Trussrod Problem

schaechtele

schaechtele

Well-Known Member
Beiträge
213
Ort
DE
Bassix
ß16.526
Hi zusammen,

habe bei einem meiner Prezis folgendes Verhalten:

Wenn ich Thomastik Jazz Flats (JF344) aufziehe, passt mit der Halskrümmung generell alles.

Wenn ich einen gewöhnlichen Rounds Satz aufziehe, dann habe ich den Eindruck, dass die Halskrümmung mehr wird, d.h. wenn ich eine Saite am 1. und letzten Bund runterdrücke, meine ich, dass der Abstand in der Mitte mehr ist. Ich bin mir nicht sicher, ob es tatsächlich die Halskrümmung ist bzw. ob das überhaupt sein kann.

Auf jeden Fall ist es auch so, dass die Halsspannschraube schon relativ weit drin ist. Ich kann noch weiter drehen, aber gefühlt wird der Hals nicht wirklich gerader, d.h. die Halskrümmung ändert sich nicht großartig.

Kennt jemand sowas? Denkt ihr, dass das Trussrod am Ende ist (obwohl es sich noch drehen lässt)?

Ich habe letztens mal gelesen, dass es manchmal funktionieren kann, wenn man das Trussrod lockert, den Hals an einem geraden Holz-Gegenstück mit Schraubzwingen fixiert und das Trussrod dann wieder anzieht, dass der Hals sich wieder besser einstellen lässt.

Ansonsten: Kann jemand einen Bass-Bauer in Baden-Württemberg empfehlen? 😂

Schonmal vielen Dank für die Hilfe! Ist etwas schwierig das genaue Verhalten zu beschrieben, hoffe aber, dass es trotzdem einigermaßen klar ist.
 

Unterschiedliche Saiten haben einen unterschiedlichen Saitenzug, also ist das Verhalten nicht unnormal.
Der Hals soll durch die Halsschraube in entspannter Zustand ja nicht krummer werden sondern in gespanntem Zustand dem Saitenzug entgegenwirken.
Ich würde vorsichtig in kleinen Schritten natürlich ohne Gewalt mal mehr spannen.
Ansonsten kenne ich in BaWü nur Eyb in Stuttgart und ein Forumsmitglied in Waldkirch bei Freiburg dessen Name mir gerade nicht einfällt. (Ich werde alt):opa:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Thomastik haben deutlich weniger Zug als übliche Rounds, von daher ist es normal, dass du den Hals mit anderen Saiten mehr spannen muss. Wenn dein Trussrod das nicht (mehr) hergibt ist das natürlich ein Problem.

Wie lange hast du denn gewartet, nachdem du den Trussrod angezogen hast? Kann schon mal ein paar Stunden dauern, bis sich der Hals angepasst hat.
 
Wie lange hast du denn gewartet, nachdem du den Trussrod angezogen hast? Kann schon mal ein paar Stunden dauern, bis sich der Hals angepasst hat.
Also ich hab mindestens einen Tag gewartet, um mir ein Urteil zu bilden, ob es was gebracht hat oder nicht.

Ich würde vorsichtig in kleinen Schritten natürlich ohne Gewalt mal mehr spannen.
Wahrscheinlich sollte ich das einfach mal noch ein paar mal machen, um zu sehen, ob es wirklich nichts mehr bringt.
 
Also ich hab mindestens einen Tag gewartet, um mir ein Urteil zu bilden, ob es was gebracht hat oder nicht.
Ok das reicht reicht auf jeden Fall. Welche Saiten hast du denn aufgezogen? Bei meinen Bässen hat eigentlich so so ne viertel bis halbe Umdrehung gereicht beim Wechsel auf zugarme Flats (La Bella oder halt die Thomastik).
 
Ich habe letztens mal gelesen, dass es manchmal funktionieren kann, wenn man das Trussrod lockert, den Hals an einem geraden Holz-Gegenstück mit Schraubzwingen fixiert und das Trussrod dann wieder anzieht, dass der Hals sich wieder besser einstellen lässt.

Genau.
Die saiten maximal entspannen, so daß
sie keinen zug mehr ausüben, und dann
die schraube ganz lockern.
Dann kannst du den hals mit etwas kraft
nach hinten biegen, also in die richtung konvex.
Das mit der schraubzwinge brauchst du nicht mmn.
Und dann die schraube gut anziehen,
u dann die saiten spannen.
Dann mal gucken.

Was ich häufig mache, ausser die schraube
ist ganz leichtgängig, ist die schraube
herausschrauben und das gewinde schmieren.
 
Welche Saiten hast du denn aufgezogen?
Ich hatte es mit den Fender 7250M (045, .065, .085, .105) getestet, habe aber mittlerweile die DR Sunbeams NMLR-45 (.045, .065, .080, .100) mit etwas weniger Saitenzug drauf. Bei den Sunbeams scheint mir die Biegung auch nicht so stark vorzukommen.

Genau.
Die saiten maximal entspannen, so daß
sie keinen zug mehr ausüben, und dann
die schraube ganz lockern.
Dann kannst du den hals mit etwas kraft
nach hinten biegen, also in die richtung konvex.
Das mit der schraubzwinge brauchst du nicht mmn.
Und dann die schraube gut anziehen,
u dann die saiten spannen.
Dann mal gucken.

Was ich häufig mache, ausser die schraube
ist ganz leichtgängig, ist die schraube
herausschrauben und das gewinde schmieren.
Ah genau, das meinte ich, vielen Dank.
Biegst du den Hals und schraubst währenddessen die Schraube wieder rein oder machst du das nacheinander?
 


In diesem Video hier macht er quasi beides. Zum einen Unterlegscheiben und zum anderen das Trussrod lösen, den Hals mit einer Schraubzwinge biegen und dann das Trussrod wieder festigen. Vielleicht führt das eine oder andere ja zum Erfolg.
 

Ich hab jetzt die Technik aus dem Video angewendet, erstmal ohne Unterlegscheiben.

Habe mich nicht getraut, die Zwinge so stark anzuziehen, um den Hals zu ‚überspannen‘, aber nachdem ich das Trussrod wieder festgezogen und den Hals wieder montiert hatte, musste ich noch einmal nachjustieren und siehe da, der Hals ist viel gerader als zuvor und ich musste das Trussrod auch nicht so sehr wie zuvor reindrehen.

Bin sehr zufrieden 😊 vielen Dank für Eure Hilfe!
 
Noch ein Tipp: Wenn Du das Gefühl hast, die Trussrod-Schraube ist am inneren Anker angekommen, kannst Du das auch ausmessen. Trussrodschraube rausdrehen, Außenmaß nehmen, dann Innenmaß (wo der Trussrod rein geht), Trussrodlänge vom Anker aus messen, wieder reindrehen, Differenz messen. Und dann siehst Du, wieviel Millimeter noch zum Schrauben da sind. So hatte ich das mal gemacht, als ich einen gebrauchten Bass gekauft hatte, wo die Trussrod-Schraube von Beginn an sehr tief saß. Hier nachzulesen: https://www.bassic.de/threads/tipps-und-hilfe-trussrod-beim-fender-custom-shop-jazz-bass.14938870/
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten