Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G
Vermutlich hat der eine starke Pegelanhebung im oberen Frequenzbereich fest eingebaut,
ähnlich Hiwatt, Marshall und Orange.
Anders ist das Verhalten nicht erklärbar wenn er kratzende Potis besonders gut zu Gehör bringt!
Zitatarum er dann aber Bässe besonders betonen soll dass der ganze Amp rappelt?
Keine Ahnung. Vielleicht hat er ja noch einen Bassboost fest eingebaut der bei unterschiedlichen Röhren (unterschiedliche Innenwiderstände) sich dann etwas anders verhält (das ist natürlich eine reine Mutmaßung)?
Nein, nein, eine Hummel kann nicht fliegen...Zitat:Original erstellt von: SgtFloydPepper
Kinder, ob Ihr das glaubt oder nicht, und ob Ihr glaubt diese Sachverhalte physikalisch erklären oder widerlegen zu können, ist mir völlig egal. Aber ich muß doch in aller Form darum bitten, daß Ihr meine Erfahrungen als solche gelten laßt und wenigstens zur Kenntnis nehmt, daß ich sie in dieser Form gemacht habe.
Zitat:Original erstellt von: Nymi
Nein, nein, eine Hummel kann nicht fliegen...![]()
Vielleicht hat man den Hummeln nur nicht gesagt, dass sie nicht fliegen können? Ich mein', was weiß denn 'ne Hummel von der Physik? Hier muss man vielleicht etwas mehr aufklären? [Zitat:Original erstellt von: SgtFloydPepper
Das ist ja schon rein physikalisch völlig unmöglich. Die Flügel sind im Verhältnis zum Körper viel zu klein. Das KANN so nicht funktionieren.Zitat:Original erstellt von: Nymi
Nein, nein, eine Hummel kann nicht fliegen...![]()
Zitat:Original erstellt von: Nymi
Vielleicht hat man den Hummeln nur nicht gesagt, dass sie nicht fliegen können? Ich mein', was weiß denn 'ne Hummel von der Physik? Hier muss man vielleicht etwas mehr aufklären? []
Zitat:Original erstellt von: TheBass
Vielleicht ein kleiner Hinweis zur möglichen Ursache für kratzende Potis: Dazu bedarf es keiner besonderen Höhenanhebung. Ein mögliche Ursache könnte auch sein, daß einer der beiden Amps eine höhere Gleichspannung auf einem Poti liegen hat. In diesem Fall machen sich kratzende Potis, trotz ansonsten gleicher Höhenübertragung stärker bemerkbar.
Ist also durchaus erklärbar. Gleichspannung auf einem Poti ist allerdings ein Zeichen für eher suboptimales Design.
Auch das wäre denkbar: wenn nämlich der Eingang des Amps nicht (bzw. nicht mehr) gleichspannungsfrei ist und die Gleichspannung auf die Gitarre rückspeist. Allerdings wäre auch das eher ein Zeichen für einen Defekt bzw. unsauberes Design des Amps. Das läßt sich eigentlich recht einfach durch einen Entkoppelungskondensator beheben.Zitat:Original erstellt von: SgtFloydPepper
Das hieße dann Gleichspannung auf dem Eingang? Es ist ja das Kratzen des Gitarrenpotis, das zu hören ist - nicht das der Potis des Amps.
Zitat:Original erstellt von: Basseman3
Eine SPAX von Mesa Boogie!
