jaDann vielleicht gleich auf Speakon umrüsten und einen Schutz verbauen?
Oooops50-200€
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
jaDann vielleicht gleich auf Speakon umrüsten und einen Schutz verbauen?
Oooops50-200€
bei MOSFET wärs das DoppelteOooops
jetz hör mal auf ... da ist nur eine kleine Leiterbahn mit de danebenliegenden verschmlzen und kosten nur 5min Arbeit. So!bei MOSFET wärs das Doppelte
gute Ideeich gebe den AMP nächste Woche hier jemnd, der das kann und gut macht und höre mal was da rauskommt.
rational - ja.Irgendwann würde es dann albern werden und ein weiterer Gebrauchtkauf wäre die Lösung - oder wie seht ihr das?
Vielleicht auch einfach hier im Forum als defekt verkaufen.Falls Du den ausmusterst, frag Deinem Elektroschrauber ob er den vor dem Wertstoffhof schlachten will. Da ist Zeug drin, was auf dem Markt ein wenig Kohle abwerfen kann.
das ist nicht der Plan zum 600er
Ich kann mir schon denken, dass das der richtige Plan ist. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte mein 300er die gleiche Endstufe wie ein 600er Mag, nur der Trafo und ein paar Bauteile waren schwächer ausgelegt. Die Stückliste sagt ja auch "500 Watt", was durchaus 600 Marketing-Watt entsprechen könnte.ja, aber das ist der Plan, der mir dazu zugesendet worden ist ... alle anderen Pläne sind Preamp usw. ???
Andere finde ich im Netzt auch nicht ...
in dem Fall würde ich den Preamp eine andere Endstufe verpassen ...ausmusterst
es kann auch vernünftig sein einen restaurierten AMP zu haben ...vernünftig
ich bin mit class-D irgendwie nicht warm geworden. Ich habe hier mehrere Thomann-Tests durch. Der letzte war Eich, Glockenklang, Darkglass - davor Reidmar und MArkbass, Tonehammer und alles mögliche andere wie ELF usw.olle Kisten
Meinst Du, die Streuung bei den bipolaren ist so groß, dass sie gematcht werden müssen?Materialkosten wären so bei 50-200€ (wenn man den Händlern vertrauen kann, welche gebrauchte, bereits gematchte 2SC4468/2SA1695 Paare verticken).
auf jeden Fall die jeweiligen p-n Paare, sonst können die heiss laufen. Die Paare untereinander zu matchen kann man sich vermutlich schenken, da hast Du recht.Meinst Du, die Streuung bei den bipolaren ist so groß, dass sie gematcht werden müssen?
meinst Du? Das kann schon möglich sein, aber passt nicht ganz zum Marketingstil der alten Hasen dort. Die haben doch die 500W und die 600W Teile separat vermarktet wenn ich mich recht erinnere?Ich kann mir schon denken, dass das der richtige Plan ist. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte mein 300er die gleiche Endstufe wie ein 600er Mag, nur der Trafo und ein paar Bauteile waren schwächer ausgelegt. Die Stückliste sagt ja auch "500 Watt", was durchaus 600 Marketing-Watt entsprechen könnte.
So genau kenne ich Ashdown nicht, hatte nur mal einen alten 300er mit durchgegammelter Masseleiterbahn (und heftigem Brumm deshalb). Nach der Reparatur hat er mich ein paar Jahre begleitet und läuft jetzt bei einem Freund.Die haben doch die 500W und die 600W Teile separat vermarktet wenn ich mich recht erinnere?
Und auf der Frontplatte steht MAG 600?
kann ich nachvollziehen, geht mir ähnlich. Ich habe zwar zwei Class D Kistchen (HeadLite und Elf) und mag die auch, aber wenn ich kann und Platz habe kommt gerne ein Eisenschwein mit, habe ja ein halbes Dutzend zur AuswahlAm Ende war meine alter englischer Intermusik und der Ashdown immer das war sich in der Band am besten plaziert hatte und unter den Fingern am besten anfühlte. Klanglich fand ich die class-D kisten alle irgendwie brauchbar und der Ninja und der Tonehammer sind irgendwie auch gute AMPs aber wenn ich mich entschieden kann habe ich immer der Ashdown oder den EVO300 gespielt.
ja - aber ohne W kann das alles bedeutenMAG 600
sie sind nicht identisch, aber "spiegelgleich". Bei Bipolaren npn und pnp Transen, bei FET p-Kanal und n-Kanal. Sonst weiss der Strom ja nicht mehr, wo er hin muss, ist alles eine Einbahnstrasse.Warum sind denn eigentlich für die pos. und neg. Halbwelle unterschiedliche TR verbaut? Wäre es nciht sinnvoll beide Stränge gleich aufzubauen?