Verstärker mit Kurzschluss gehimmelt ... weiter Vorschläge (Reparatur/Selbstaufbau/Ersatzkauf/etc.)

ein Amp mit Klinkenbuchsen MUSS eigentlich kurzschlussfest sein. ........ Ist das eine Brücke?
Definiere kurzschlussfest....

Elektrisch ja, wenn z.B. ein zu niederohmiger Speaker angeschlossen wird, dass zu viel Strom fließt. Dann schützt sich der Amp mit der normalen Strombegrenzung.

Aber: ich glaube mich erinnern zu können, als vor vielen Jahren die damals extrem leistungsfähigen Powersoft Digam Amps auf den Markt kamen. Da gab es auch Diskussionen und Vorfälle dieser Art, wenn nicht konsequent Speakons verwendet wurden oder erst an der Box und dann am Amp ausgesteckt wurde oder weil ein Pol der durch die Brücke hochgelegte Ausgangsspannung berührt wurde.

Offensichtlich ist das aus dem Aufmerksamkeitsfeld verschwunden, weil man wenig davon gehört hat.

Zumindest nach meiner Wahrnehmung. In prof. Reparaturbetrieben war man evtl öfter damit konfrontiert.

Heikel ist es definitiv.
Wohl dem, der einen Amp hat mit Ls-Ausgangsrelais und der dann vor dem Stecker-Ziehen ausgeschaltet war. Aber das haben wohl nicht alle.

Zum MOS-FET Ausmessen: dürfte bald so komplex und teuer wie bei Röhren werden aufgrund der Exemplarstreuungen.
 

Tja, zu blöd, dass im MAG keine Röhre ist, sonst hätte er bestimmt gefragt ob er sich n Flieger nehmen darf um bei mir über Nacht den MAG zu reparieren, während ich ihm auf meinem Fretless was vorspiele :-) Blöd gelaufen ...


Ich find schon nett, wenn da jemand antwortet und gleich die Schaltpläne mitsendet ... supernice !
 
heute gibt es wohl nur noch zu Mondpreisen selektierte MOSFET, also muss man selbst matchen. Am einfachsten ist es, die Spannung über Gate-Source bei festem Bias zu messen und vergleichen, setzt eine saubere Speisespannung und relativ genaue Vorwiderstände voraus.

Anhang anzeigen 911786
Dann muss man aber leider auch einem Sack voll MOSFETS haben.
 
Dann muss man aber leider auch einem Sack voll MOSFETS haben.
ist leider so. Oder man hat Glück und findet bei einem Anbieter welche aus dem selben Produktionsbatch, die sind oft ähnlich in der Streuung, das kann aber auch niemand garantieren.
 
..Hat mir am Samstag einer der Entwickler auf der High-End in München bestätigt: 100 Röhren kaufen, 1 oder 2 Quartett für einen Stereo-Amp zusammengekommen.

Dabei waren es nur 6550.
Bei KT 88, KT120 und sogar KT150 siehts noch übler aus.

Genauso bei Übertragerblechen..

Sorry für OT. Aber interessant
 
Zuletzt bearbeitet:
..Hat mir am Samstag einer der Entwickler auf der Hogh-End in München bestätigt: 100 Röhren kaufen, 1 oder 2 Quartett für einen Stereo-Amp zusammengekommen.

Dabei waren es nur 6550.
Bei KT 88, KT120 und sogar KT150 siehts noch übler aus.

Genauso bei Übertragerblechen..

Sorry für OT. Aber interessant
Genau das ist auch meine Erfahrung. Für ein gut bis ca. 200mA bei 800V laufendes Sextett habe ich ca. 20 KT120 gebraucht, und das mit regelbarem BIAS.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten