VINTAGE-Bass gefunden! (Ironiemodus an)

Hat die Einstellschraube einen weg
Die ist in ihrem vorderen Teil verschlissen - warum auch immer. Der Reparateur hat sich jetzt einen längeren, gekrümmten Inbus angefertigt und mit dem gelangte er an den hinteren Teil der Spannschraube. Die ließ sich dann doch noch drehen.

Mittlerweile ist der Hals gerichtet, wieder montiert, die Bünde sind abgerichtet, einige Kleinigkeiten am Saitenhalter korrigiert plus neue Saiten aufgezogen. Wenn der Hals oder der Spannstab nochmal Schwierigkeiten machen, ist deren Laufbahn dann allerdings leider endgültig zu Ende und gibt es einen neuen Hals aus Solinger Produktion. Aber erstmal schaue ich gedämpft optimistisch und an Seele und Beutel erleichtert in die Zukunft.

In die Schweiz fahre ich allerdings nur noch zum Jodeln.

Und zu meinem Nummernkonto.

DT
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ist in ihrem vorderen Teil verschliessen - warum auch immer. Der Reparateur hat sich jetzt einen längeren, gekrümmten Inbus angefertigt und mit dem gelangte er an den hinteren Teil der Spannschraube. Die ließ sich dann doch noch drehen.
Wenn es nur die Mutter ist - die kann man in der Regel problemlos austauschen, was ich persönlich auch direkt machen würde.
 
Und so sieht er aus, mein helvetianischer Präzisionsbass:

21.jpg28.jpg

Wie ein Fotomodell - sehr hübsch, man verguckt sich sofort in die Fassade.

Hoffentlich bleibt es jetzt dabei.

DT
 
aufschlussreiche Inschriften

Es ist nach 120 Beiträgen so ziemlich alles Denkbare angesprochenen worden.

Genau, aber eben doch noch nicht alles.
Und zwar,
mich würde sehr interessieren was da geschwärzt wurde,
was da vielleicht für inschrift zum vorschein kommt.

Vielleicht könnte ein radiologe da weiterhelfen,
mit röntgen oder ultraschall. ?
Oder ein provenienzforscher.

Ich war vor vielen jahren tatsächlich mal mit
einem bass beim radiologen, wollte eine aufnahme
vom hals machen lassen um die genau lage des spannstabes zu sehen,
weil der hals war mir zu fett und ich habe überlegt
ihn vom gitarrebauer schlanker machen zu lassen.
Das war recht lustig, weil so einen patienten hatte er
natürlich noch nie.
Der hat mir dann nach ordinationsschluss gratis ein
paar aufschlussreiche röngenaufnahmen gemacht.
 

Genau, aber eben doch noch nicht alles.
Und zwar,
mich würde sehr interessieren was da geschwärzt wurde,
was da vielleicht für inschrift zum vorschein kommt.

Vielleicht könnte ein radiologe da weiterhelfen,
mit röntgen oder ultraschall. ?
Oder ein provenienzforscher.

Ich war vor vielen jahren tatsächlich mal mit
einem bass beim radiologen, wollte eine aufnahme
vom hals machen lassen um die genau lage des spannstabes zu sehen,
weil der hals war mir zu fett und ich habe überlegt
ihn vom gitarrebauer schlanker machen zu lassen.
Das war recht lustig, weil so einen patienten hatte er
natürlich noch nie.
Der hat mir dann nach ordinationsschluss gratis ein
paar aufschlussreiche röngenaufnahmen gemacht.
das glaube ich gerne!

aber ein paar millimeter kannst locker mit dem hobel abnehmen ohne dass es kritisch wird.
wenn der hals so „fett“ ist ohnehin.
da wird der thrussrod nicht nah am äusseren ende liegen.
 

