Vincent Bässe. Erfahrungen

Die Bässe sind wirklich klasse. Ich hatte mir auch einen Testbass kommen lassen. Ist aber schon 2 Jahre her. Bin leider ein AKTIVER und bei Passiven fehlt mir einfach was. Die Jungs hatten mir angeboten eine Aktivelektronik einzubauen.
Leider kam es fast zeitgleich zu meinen Schulterproblemen links.
Deshalb nur noch Headless und der so ergonomisch wie es geht. Zum Glück bin ich fündig geworden.
Hier noch ein Foto vom Vincent.
 

Anhänge

  • IMG_5834.jpeg
    IMG_5834.jpeg
    163,3 KB · Aufrufe: 216

Hi Sebastian
Ich weiß nicht woher Du kommst...solltest Du in der Nähe von München sein, bist Du herzlich eingeladen meinen Vincent kennen zu lernen. Ich bin von dem Instrument immer noch restlos begeistert. Ich hab den Bass in den Monaten, die ich ihn habe sehr, sehr viel gespielt...mit Band, Recording...und der Vincent performt im Gegensatz zu mir, immer top! Aber im Ernst...wenn Du schon mal einen gespielt hast, kennst Du den Sound und hinsichtlich Verarbeitung und Qualität gibt es in meinen Augen rein gar nichts auszusetzen. Das Instrument ist Top verarbeitet, der Hals fasst sich wunderbar an und die Profilierung gefällt mir super gut. Was kann ich Dir noch dazu sagen?...der Sound des Basses sitzt einfach immer gut im Mix...da braucht es nie viel EQ...der Sound hat Eier, Mojo, ist trotzdem präzise, gerade in den Bässen, trotzdem fett, für meine Ohren einfach sehr geil!

Ich hatte auch einen Testbass bei Vincent bestellt. Das war super easy...aber Achtung - ich hab meinen nicht mehr zurückgeschickt...also überleg es Dir gut. Ansonsten gibt es bei Station Music in Jettingen-Scheppach eine ganze Menge davon im Laden.
Hi,
Vielen Dank für das Angebot.
Ich komme aus der Nähe von Heidelberg.
Die Befürchtung, das ich den Testbass nichtmehr zurück schicke hab ich auch 😂😂
Danke für euer Feedback.
Im September ist ja die Guitar Summit in Mannheim, da werd ich mich mal beim Stand von Vincent austoben
 
Mal ein Lob an dieser Stelle an das Vincent Team.

Ich hab mir vor ein paar Tagen einen gebrauchten Vincent gekauft und benötige einen neuen Saitenreiter.
Per Email Kontakt aufgenommen, innerhalb kürzester Zeit die erste Rückmeldung und heute die Info, dass ich den Saitenreiter kostenlos als Ersatz erhalte. Fantastischer Service!
 
Moin in die Runde

Nachdem ich letztens schon gute Erfahrungen gesammelt habe mit Bassbox antesten bei einem Bassic-User
möchte ich es hier einmal versuchen. Danach konnte ich die entsprechende Bassbox von einem anderen User blind kaufen und das war wirklich gut.

Hat jemand von euch einen Vincent Bass im Raum Oldenburg/Bremen den ich mal anspielen könnte?
Konkret interessiert mich der Akkurat 5 P/J aber auch andere sind denkbar. Geht mir um das Feel und nachdem jetzt
ja in der Gitarre Bass dieser gute Test von Jogi drin ist bin ich doch wieder etwas angefixt. Spiele unter anderem einen älteren Clover Avenger 5 und der hat einfach ein tierisch breites Griffbrett ohne Compound Radius.
Spielt sich ganz gut, ist mir aber auf lange Sicht auch noch zu schwer. Die Vincents sind ja wirklich leicht und immer noch viel günstiger als Sadowskys

Viele Grüße
Stefan
 
So, nu aber auch von mir mal ein Wort zu meinem geliebten VINCENT Jay:

Erstmal: Der Metropol 4 (Ahornhals, kein extra Griffbrett) ist schlicht und ergreifend der beste J, den ich je gespielt habe, und ich hatte n paar!

Seit der bei mir eingezogen ist, spiele/übe ich π mal Daumen gesagt um und bei doppelt so viel as before. In erster Linie natürlich wegen des Sounds, aber auch wegen des Gewichts, das ist einfach der Knaller! (Für mich als schulterbewußter Schwimmer sogar recht wichtig. Selbst 2 Stunden Spielen machen KEINERLEI Probleme.)

Mit (aber im Grunde auch ohne) einen anständigen Comp (LEHLE Dual Band für brutale Wall-of-Sound-Sachen oder Becos Stella für alles andere) kann man so viele Sachen bedienen.

The Gamechanger schlechthin ist der das mega schnelle Attack bei dem Teil - der Ton springt einen buchstäblich an, ist SOFORT da! Diesen Satz hört/sagt man ja oft und gern, aber selbst mein 93er US Schecter aus Esche mit Ahorngriffbrett ist im Vergleich zum gechamberten VINSCHENTO deutlich behäbiger!

Und - so konnte ich jetzt auch mal feststellen - ein schnelles Attack ist DIE (pour moi) wichtigste Eigenschaft im Envelope-Verhalten eines Basses, denn das kann man (mE) nicht künstlich erzeugen und durch diese Eigenschaft können die unterschiedlichsten Formen generiert werden, die ansonsten einfach nicht denkbar wären! Außerdem ist das Hängen-am-Finger einfach DIE Inspirationsquelle überhaupt. Man ist buchstäblich näher am erzeugten Klang. Und apropos - der Klang ist einfach großartig! Resonanz, Holz, Knurr, dick und rund, was man möchte! TRUE TONE passt wirklich als Selbstbeschreibung - CRAZY Shizzle!!

Und kombiniert man all diese Eigenschaften, darf man tatsächlich von dem viel beschwörten mühelosen Spielerlebnis sprechen, und es auch wirklich meinen. Dem Flow definitiv ein gutes Stück näher gekommen.

Ich bin seit Monaten hart geflasht, und so sieht der Kollege aus:

Vinschento.jpg
IMG_0694.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

So, nu aber auch von mir mal ein Wort zu meinem geliebten VINCENT Jay:

Erstmal: Der Metropol 4 (Ahornhals, kein extra Griffbrett) ist schlicht und ergreifend der beste J, den ich je gespielt habe, und ich hatte n paar!

Seit der bei mir eingezogen ist, spiele/übe ich π mal Daumen gesagt um und bei doppelt so viel as before. In erster Linie natürlich wegen des Sounds, aber auch wegen des Gewichts, das ist einfach der Knaller! (Für mich als schulterbewußter Schwimmer sogar recht wichtig. Selbst 2 Stunden Spielen machen KEINERLEI Probleme.)

Mit (aber im Grunde auch ohne) einen anständigen Comp (LEHLE Dual Band für brutale Wall-of-Sound-Sachen oder Becos Stella für alles andere) kann man so viele Sachen bedienen.

The Gamechanger schlechthin ist der das mega schnelle Attack bei dem Teil - der Ton springt einen buchstäblich an, ist SOFORT da! Diesen Satz hört/sagt man ja oft und gern, aber selbst mein 93er US Schecter aus Esche mit Ahorngriffbrett ist im Vergleich zum gechamberten VINSCHENTO deutlich behäbiger!

Und - so konnte ich jetzt auch mal feststellen - ein schnelles Attack ist DIE (pour moi) wichtigste Eigenschaft im Envelope-Verhalten eines Basses, denn das kann man (mE) nicht künstlich erzeugen und durch diese Eigenschaft können die unterschiedlichsten Formen generiert werden, die ansonsten einfach nicht denkbar wären! Außerdem ist das Hängen-am-Finger einfach DIE Inspirationsquelle überhaupt. Man ist buchstäblich näher am erzeugten Klang. Und apropos - der Klang ist einfach großartig! Resonanz, holzig knurrig, dick und rund, was man möchte! TRUE TONE passt wirklich als Selbstbeschreibung - CRAZY Shizzle!!

Und kombiniert man all diese Eigenschaften, darf man tatsächlich von dem viel beschwörten mühelosen Spielerlebnis sprechen, und es auch wirklich meinen. Dem Flow definitiv ein gutes Stück näher gekommen.

Ich bin seit Monaten hart geflasht, und so sieht der Kollege aus:

Anhang anzeigen 910839Anhang anzeigen 910840
Sehr schicker Bass. Optisch eine Bombe wobei das Vincent Logo irgendwie im Gegensatz zum ganzen Rest ziemlich "billig" wirkt.

Gibt's den Metropol eigtl auch in einer aktiven Variante?
 
Ja, der Schriftzug ist so lala, mehr auf keinen Fall. Aber alles andere einfach nur total ausgecheckt und im Ergebnis dann überzeugend.

Ich meine gelesen zu haben, dass man auf Wunsch auch eine Aktiv-Elektronik einbauen lassen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht einen guten Eindruck das Instrument!
Gibt es diese Bässe nur mit 70s PU-Spacing?
Das Kopfplattenlogo und der Saitenniederhalter gehen für mich persönlich gar nicht.
Wie kann man so etwas montieren?!
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten