VINTAGE-Bass gefunden! (Ironiemodus an)

Ich habe den starken Eindruck, als wäre "möglichst dünner Hals" ein Qualitätskriterium bei E-Bässen. Und warum? Macht das schnelle Läufe noch ein bisschen schneller - und wenn ja, wieviel, 5 Prozent, 10 Prozent, doppelt so schnell am Ende?
Mich machen dünne Hälse langsamer, da ich schneller in der linken Hand verspanne. Habe ich was zu packen, bleibt die Greifhand entspannt .
Hat aber Lange gebraucht bis ich das verstanden habe.
 
Mir gefallen ordentlich kräftige Hälse,

und falls schnell ein kriterium sein sollte liegt mir da mehr holz in der hand auch besser.

Ich komme vom Kontrabass - da ist erstmal jeder E-Bass-Hals dünn.
Ausserdem habe ich recht große Hände, in dem Fall lange Finger.

Bei dem thema darf man aber nicht vergessen daß
die menschen unterschiedlich groß gebaut sind.
Die einen mit holzfällerpranken und die
anderen mit zarten dünnen fingerchen.

Ein kollege von mir ist 2 meter groß und hat im
vergleich zu mir wirklich riesige hände.
Für den ist selbst ein knüppelhals noch ein dünner.
Und ausserdem hat er mindestens doppelt so
viel kraft in den fingern wie ich.

Der spielt einen 6-saiter mit fettem hals,
großen saitenabständen und hoher saitenlage.
Der bass ist für mich praktisch nicht spielbar.

1688203569044.png
 
Bei dem thema darf man aber nicht vergessen daß
die menschen unterschiedlich groß gebaut sind.
Die einen mit holzfällerpranken und die
anderen mit zarten dünnen fingerchen
ich hab eher kleine zierlich hände.
und die letzten jahre wegen krankheit deutlich kraft verloren, ja auch in den fingern.
dennoch empfinde ich ein „mehr“ an hals als ergonomischer und angenehmer zu spielen.
 
kann man gar nicht oft genug erwähnen!

ganz deutlich hatte ich es beim Fender JB Flea gemerkt. Gebraucht gekauft, ausgepackt und war sehr enttäuscht vom sound. da kam nix vernünftig raus.

tag später hab ich mich drangemacht den auf meine gewohnheiten einzustellen, als erstes die saiten deutlich rauf - tadaaa 🥁
ab da war der klanglich eine wonne, durfte aber dennoch wegen zu wenig fleisch am hals weiterziehen.
an seiner stelle steht nun ein sandberg.
 
Ich spiele seit 1978 Jazzbass. Den Hals mag ich und meine ziemlich hohe Saitenlage auch. Ich brauche halt eine ganze Palette von Möglichkeiten zum Beispiel ein Bb auf dem ersten Bund der A-Saite spielen zu können. Dafür drücke ich die Saite gerne ein bisschen tiefer runter. Mit der richtigen Greiftechnik hat das noch nicht mal was mit Kraft zu tun.
:bier:
 
Ich spiele seit 1978 Jazzbass. Den Hals mag ich und meine ziemlich hohe Saitenlage auch. Ich brauche halt eine ganze Palette von Möglichkeiten zum Beispiel ein Bb auf dem ersten Bund der A-Saite spielen zu können. Dafür drücke ich die Saite gerne ein bisschen tiefer runter. Mit der richtigen Greiftechnik hat das noch nicht mal was mit Kraft zu tun.
:bier:
meine krafteinwirkung kann gar nicht stark sein, ich seh selbst an meinen 40jahre alten Rays keine nennenswerte abnutzung der bünde.
meine bundlosen zeigen trotz rounds keine furchen.
 

Dünn oder schmal? Evtl. sollten wir mal reden ;-)
Schmal geht noch, dünn und schmal geht gar nicht, für mich wie @seppblind feststellt, jeder ist anders gebaut, das spielt eine große Rolle.
tag später hab ich mich drangemacht den auf meine gewohnheiten einzustellen, als erstes die saiten deutlich rauf - tadaaa 🥁
Natürlich kann man sich auch mit Briefmarken-Saitenlage musikalisch entfalten.
man sollte echt nicht unterschätzen wie unterschiedlich wir Basseusen dann doch spielen.
Ich habe z.B. auf einem 5er lieber eine flachere Saitenlage und auf 4ern höher, weil ich auch einfach auf beiden Bass-.Typen jeweils anders spiele.
Verallgemeinern kann man da nix.
 
Dünne Hälse kann man mit einer richtig hohen Saitenlage kompensieren:

:bier:

Edit: Mit dem hab ich mal gejammt. Der trifft tatsächlich die Töne. Mein Problem war, dass er mir "Fa" "La" "Mi" zugerufen hat, was ich nicht in Echtzeit in "F" "A" oder "E" übersetzen konnte.
😉
 
Wenn der Hals oder der Spannstab nochmal Schwierigkeiten machen, ist deren Laufbahn dann allerdings leider endgültig zu Ende und gibt es einen neuen Hals aus Solinger Produktion.
Genau das ist leider der Fall. Und jetzt ist Sense - Aus und Schluss mit hübsch geringeltem Schweizer Hals. Jetzt gibt es einen neuen Hals.

Und den alten Hals schicke ich zurück in die Schweiz. Der ist dann ja auch wieder ein Jahr älter und sicher besser als je zuvor. Vielleicht kann Herr XYZ den noch einmal woanders verbauen.

DT
 
die fragilen kleinen und großen Fideln unser klassischen Kollegen haben ja auch teilweise Jahrhunderte auf der Zarge und erfreuen die Zuhörer nach wie vor bestens. :nix:...
Wobei niemand definitiv weiß, inwieweit da Mythen gezüchtet werden. An den superteueren Geigen haben sich sehr viele sehr goldene Nasen verdient. Dass die Edelkistchen besser klingen als ihre normalpreisigen Verwandten, kann niemand wissenschaftlich belegen - aber Glaube hilft schon viel. Ich selber glaube das nicht. Die Blindtests waren eindeutig.


Über den angeblich so fantastischen Klang von Stradis und Amatis etc. gibt es haufenweise Untersuchungen und haufenweise Texte im Netz. Bewiesen ist nichts. Dass Frau Mutter und ihre prominenten Kollegen in 's Schwärmen geraten......geschenkt. Sie haben ja Millionen für ein Instrument ausgegeben und werden das deswegen immer rechtfertigen.

"Ich hab' für meine Stradi 4 Mio. bezahlt. Aber irgendwie klingt die genauso wie die Studentengeige meines Sohnes....", das wird wohl niemand zugeben.

DT
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das ist leider der Fall. Und jetzt ist Sense - Aus und Schluss mit hübsch geringeltem Schweizer Hals. Jetzt gibt es einen neuen Hals.

Und den alten Hals schicke ich zurück in die Schweiz. Der ist dann ja auch wieder ein Jahr älter und sicher besser als je zuvor. Vielleicht kann Herr XYZ den noch einmal woanders verbauen.

DT
Wie ist das geregelt, bekommst Du einen Wertausgleich oder den neuen Hals bezahlt?
Wie ich das so gelesen habe, hat sich bei mir einfach der Gedanke festgesetzt: Es geht eigentlich nur um die Halsschraube.
Was, wenn der Bass mal an einen Interessenten verliehen war und der Erbauer gar nicht wusste, dass dieser den Halsstab mit ungeeignetem Werkzeug versaut hat? Verleih zum Test ist nicht ganz unüblich. Sander deGier hat mir auch angeboten, einen Bass zu mir nach Hause zu schicken, einfach zum ausprobieren und testen.

Dann kann man sagen, es wäre seine Sorgfaltspflicht gewesen, den Bass zu checken, bevor der endgültig verkauft wird.
Was das Alter anging, ist das bei solchen Geschäften ganz einfach. Er hat Dich meiner Meinung nach nur dann beschissen, wenn Du nach dem Alter gefragt hast, und er dann gesagt hat, ja, es ist alles ganz neu. Und selbst dann ist das missverständlich, denn wenn der Bass nicht gespielt wurde, und danach sehen die Bilder aus, sondern nur auf einen Käufer gewartet hat, dann kann der Erbauer trotzdem sagen, dass der neu war. Ich tue mich da schwer, sowas als Betrug abzutun, es sei denn, Du hast explizit nach dem Erbauungsdatum gefragt und er hat gelogen.

Klar, die versaute Halsschraube muss er richten. Aber er kann schon dumm fragen, weil durchaus der Verdacht nahe liegen könnte, dass Du die Mutter selbst versaut hast. Zumal Du Dich erst nach einer Weile gemeldet hast. Was soll er denn sonst denken. Da hilft nur miteinander reden. Wenn er die Mutter nicht tauschen kann, dann muss er halt den Skunkstripe rausfräsen und einen neuen Spannstab einbauen.
Übrigens würde ich Dir genau diese Methode auch anraten, lasse das bei einem guten Bassbauer machen, das ist kein Hexenwerk. Der kaputte Spannstab bedeutet nicht das Ende des Halses, dafür ist das Stück Holz zu schade. Ich finde, dass der ganze Bass nur von dem Hals lebt, das ist auch das wertvollste Teil von dem ganzen Instrument und bestimmt maßgeblich den Charakter.
 
Wie ist das geregelt, bekommst Du einen Wertausgleich oder den neuen Hals bezahlt?
Da könnte ich warten bis zum St. Nimmerleinstag. Ich hab' Besseres zu tun als mich auf fruchtlose Diskussionen einzulassen. Der hat mich auf 's Auge gelegt - hat mir einen Bass aus alten Teilen mit einem untauglichen Hals verkauft.

DER ist der Fachmann und ich bin nur ein Kunde, der vom Instrumentenbau nicht viel versteht. Muss ich aber auch nicht - ich verlasse mich darauf, dass der Verkäufer mich anständig behandelt. Das tue ICH ja auch - ich komme meiner Käuferverpflichtung nach und zahle pünktlich. So und nicht anders funktionieren Handel und Wandel, schon seit der Steinzeit.

Oder muss ich eim Schuhkauf etwas von Lederverarbeitung verstehen?? Oder von der Rinderzucht?

: Es geht eigentlich nur um die Halsschraube.
"Nur" ist gut. Das ist die Seele des wichtigsten Teiles eines E-Basses. Noch mehr Murks geht wahrscheinlich nicht.

Man macht im Leben auch 'mal schlechte Erfahrungen.

Das war eine.

DT
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ist längst verraucht.
Scheint mir, wenn ich das hier von dir lese:
Da könnte ich warten bis zum St. Nimmerleinstag. Ich hab' Besseres zu tun als mich auf fruchtlose Diskussionen einzulassen. Der hat mich auf 's Auge gelegt - hat mir einen Bass aus alten Teilen mit einem untauglichen Hals verkauft.
nicht so zu sein. Dass deine Wut verraucht ist.

Tut mir leid, aber ich persönlich verstehe nun nicht ganz, was du hier bezwecken möchtest. Hier sind viele gute Tipps genannt worden. Aber du scheinst dich in deinem Ärger, im Kreis drehen zu wollen.
Wenn du unbedingt einen neuen Hals haben willst- gut. Ist aber dann deine Entscheidung. Es gäbe, schon wie angesprochen auch andere Alternativen.
Da könnte ich warten bis zum St. Nimmerleinstag.
Und ja, ich befürchte da hast du Recht. Denn wenn du mit dem Bassbauer genauso redest, wie du dich hier teilweise benimmst, wundert es mich gar nicht wenn der nicht kulant ist.
 

Zurück
Oben Unten