Anhänge

  • 48006C6F-45FD-46E4-829F-8E9C1126019F.jpeg
    48006C6F-45FD-46E4-829F-8E9C1126019F.jpeg
    214,2 KB · Aufrufe: 62
Ist wie bei Cher, da gibt es auch Teile unterschiedlichen Alters.
Hast du mal geschaut wie alt die Brücke und die Mechaniken sind? Ich ahne schlimmes. Vielleicht sind die aus dem vorigen Jahrtausend? Also nicht Vintage, sondern Antik quasi.
 
ein paar millimeter kannst locker mit dem hobel abnehmen
Ich habe den starken Eindruck, als wäre "möglichst dünner Hals" ein Qualitätskriterium bei E-Bässen. Und warum? Macht das schnelle Läufe noch ein bisschen schneller - und wenn ja, wieviel, 5 Prozent, 10 Prozent, doppelt so schnell am Ende? Hat das 'mal jemand ausgemessen? Kann ein durchschnittlich begabter Hobbybasser also seine musikalische Performance verbessern, wenn er ein graziles, zierliches Hälschen spielt? Also, dafür zu Hause im Hobbykeller dem Bass mit einem Hobel zu Leibe zu rücken, halte ich für etwas abwegig.

Mir gefallen ordentlich kräftige Hälse, wie sie der schon zitierte K. Reiter baut, zehnmal besser als so mit teilweise zwei zusätzlichen Graphitstäben noch extra stabilisierte Strohhalmhälse. Auch auf einem dicken Kontrabasshals - kein Trussrod, keine Stabilisierungen, nur ordentlich so viel Material wie nötig - werden schnelle Partien gespielt. Man muss es halt können.

Ein Bassist, den ich sehr schätze, ist Sting. Der spielt sehr intelligente Bassparts - eindrucksvoll. Rasen habe ich den noch nie gehört - kann er vielleicht auch gar nicht. Egal, dessen Musikalität braucht keine Geschwindigkeit.

DT
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den starken Eindruck, als wäre "möglichst dünner Hals" ein Qualitätskriterium bei E-Bässen. Und warum? Macht das schnelle Läufe noch ein bisschen schneller - und wenn ja, wieviel, 5 Prozent, 10 Prozent, doppelt so schnell am Ende? Hat das 'mal jemand ausgemessen?
nein, ich kann auf dünnen hälsen wie fender jazz nicht. ich spiel da unsauberer. und falls schnell ein kriterium sein sollte liegt mir da mehr holz in der hand auch besser.

aber es stimmt, der trugschluss möglichst dünner hals und dann womöglich möglichst flache saitenlage tötet jede möglichkeit einen ton musikalisch zu entfalten.

bin da eher im MM stingray format gern zuhause.

bei dem war es eine andere geschichte. ich hab dieses modell als fretless über 20 jahre gespielt bis das bebundete gegenstück zu kaufen fand.
der hals des bundbasses hatte für mich ein sehr seltsames halsprofil (sind custombässe von leduc, und wenn der vorbesitzer des bundbasses hatte wohl andere präferenzen).
und unerklärlicherweise hatte der hals einen buckel, war in der mitte leicht stärker als an den enden.
also habe ich den bundbass meinem fretless angeglichen - mit erfolg.

jetzt sind sie nahezu identisch, auch von spielgefühl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den starken Eindruck, als wäre "möglichst dünner Hals" ein Qualitätskriterium bei E-Bässen.
Es ist „eine Qualität“ - aber nicht zwingend eine gute…
Ich komme vom Kontrabass - da ist erstmal jeder E-Bass-Hals dünn.
Ausserdem habe ich recht große Hände, in dem Fall lange Finger.
Auf dünnen Hälsen fühle ich mich nicht wohl - und bekomme bei längeren Probe oder Gigs auch schon mal Schmerzen in der linken Hand…
Also kann ein dünner Hals in Bezug auf Spieltechnik für mich grundsätzlich schon mal kein Plus darstellen.
Das ist manchmal richtig ungünstig: ich hatte mal einen seafoamgrünen CS 62er Jazz Bass. Mit einer der am besten klingenden Bässe, die ich je gespielt habe - aber halt typischer dünner Hals…
Naja - mit Knuts Bässen fahre ich da seit Jahren sehr gut…
 

Zurück
Oben Unten