Verstärker mit Kurzschluss gehimmelt ... weiter Vorschläge (Reparatur/Selbstaufbau/Ersatzkauf/etc.)

ein Amp mit Klinkenbuchsen MUSS eigentlich kurzschlussfest sein. ........ Ist das eine Brücke?
Definiere kurzschlussfest....

Elektrisch ja, wenn z.B. ein zu niederohmiger Speaker angeschlossen wird, dass zu viel Strom fließt. Dann schützt sich der Amp mit der normalen Strombegrenzung.

Aber: ich glaube mich erinnern zu können, als vor vielen Jahren die damals extrem leistungsfähigen Powersoft Digam Amps auf den Markt kamen. Da gab es auch Diskussionen und Vorfälle dieser Art, wenn nicht konsequent Speakons verwendet wurden oder erst an der Box und dann am Amp ausgesteckt wurde oder weil ein Pol der durch die Brücke hochgelegte Ausgangsspannung berührt wurde.

Offensichtlich ist das aus dem Aufmerksamkeitsfeld verschwunden, weil man wenig davon gehört hat.

Zumindest nach meiner Wahrnehmung. In prof. Reparaturbetrieben war man evtl öfter damit konfrontiert.

Heikel ist es definitiv.
Wohl dem, der einen Amp hat mit Ls-Ausgangsrelais und der dann vor dem Stecker-Ziehen ausgeschaltet war. Aber das haben wohl nicht alle.

Zum MOS-FET Ausmessen: dürfte bald so komplex und teuer wie bei Röhren werden aufgrund der Exemplarstreuungen.
 

Tja, zu blöd, dass im MAG keine Röhre ist, sonst hätte er bestimmt gefragt ob er sich n Flieger nehmen darf um bei mir über Nacht den MAG zu reparieren, während ich ihm auf meinem Fretless was vorspiele :-) Blöd gelaufen ...


Ich find schon nett, wenn da jemand antwortet und gleich die Schaltpläne mitsendet ... supernice !
 
heute gibt es wohl nur noch zu Mondpreisen selektierte MOSFET, also muss man selbst matchen. Am einfachsten ist es, die Spannung über Gate-Source bei festem Bias zu messen und vergleichen, setzt eine saubere Speisespannung und relativ genaue Vorwiderstände voraus.

Anhang anzeigen 911786
Dann muss man aber leider auch einem Sack voll MOSFETS haben.
 
Dann muss man aber leider auch einem Sack voll MOSFETS haben.
ist leider so. Oder man hat Glück und findet bei einem Anbieter welche aus dem selben Produktionsbatch, die sind oft ähnlich in der Streuung, das kann aber auch niemand garantieren.
 
..Hat mir am Samstag einer der Entwickler auf der High-End in München bestätigt: 100 Röhren kaufen, 1 oder 2 Quartett für einen Stereo-Amp zusammengekommen.

Dabei waren es nur 6550.
Bei KT 88, KT120 und sogar KT150 siehts noch übler aus.

Genauso bei Übertragerblechen..

Sorry für OT. Aber interessant
 
Zuletzt bearbeitet:
..Hat mir am Samstag einer der Entwickler auf der Hogh-End in München bestätigt: 100 Röhren kaufen, 1 oder 2 Quartett für einen Stereo-Amp zusammengekommen.

Dabei waren es nur 6550.
Bei KT 88, KT120 und sogar KT150 siehts noch übler aus.

Genauso bei Übertragerblechen..

Sorry für OT. Aber interessant
Genau das ist auch meine Erfahrung. Für ein gut bis ca. 200mA bei 800V laufendes Sextett habe ich ca. 20 KT120 gebraucht, und das mit regelbarem BIAS.
 

So, Amp ist zu Hause.

Neue Sicherungen versucht. Dieses Mal eine 5A, die da auch rein soll. Vorher war versehentlich mit 3,5A versucht worden.

Die zwei Sicherungen auf der Endstufe haben sich mit einem Lichtbogen verabschiedet.

817E570E-017B-4AC2-8E3F-C25B8ED52FAF.jpeg


Der preamp arbeitet komplett und über DI kommt sauber, was man da vermutet wird.

Lüfter arbeiten beide.


Pläne hab ich da. Plan habsch nich…
 
Hier ist der PLan - zumindest denke ich, dass es dieser sein sollte. Ich habe eine genze Reihe bekommen

Wenn das nicht OK geht, bitte einfahc löschen ... ich melde es jetzt selber gleich, braucht also niemand machen. ;-)



1747931898580.png


1747933132894.png
 
Zuletzt bearbeitet:
dann wirds für 600W zweimal der 300er sein, als Brücke. Ist kein MOSFET sondern Bipolar, da sind die Halbleiter wenigstens besser und günstiger aufzutreiben.

Da müsste man nun alle 8 (2x4) Endtransistoren 2SC4468 und 2SA1695 durchmessen, die 0.33 Ohm 6W (Zement-)Emitterwiderstände dazu, auch die Darlington Treiber 2SC4382 und 2SA1668, die Spannungsfolger MPSA... dann die Zenerdioden und Polymerkondensatoren.

Bei den Transisoren erst mal per Ohmmeter prüfen, falls sie leiten sind sie futsch. Basis-Emitter- und Basis-Kollektor-Strecken sollten in Durchgangsrichtung um 1kOhm Widerstand haben und in Sperrichtung sperren. Genau messen kann man das aber nur ausgebaut, eingebaut kann man nur Durchschläge relativ klar identifizieren.

undsoweiter...
 
Als Schaltplan habe ich keinen 300er ... evtl. dann 3x200 oder 4x150 ? Ich schau mir mal die Platine an ob mir das was sagt.

1747975489142.png

1747975748963.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao @hightone

das müsste sich einer genauer ansehen, welcher etwas von der Materie versteht und in der Nähe ist. Materialkosten wären so bei 50-200€ (wenn man den Händlern vertrauen kann, welche gebrauchte, bereits gematchte 2SC4468/2SA1695 Paare verticken).

Man muss zunächst noch dahinter kommen, wie genau - vermutlich aus 2x dem "FOR 300 WATT UNIT LEAVE OFF ..." - eine gebrückte 600W Endstufe verbaut ist.

Aber für die Analyse braucht es einiges an Fachwissen und Zeit, ein paar Geräte (Oszi, Signalinjektor, Wärmebildkamera) helfen dabei auch. Die reine Umlöterei ist am Ende Fleissarbeit, aber insgesamt keine Arbeit für einen Nachmittag, das macht keiner für 'ne Tasse Kaffee musst Du Dir bewusst sein. Die Fehlersuche und -analyse ist hier der zeitraubende und wichtige Teil. Kein Teileweitwurf, sondern alles finden und ersetzen, was kaputt ist.

Dann vielleicht gleich auf Speakon umrüsten und einen Schutz verbauen?

Da musst Du überlegen, ob Du Dir das selbst zutraust oder nicht, jemanden mit noch ungewissem Ausgang beauftragen willst, eine andere, baugleiche oder komplett andere Endstufe verbaust oder den Ofen als defekt vertickst.

Gruss
claudio

EDIT: ich habe auch eine MOSFET Version dieser 300er Platine mit den seltenen, guten, mittlerweile sackteuren BUZ* Halbleitern gesehen, welche tatsächlich auf dem Tracedesign basiert. Man muss also zuerst mal schauen, was genau Sache ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten