Vielleicht mein Bass Nr. 2

  • Ersteller Ersteller Ocelot
  • Erstellt am Erstellt am
  • #61
Also der 2K Wasserlack (Zweihorn Duocryl) ist nicht ganz so glashart und kratzfest wie der 2K aus der Dose auf meinem ersten Bass. Für Wasserlack trotzdem mega! Allerdings hab ich jetzt auch ca. 12 Schichten drauf und vorher waren’s nur 4-5 Schichten. Auf dem Hals sind es auch ca 5-6 Schichten und vorher waren es nur 2.
Ich glaube also da ist noch was rauszuholen.
 

Anhänge

  • D457A8E8-30BB-4237-AF11-07015E5F2954.jpeg
    D457A8E8-30BB-4237-AF11-07015E5F2954.jpeg
    69,9 KB · Aufrufe: 266
  • Like
Reaktionen: bassmansemi, Jaybert Schu, claudio und 4 andere

  • #62
Sehr Geil !!

Was wiegt er in etwa durch den gekammerten Korpus ?

Hat das klangliche auswirkungen ?
 
  • #63
Danke, freut mich!

Der wiegt nur 3,35 kg
Gut, wenn mein Rücken mal wieder streikt.

Die Vergleichbarkeit ist hier schwer. Die Pickups sind selbst gewickelt und es waren meine ersten.
Zudem sind diese schwarzen Saiten drauf, die ich bisher auch noch nicht kannte. Aber ich merke schon, dass er durch das europäische Ahorn am Hals nicht so ein ellenlanges Sustain hat wie mein erster Bass mit Erle und kanadischen Ahorn+Ebenholzgriffbrett.
Möglicherweise kommt mir aufgrund des weicheres Holzes auch der Lack weicher vor…?!
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: BassPapa

  • #66
Die Saiten sehen wirklich nur gut aus, sonst sind die nicht so meins. Denke, es ist wie immer eine Kombination aus Ursachen und der Effekt geht nicht nur von einer Eigenschaft aus.
Zeit wird schlau machen.

@Papa sorry hab Dich missverstanden, 3,35kg wiegt der Test-Bass mit Korina.
Der gekammerte Eschekorpus wird mehr wiegen, da es keine Sumpfesche ist sogar deutlich mehr. Das kann ich Dir vermutlich im Laufe des Sommers erst berichten, wenn er hoffentlich mal fertig wird
 
  • Like
Reaktionen: BassPapa
  • #67
Ah, OK - dachte, dass ist der gekammerte. Habe einen mit Paulownia gebaut. 3,4 kG. Aber wie gesagt, ich stehe auch Esche. Habe mir daraufhin überlegt, zu Kammern und eine Pappeldecke drauf zu machen. Mehr als 4kG möchte ich einfach nicht um den Hals hängen haben. Habe gesehen, dass Vincent-Bass (?) das mit einem Lochraster macht und habe das mal ausgerechnet. Da bin ich bei ca, 10g / Bohrung gekommen. Man bräuchte dann eben 100 Bohrungen, um ein Kilo zu sparen.
Aber nach deren Angaben äußerst sich das nicht im Klangverhalten. Deswegen mein großes Interesse.
 
  • #69
Mir geht es auch so, dass ich mir ungern mehr als 4kg umhänge. Ich hoffe ich werde nicht drüber liegen, deswegen ja das ganze rumgechamber ;-)

Ab heute im Lack, bin gespannt wie viele Schichten ich brauche um die Poren zu schließen
 

Anhänge

  • 98F162C4-99D0-4CF7-B2A5-DDEE252709C7.jpeg
    98F162C4-99D0-4CF7-B2A5-DDEE252709C7.jpeg
    149 KB · Aufrufe: 196
  • Like
Reaktionen: claudio und BassPapa
  • #70
Anfeuerung hätte für meinen Geschmack etwas mehr sein dürfen. Ich stehe nicht auf stark gefärbte Poren, das sieht in meinen Augen meist nach günstiger Effekthascherei aus. Ich versuche mich jetzt mal an einer Nuance. Eine Beimischung von Tobacco und etwas Vintage Amber. Die Lachschicht schleife ich dann wieder runter und in den Poren bleibt der Rest. Ob das klappt, keine Ahnung
 

Anhänge

  • 44190CDE-CD9E-4F12-9596-45A92BEF7C99.jpeg
    44190CDE-CD9E-4F12-9596-45A92BEF7C99.jpeg
    140,9 KB · Aufrufe: 195
  • 6CDF704D-7470-4126-B4BE-C72029D32E96.jpeg
    6CDF704D-7470-4126-B4BE-C72029D32E96.jpeg
    210,6 KB · Aufrufe: 199
  • Like
Reaktionen: olbass, zeppo3000, claudio und 2 andere
  • #71
Getönte Schicht wieder runtergeschliffen und bisher wie erwartet leicht hervorgehobene Poren. Das mache ich solange bis alle Poren zu sind 😬
 

Anhänge

  • C28E2D2A-9B7D-4100-82F2-328EFFF116E6.jpeg
    C28E2D2A-9B7D-4100-82F2-328EFFF116E6.jpeg
    138,4 KB · Aufrufe: 216
  • D55C0CEA-E46C-4040-B8BC-CEAE81AAAD9C.jpeg
    D55C0CEA-E46C-4040-B8BC-CEAE81AAAD9C.jpeg
    153,2 KB · Aufrufe: 214
  • Like
Reaktionen: olbass, daphonque, BassPapa und 4 andere
  • #72
Also nach 3 Schichten hatte ich das Gefühl die Poren seien soweit beinahe zu…und habe schon mit dem Tobacco Burst angefangen…beinahe ist aber offensichtlich nur beinahe…

Naja ein schwarzer Rand kommt ja auch noch mit abschließend 2,3,4,5 Schichten Klarlack.

Das war aber definitiv meine letzte Version von „Porenfüllen mit Spritzpistole“
 

Anhänge

  • EB0B130C-98EF-42D7-A397-407AB1862829.jpeg
    EB0B130C-98EF-42D7-A397-407AB1862829.jpeg
    187,7 KB · Aufrufe: 253
  • 7A47C131-7E0B-4CB4-9118-0E5ABA3BE953.jpeg
    7A47C131-7E0B-4CB4-9118-0E5ABA3BE953.jpeg
    205,5 KB · Aufrufe: 252
  • 03A43F4A-4904-4484-874A-1AB329966700.jpeg
    03A43F4A-4904-4484-874A-1AB329966700.jpeg
    277,2 KB · Aufrufe: 232
  • 8F5F8056-93BB-43AB-8AFB-711138B44E8F.jpeg
    8F5F8056-93BB-43AB-8AFB-711138B44E8F.jpeg
    209,9 KB · Aufrufe: 220
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: olbass, claudio, Schnaggadu und 5 andere
  • #73
Das Ziel rückt näher, …und Geduld ist eine Tugend…
 

Anhänge

  • 2F52B42E-1C56-4EC2-AE63-9908A29B4608.jpeg
    2F52B42E-1C56-4EC2-AE63-9908A29B4608.jpeg
    224,5 KB · Aufrufe: 229
  • Like
  • Wow
Reaktionen: olbass, claudio, Lynx Krueger und 7 andere
  • #74
Der erste Versuch mit dem seitlichen 50/50 Markierungen mag mir nicht so recht gefallen. Irgendwie sieht man sie recht schlecht wenns dunkler wird. Als nächstes kommt ein Test mit Glow Powder...


Anhang anzeigen 305699
:O! Alter, das sieht so hammer aus!
Geile Idee! Ich würde vielleicht einen weißen Kunststoff nehmen, damit der Kontrast besser ist oder noch einen Messingring drum herum setzen.
Wie hast du das Inlay-Material gemacht?
 
  • Like
Reaktionen: Ocelot
  • #75
Das hatte mir ein Gitarrenbauer dazu geschenkt, als ich bei ihm mehrere Griffbretthölzer kaufte. Er benutzte die selbst auch nicht. Herstellung dürfte nicht sehr schwer sein. Man braucht nur einen passenden Zapfenbohrer oder Hülsenbohrer, dann muss ein Ahornbrett mit einem Ebenholzbrett verleimt werden (oder ein defekter Hals z.B.) und dann exakt an der Leimkante diese Stifte rausgebohrt werden. Viel schwieriger ist es für mich eine Lösung für das Montieren zu finden, auf dem Bild ist nur der rechte gerade
 
  • #76
Das hatte mir ein Gitarrenbauer dazu geschenkt, als ich bei ihm mehrere Griffbretthölzer kaufte. Er benutzte die selbst auch nicht. Herstellung dürfte nicht sehr schwer sein. Man braucht nur einen passenden Zapfenbohrer oder Hülsenbohrer, dann muss ein Ahornbrett mit einem Ebenholzbrett verleimt werden (oder ein defekter Hals z.B.) und dann exakt an der Leimkante diese Stifte rausgebohrt werden. Viel schwieriger ist es für mich eine Lösung für das Montieren zu finden, auf dem Bild ist nur der rechte gerade
Ah okay, dachte das war längeres Material, als nur kurze Stückchen.
Das macht dann natürlich auch die Montage recht schwierig, wenn du sie zum Positionieren nicht überlang lassen kannst.
Könnte mir vorstellen, dass das mit einem polierten/angeflammten Stück Acryl-Stange und einem Tröpfchen Superkleber funktionieren könnte, dass du's ausrichten und dann mit einem sanften Hammerschlag ins Griffbrett einschlagen kannst. Der Superkleber sollte durch den Schlag abgehen und wenn du noch einen halbem mm oder so Überstand hast, kannst du den Teil vom Holz, wo der Superkleber ins Holz eingedrungen ist auch wegfeilen.
Würde ich aber vorher mal "trocken" an nem Stückchen Verschnittholz probieren, wenn du genügend Inlaymaterial hast.
 
  • #77
Ganze 5 Klarlackschichten später sind die Poren endlich zu! Uff! Nächstes Mal fülle ich Poren vorab mit einer Paste, das gebe ich mir nicht mehr
 

Anhänge

  • 0FF6D550-7139-4A3C-8159-220426D1CABF.jpeg
    0FF6D550-7139-4A3C-8159-220426D1CABF.jpeg
    257 KB · Aufrufe: 175
  • Like
  • Wow
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: schafhalter, rawlikefishrob, BassPapa und eine weitere Person
  • #78
Hallo zusammen,
Gut Ding will Weile haben ;-)
Somit ist meine Nr. 3 endlich fertig und ich schreite zu 4 und 5 vor.
Einer von beiden wird dann ein 5 Saiter werden.
 

Anhänge

  • 66DBB036-B137-49E9-B365-5E42D3A5B68E.jpeg
    66DBB036-B137-49E9-B365-5E42D3A5B68E.jpeg
    98,2 KB · Aufrufe: 132
  • DB5194B8-91EE-42F1-838F-747CEB83E7F1.jpeg
    DB5194B8-91EE-42F1-838F-747CEB83E7F1.jpeg
    105,2 KB · Aufrufe: 129
  • 69540743-6C6A-49B9-9C88-CFFDF47CC040.jpeg
    69540743-6C6A-49B9-9C88-CFFDF47CC040.jpeg
    103,1 KB · Aufrufe: 131
  • 803F174E-16C8-402F-B3D5-700DF98E5A57.jpeg
    803F174E-16C8-402F-B3D5-700DF98E5A57.jpeg
    106,5 KB · Aufrufe: 128
  • 770BCA00-2E31-4365-A7FF-411B755996D7.jpeg
    770BCA00-2E31-4365-A7FF-411B755996D7.jpeg
    195,8 KB · Aufrufe: 127
  • BA9B62AF-2729-4962-9F19-2E99CC9ADEDD.jpeg
    BA9B62AF-2729-4962-9F19-2E99CC9ADEDD.jpeg
    211,2 KB · Aufrufe: 134
  • 389258A6-AE55-425D-A15A-874820149190.jpeg
    389258A6-AE55-425D-A15A-874820149190.jpeg
    102,6 KB · Aufrufe: 132
  • Like
Reaktionen: FourStringsOnly, schafhalter, Randy02 und 11 andere
  • #79
Sehr, sehr schöner Bass!
Bin schon auf Nr. 4 und 5 gespannt!
 
  • Like
Reaktionen: Ocelot und hui

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten