Vincent Bässe. Erfahrungen

  • Ersteller Ersteller lowend05
  • Erstellt am Erstellt am
lowend05

lowend05

Well-Known Member
Beiträge
656
Ort
DE
Bassix
ß23.306
Hi,
Spiele immer wieder mal mit dem Gedanken, mir einen Preci bauen zu lassen. Braucht man natürlich nicht, aber macht trotzdem Spass.
Mir sind dabei u.a. die Vincent Bässe aufgefallen. Wer kann von Erfahrungen berichten?
Danke vorab
Lowend05
 
  • Like
Reaktionen: Bluesfrogg

Ich hab seit ein paar Monaten einen Vincent Metropol 4 und bin nach wie vor schwer begeistert. Ein super-tolles Instrument.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: feierabendbass und majo

Danke, habe ich irgendwie nicht gefunden...
 
Hi,
Spiele immer wieder mal mit dem Gedanken, mir einen Preci bauen zu lassen. Braucht man natürlich nicht, aber macht trotzdem Spass.
Mir sind dabei u.a. die Vincent Bässe aufgefallen. Wer kann von Erfahrungen berichten?
Danke vorab
Lowend05
Ich hab seit gut einem Jahr den Metropol 4 mit OLivenholzgriffbrett. Bin total begeistert.
Haptik, Gewicht Sound einfach umwerfend.
 
Die Vincent-Bässe sind doch - auf Wunsch - mit gechamberten Bodys? ... wie schwer sind Eure Metropols denn so? :confused:
 
ich glaub die sind alle "gechambert"...hab ihn nicht gewogen, aber mit Abstand mein leichtester Bass. Laut Webseite 3,3 Kg. Mein Harley Benton Jazz Bass wiegt gefühlt das doppelte.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: majo und TomW
Hallo TomW,
die Vincent Bässe sind „serienmäßig“ gechambert. Mein Metropol wiegt etwa 3.7 kg.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: TomW
Danke für die Infos :great:

Was würdet Ihr denn sagen - verändert sich durch den gechamberten Body der Klang? ... oder ist es immer irgendwie noch Erle? ...

Ich habe einen Sandberg TM4-SL aus Palownia mit 2,7 kg ... der hat schon gut Punch (dank der Black-Label-PUs, die gerüchteweise von Häussel sein sollen), aber ein bisschen fehlt auch das Fundament ...
 
  • #10
Ob der gechamberte Body den Klang verändert kann ich Dir nicht sagen. Ich würde sagen, eher weniger. Mein Metropl hat einen ziemlich klassischen Vintage Sound mit schönen straffen Mitten, klaren und punchigen Bässen und ein mörder Sustain. Ich glaube die Pickups sind ebenfalls von Häussel. Ich sehe, Du bist aus München...kannst gerne mal vorbeikommen.
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #11
Ja, die Pickups sind von Häussel, ansonsten schließe ich mich 0dB an
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #12
Häussel JB vintage 70‘ , Spacing 60‘ oder 70‘ wählbar
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: TomW
  • #13
Noch eine Frage an die Vincent-Bass-Freunde wie @majo und @0dB :
Die Instrumente sind ja nicht gerade günstig ... habt Ihr jeweils neu oder gebraucht gekauft? ... sind das Eure einzigen Bässe?

Ich könnte mir - bei Gefallen und ausgiebigem Test - schon auch vorstellen, einen Vincent-Bass (wahlweise auch einen P und einen J) zu holen ... bei so einem Custom-Instrument würde ich dann aber nichts mehr anderes spielen bzw. das übrige Sortiment verkaufen (schon aus Finanzierungsgründen) :nix:
 
  • #14
Hallo TomW,
da ich Franken wohne habe ich den Metropol direkt bei Johannes Pöhlmann gekauft. Ich war ein paar mal bei ihm.
Total netter Mensch und du siehst sein handwerkliches Können . Preise sind überall gleich.
Klar, wenn du Vincent gespielt hast ist nicht so leicht einen anderen Bass in die Hand zu nehmen. Ich spiele noch einen Sandberg P , VS4 erste Serie mit Bassculture Pickup (passiv). Der ist für mich das perfekte Preci-Gegenstück allerdings mit ordentlich Gewicht. Ergänzung wäre eventuell ein schöner Kay.
Ich wohne in Fürth, wenn du Gegend bist kannst du dir den Vincent gerne mal anschauen.
Grüße
Mark
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #15
ich hatte mir einen bass zum testen bei Vincent bestellt und nicht mehr hergegeben…ich hab schon noch ein paar Bässe, spiel seit April aber quasi nur den Vincent.
Ich hatte mir auch vorgenommen, mich von dem ein oder anderen Bass zu trennen, ha es aber bis jetzt nicht übers Herz gebracht 🤣
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: TomW
  • #16
Weil ich mal kurz auf deren Seite geschaut habe: gibt es auch Vincent Bässe mit einem ergonomischeren Halsfuß und ohne den großen Abstand vom Niederhalter zum Nullbund? Diese beiden Features kämen für mich bei einem teuren Custom Bass nicht in Frage.


1721369646435.png
 
  • Like
Reaktionen: cfortner
  • #17
Warum ist der Abstand von Niederhalter zum Nullbund ein Problem?
 
  • Like
Reaktionen: xroads
  • #19
Mal eine konstruktionelle Frage:
Ist der Niederhalter gleichzeitig der Sattel (im Sinne von Saitenführung)?
Ansonsten kenne ich nur Bässe mit Nullbund UND Sattel, der dann die seitliche Führung der Saiten übernimmt.
Hätte sonst ehrlich gesagt nicht so viel Vertrauen, dass da nicht etwas vom Ton verloren geht...
 
  • #20
wenn man nur die Hälfte postet ;)

1721373485682.png
 
  • Like
Reaktionen: lowdown M.

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten