Verstärker mit Kurzschluss gehimmelt ... weiter Vorschläge (Reparatur/Selbstaufbau/Ersatzkauf/etc.)


bei MOSFET wärs das Doppelte
jetz hör mal auf ... da ist nur eine kleine Leiterbahn mit de danebenliegenden verschmlzen und kosten nur 5min Arbeit. So!


Zumindest wünsche ich mir das ... mal sehen, ich gebe den AMP nächste Woche hier jemnd, der das kann und gut macht und höre mal was da rauskommt.

Irgendwann würde es dann albern werden und ein weiterer Gebrauchtkauf wäre die Lösung - oder wie seht ihr das?
 
ich gebe den AMP nächste Woche hier jemnd, der das kann und gut macht und höre mal was da rauskommt.
gute Idee

Irgendwann würde es dann albern werden und ein weiterer Gebrauchtkauf wäre die Lösung - oder wie seht ihr das?
rational - ja.

Wie gesagt, wäre es meiner, würde ich immer zuerst reparieren. Aber: ich bin 1.) nicht rational, sondern hänge an Alteisen, habe deshalb bereits viel zu viel altes Gear 2.) halte mich für in der Lage, so Zeug selbst erfolgreich und betriebssicher zu reppen

Obs vernünftig ist, kann man debattieren. Einerseits wirft man etwas nicht weg, was positiv ist, andererseits kann einem da der persönliche und auch finanzielle Aufwand im Einzelfall mal aus dem Ruder laufen, obwohl es unterm Strich meist günstiger ist, alten Kram zu reppen und wieder zu verwenden. Zudem saufen so olle Kisten nicht unerheblich Strom.

Falls Du den ausmusterst, frag Deinen Elektroschrauber ob er den vor dem Wertstoffhof schlachten will. Da ist Zeug drin, was auf dem Markt ein wenig Kohle abwerfen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist nicht der Plan zum 600er

ja, aber das ist der Plan, der mir dazu zugesendet worden ist ... alle anderen Pläne sind Preamp usw. ???

Andere finde ich im Netzt auch nicht ...
Ich kann mir schon denken, dass das der richtige Plan ist. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte mein 300er die gleiche Endstufe wie ein 600er Mag, nur der Trafo und ein paar Bauteile waren schwächer ausgelegt. Die Stückliste sagt ja auch "500 Watt", was durchaus 600 Marketing-Watt entsprechen könnte.
 
in dem Fall würde ich den Preamp eine andere Endstufe verpassen ...
es kann auch vernünftig sein einen restaurierten AMP zu haben ...
ich bin mit class-D irgendwie nicht warm geworden. Ich habe hier mehrere Thomann-Tests durch. Der letzte war Eich, Glockenklang, Darkglass - davor Reidmar und MArkbass, Tonehammer und alles mögliche andere wie ELF usw.

Am Ende war meine alter englischer Intermusik und der Ashdown immer das war sich in der Band am besten plaziert hatte und unter den Fingern am besten anfühlte. Klanglich fand ich die class-D kisten alle irgendwie brauchbar und der Ninja und der Tonehammer sind irgendwie auch gute AMPs aber wenn ich mich entschieden kann habe ich immer der Ashdown oder den EVO300 gespielt.
 
Materialkosten wären so bei 50-200€ (wenn man den Händlern vertrauen kann, welche gebrauchte, bereits gematchte 2SC4468/2SA1695 Paare verticken).
Meinst Du, die Streuung bei den bipolaren ist so groß, dass sie gematcht werden müssen?
Reichelt hat die Dinger noch für 1,40 pro Stück, natürlich nicht gematcht.
 
Meinst Du, die Streuung bei den bipolaren ist so groß, dass sie gematcht werden müssen?
auf jeden Fall die jeweiligen p-n Paare, sonst können die heiss laufen. Die Paare untereinander zu matchen kann man sich vermutlich schenken, da hast Du recht.
 
Hab grad nachgeschaut, Verstärkung hfe zwischen 50 und 180. Da würds natürlich Sinn ergeben, gleich 10 bis 20 Stück zu kaufen, und die sechs "gleichsten" zu verwenden (falls man das messen kann).
Andererseits dürfte die Streuung eher selten so extrem sein, das Datenblatt nennt ja die maximalen Toleranzen. Und die Kollektorwiderstände tun ihr übriges, dass die Transen einigermaßen gleich belastet sind.
Ich würd sagen: lieber ungematchte Transistoren einbauen als das Gerät wegwerfen.
 

Ich kann mir schon denken, dass das der richtige Plan ist. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte mein 300er die gleiche Endstufe wie ein 600er Mag, nur der Trafo und ein paar Bauteile waren schwächer ausgelegt. Die Stückliste sagt ja auch "500 Watt", was durchaus 600 Marketing-Watt entsprechen könnte.
meinst Du? Das kann schon möglich sein, aber passt nicht ganz zum Marketingstil der alten Hasen dort. Die haben doch die 500W und die 600W Teile separat vermarktet wenn ich mich recht erinnere?

EDIT: nehme alles zurück, siehe unten :-)

Genaues weiss man dann, wenn @hightone den Amp zu seinem Schrauber gebracht hat und dieser sein Urteil abgibt :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die haben doch die 500W und die 600W Teile separat vermarktet wenn ich mich recht erinnere?
So genau kenne ich Ashdown nicht, hatte nur mal einen alten 300er mit durchgegammelter Masseleiterbahn (und heftigem Brumm deshalb). Nach der Reparatur hat er mich ein paar Jahre begleitet und läuft jetzt bei einem Freund.
 
3CB4D146-E758-48E6-8AEF-5FA074AA3598.jpeg



500w board
 
Am Ende war meine alter englischer Intermusik und der Ashdown immer das war sich in der Band am besten plaziert hatte und unter den Fingern am besten anfühlte. Klanglich fand ich die class-D kisten alle irgendwie brauchbar und der Ninja und der Tonehammer sind irgendwie auch gute AMPs aber wenn ich mich entschieden kann habe ich immer der Ashdown oder den EVO300 gespielt.
kann ich nachvollziehen, geht mir ähnlich. Ich habe zwar zwei Class D Kistchen (HeadLite und Elf) und mag die auch, aber wenn ich kann und Platz habe kommt gerne ein Eisenschwein mit, habe ja ein halbes Dutzend zur Auswahl 8D denn die mag ich lieber.
 
1748014256540.png


info@ashdownmusic.co.uk


Im Zweifel könnte man ja auch da anfragen was die für eine komplette Austauschpalette an haben wollen.

was sind denn in der Teileliste die teuren bzw. wahrscheinlich sonnvoll notwendigen Teile?

1748014612573.png


da könnte ich die Kosten zumindest schoneinmal in Erfahrung bringen ...


Warum sind denn eigentlich für die pos. und neg. Halbwelle unterschiedliche TR verbaut? Wäre es nciht sinnvoll beide Stränge gleich aufzubauen?
 
Warum sind denn eigentlich für die pos. und neg. Halbwelle unterschiedliche TR verbaut? Wäre es nciht sinnvoll beide Stränge gleich aufzubauen?
sie sind nicht identisch, aber "spiegelgleich". Bei Bipolaren npn und pnp Transen, bei FET p-Kanal und n-Kanal. Sonst weiss der Strom ja nicht mehr, wo er hin muss, ist alles eine Einbahnstrasse.
 
Schau bitte einmal auf die Platine, ob das wirklich noch eine Bipolar Version ist.
Wie schon erwähnt, ich hab damals auch aufgegeben und bei Ashdown ein Ersatzmodul geholt. Du kannst natürlich auch den andren Weg gegen und einen anderen ollen MAG aus den Kleinanzeigen fischen und aus 2 defekten einen Ganzen machen. Preislich lagen die neu bei 300-400€,
gebraucht sollten die nicht über 150€ liegen.
Persönliche Meinung zum MAG, ach lieber nicht...
 
Gematchte Paare npn/pnp braucht es da sicher nicht, für viel wichtiger halte ich es dass die jeweils drei gleichen Endtransistoren nicht zu weit auseinander liegen mit Stromverstärkung und Kniespannung. Sonst verteilt sich der Strom doch schnell ungleichmäßig.
Ansonsten regeln die Emitterwiderstände.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten