Tutorial für Lackierung gesucht

Mad Jazz Morales

S.v.D - P.v.G.P.S. - m.i.m.o.s-e
Beiträge
9.172
Ort
DE
Bassix
ß379.787
Kuckuck Fomies,
ich überlege ein Instrument, zumindest die Decke, zu lackieren. Bei einfarbig würde ich meine Geduld auf die Probe stellen, alles andere ankleben und gaaaanz suutsche die Schichten raufspraien.
Ich möchte aber einen Union Jack, bzw etwas ähnliches lackieren. In meiner Fantasie könnte ich zwar alles filigran ankleben, so nach und nach, aber eben da- in meiner Fantasie geht der Lack beim entfernen der Klebestreifen kaputt, reißt mit ab.
Kennt jemand von euch eine gute Anleitung für Lackierungen?
Danke
 

Wenn Du lange genug wartest mit dem abkleben bis der Lack richtig trocken ist und das richtige Band zum Abkleben benutzt, dann passiert da nüscht.
Youtube ist voll von DIY Gitarrenlackierungen mit der Dose & Co. - mit dem Stichwort "Painting a guitar" findet man da genug um vermutlich zwei Wochen Videos schauen zu können.

Ansonsten gilt immer: Testlackierung auf einem Stück Holz hat noch nie geschadet.

Edith meint noch dich zu zitieren:

Wichtig ist: Machen! Ich schwör!​

 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: erdbeer-kiri, schafhalter, tofi1 und eine weitere Person

Also ab ins Basslackierenklebebandfachgeschäft und ab geht die Lutziii

So ungefähr. Nein, es gibt auch bei "Malerkrepp" verschiedene Tapes. Ich habe z.B. für einige Arbeiten ein rosafarbenes von Tesa, das ist sehr leicht ablösbar und hinterlässt keine Klebereste. Ausserdem sorgt es dafür, dass die Farbe nicht unter das Tape laufen kann. Frog-Tape ist auch gut, je nachdem was man machen möchte.

Gerade im Bereich Autolackierung bedarf es da durchaus mal diversen Tapes - da kannst Du Dich auf jeden Fall mal im Fachhandel beraten lassen. Prosol-Läden sind da z.B. ein guter Anlaufpunkt oder eben eine Autolackiererei - die geben für einen Beitrag in die Kaffeekasse sicher Tipps oder eine Rolle Klebeband ab ;-)
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: erdbeer-kiri, tofi1 und Mad Jazz Morales
Wichtig ist: Du möchtest maskieren, nicht abkleben. Daher bitte kein "Malerkrepp" benutzen sondern Maskierband. Im Modellbaubereich gibt's Sortimente, da sind verschiedene Breiten drin, für kleines Geld. Sowas hier zum Beispiel: https://www.modellbau-koenig.de/Wer...ien-Tape/Masking-Tape-Maskierband-Komplettset
Genau. Bei Maskierband nie sparen. Da ist jeder gesparte Euro gleichzusetzen mit grauen Haaren, fehlenden Nerven und Frustration. Und sonst einfach mal ausprobieren. Ist mit Lackieren leider auch wie bei allem anderen: Üben, üben, üben. Das erste Stück wird wahrscheinlich nicht so geil wie du dir das vorgestellt hast, daher lieber mal auf einem nicht so wichtigen Stück anfangen. Einer Gitarre vielleicht? ;-) :D
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: OBTerrorist, Moldinho, erdbeer-kiri und 11 andere
Ich möchte aber einen Union Jack, bzw etwas ähnliches lackieren.
Nimm doch etwas einfacheres.
Union Jack, USandA, Saudi Arabien, Uruguay, Brasilien... alles sehr kompliziert.

Polen ist einfach: Hälfte rot, andere weiss.
Wenn du das drauf hast, dann mach Österreich mit rot-weiss-rot.
Nächste Stufe sein Belgien, Italien, Deutschland, Frankreich,...
....
;-)
 
  • Haha
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: bass´t scho, orgeloli, schepper und 6 andere
Im Ernst: google mal nach Eddie van Halen Strat. Da findest du auf Youtube einige Tutorials.
 
  • Like
Reaktionen: erdbeer-kiri
Oder die saarländische Nationalflagge: weißer Adler auf weißem Grund
 
  • Haha
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: erdbeer-kiri, Metalfist, Bassphalanx und 4 andere
  • #12
Sonst frag' ihn, ob du seinen tauschen kannst. Den passenden Anzug hast du ja schon! :D

images.jpeg.jpg
 
  • Haha
Reaktionen: xroads
  • #14
Da klebt er aber ne ganze Weile ab :ugly:
 
  • Haha
Reaktionen: Geosammler, schepper, erdbeer-kiri und 4 andere
  • #16
Welches Equipment steht denn zur Verfügung? Ist das Instrument bereits lackiert oder noch ein eben noch bearbeiteter Holzklotz?

Ich benutze für scharfe Maskierungen das 3M Konturenband. Ansonsten: den Untergrund immer ordentlich vorbereiten (schleifen, entfetten usw.), Haftvermittler hat auch noch nie geschadet (z.B. Schellack). Feine Düsen verwenden, bei Dosen immer im Wasserbad vorwärmen. Optimalen Sprühabstand experimentell an Testtücken ermitteln, lieber zu dünn als zu flüssig auftragen (das bringt auch mehr Probleme mit Lacknebel). Schutzausrüstung nicht vergessen (Atemschutzmaske, Brille, Knieschoner).
 
  • Like
Reaktionen: erdbeer-kiri
  • #17
Bei den Temperaturen ist der Lack schon trocken bevor er auf dem Holz ist, da muss man nix vorwärmen 🤣
 
  • Haha
Reaktionen: erdbeer-kiri und Mudskipper
  • #18
Hatten wir ne ähnliche Diskussion nicht schon in nem anderen Thread?

Also: Mach dir lieber ne Südstaaten-Flagge!

:popcorn2:
 
  • #19
Folieren !
vom Autowerbefolierer.
Die Folie löst sich auch nicht durch Bier, Schweiß und Ouzoauftrag.
Kostet max. 100.- beim Profi,
innerhalb 1 Tag fertig.
Du sparst deinen Zeitaufwand,
verzweifelst nicht an deinen handwerklichen Fähigkeiten,
das Instrument bleibt heile
und Du kannst rückbauen wenn der Optik überdrüssig
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: tofi1, erdbeer-kiri, mluther und 7 andere
  • #20
Yep, der Folierer hat ggf. Folien, die so gebräuchliche Muster wie den Union Jack haben, fertig im Programm, da muss der nicht mal den Drucker/Plotter für anheizen. Spiegelkappen von Sportwagen/Minis etc. machen die ja doch häufiger.
Viele Formate: https://posterdeluxe.de/dekorfolien...n-dekorfolie#c1f3404161f051565459c2293493d737

Edit: Ja, jetzt hast Du mir 'nen Flo ins Ohr gesetzt mir dem Union Jack als BassDeko...vielen Dank auch :bier:
 
  • Like
Reaktionen: Schnaggadu, tofi1, erdbeer-kiri und eine weitere Person

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten