Vintage Modified Precision Bass® TB Test


  • #102
Zitat:Original erstellt von: ibanezblazer

cellkirk, du stellst fragen ;)
ich weiß nur daß die abmaße total identisch mit denen meines 69er jazzbasses ist, auf denen fender eingeprägt ist. sind im vergleich zum squier riesige grundplatten, haben aber platz. nix steht über etc.
wichtig ist halt auch, daß die squier-hülsen passen und die wellen nicht zuviel spiel haben....17mm eben. die schaller-hülsen hätten mir auch besser gefallen (kein guß, sondern eher blech), aber wie geschrieben: die fallen fast von allein wieder raus.
diese sinds: http://www.rockinger.com/index.php?list=WG064

Dann müssten auch meine passen. Hast du die Löcher für die jeweils breitere Seite vorgebohrt oder direkt in Hol geschraubt?

@Oli: Da der Body schon wegen des PUs eher schwer ist und der Schwerpunkt des Basses hinten liegt, erwarte ich da keine Probleme.
 
  • #103
cellkirk, was meiknst du mit breitere seite?
ich musste pro mechanik vier löcher bohren.
AUF JEDEN FALL vorbohren, ich glaub ich hab das mit 2mm gemacht.
meine vorgehensweise: mit geodreieck senkrechte linien (bleistift) zur kopfplattenoberkante auf rückseite anzeichnen. mechaniken ausrichten. löcher markieren. vorbohren (lochtiefe = einschraubtiefe + 2mm).
mit schraube an seife kratzen, dann läufts wie geschmiert beim einschrauben.
 

  • #104
Habe noch schnell ein Soundbeispiel eingespielt. Ist nicht ganz so perfekt weil ich nur eine einfache Digicam habe und den Basslauf erst seit gestern spiele. es wmpfielt sich beim Laptop einen Kopfhörer zu verwenden weil der Sound sonat nicht bassig rüberkommt.
[URL="http://www.youtube.com/watch?v=ZpH0xJvL4C4"]GREASE[/URL]
 
  • #105
Zitat:Original erstellt von: ibanezblazer

cellkirk, was meiknst du mit breitere seite?

Na die Grundplatte ist doch trapezförmig. Die vorderen Löcherliegen weiter auseinander= vorne breiter...

Aber danke für die Erläuterung
 
  • #106
interessanter ton! klingt wie ein preci mit dem pickup näher am hals, also wie es sein sollte finde ich, gut!
dürfte bei fetten rockstücken sehr schön drücken, bei country-oder folkmässigen sachen sehr warm klingen, schöner sound.
 
  • #107
Ja, schade dass die Digicam noch so viel vcom Sound klaut. Im Vergleich zu meinem ESP Precision klingt der Ton um Längen gewaltiger. Dass er dabei für einen Humbucker auch warm klingt war meine große Überraschung, zumal ich schon die Flöats aufgezogen habe. Es gibt Bässe anderer, teurer Marken, die diesen mumpfigen, nichtssagenden Sound haben, bei diesem Squier ist nichts von Mumpf zu spüren.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #108
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

interessanter ton! klingt wie ein preci mit dem pickup näher am hals, also wie es sein sollte finde ich, gut!
dürfte bei fetten rockstücken sehr schön drücken, bei country-oder folkmässigen sachen sehr warm klingen, schöner sound.

Der Ton ist tatsächlich sehr schön und klingt dick. Ich hab den Bass allerdings auf mehreren Proben gespielt, und im Bandkotext bei richtig lautem Rock setzt sich der Sound zumindest mit den Werkssaiten bzw. dÁddario Nickelplatet Rounds nicht so gut durch bzw. drückt deutlich weniger als ein Splitcoilpreci.

Es ist ein bisschen wie mit dem Epiphone thunderbird, der sich auch gegen 2x Zerrgitarre nicht richtig durchsetzen kann. Der Squier klingt dabei noch deutlich besser.

Aber es ist schon wahnsinn, was für Tiefbässe der PU liefert...
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #109
Als ich den Bass erhalten hatte klang er auch dünn, besonders die E -Saite aber nachdem ich den Humbucker mit den Verstellschrauben etwas nach oben geschraubt hatte bekam er deutlich Volumen.
Ich habe ihn allerdings nicht im Bandkontext gespielt.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #110
hier kann ich nur wiederholen..(ja, jetzt kommts wieder..[:D]) :
pickup-justage!
mit die wichtigste sache bei jedem bass und unglaublich oft vernachlässigt bis gar nicht drauf gekommen.
ich denke auch, dass das bei diesem pu sehr wichtig ist, und natürlich die richtigen saiten, ich würds ja mit la bellas probieren..[8D]
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #111
Der Humbucker wiegt ein halbes Kilo, da musste was rauskommen.
Man wird wegen der verstellbaren Polepieces, so war es bei mir, ein bischen abgelenkt, und kommt nicht darauf, dass die vier Halteschrauben am Pickguard auch Verstellschrauben sind, mit denen man den Humbucker in jeder Richtung und Höhe austarieren kann.
Ich habe schon die D' Addario Chromes auf dem Bass und bin ganz zufrieden.


 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #112
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

hier kann ich nur wiederholen..(ja, jetzt kommts wieder..[:D]) :
pickup-justage!

Na rate mal was ich als erstes gemacht habe[**/]...
Inzwischen sind alle Saiten halbwegs gleichlaut, aber es fehlt (meiner Meinung nach bedingt durch die Bauweise des PU) einfach der Druck in den Mitten. Aber es ist eben auch wenig so durchsetzungsstark und rund im Sound wie ein guter split-coil-preci.

Mit den Saiten hab ich auf dem Bass bislang nicht so viel experimentiert, wollte aber gerne einen rotzigen Rocksound haben, sodaß es eher auf Rounds hinausläuft. Vieleicht mach ich mir auch nochmal die Mühe und verstelle die innenliegenden Polepieces, wenn dazu mal Zeit ist...
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #113
..was der zweite punkt wäre: saiten! [:D]
beim rick würde ich ja sagen, mal rotosound rounds zu probieren, klassischer rock halt und mittenstark.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #114
Gute Idee,

da hab ich gerade nen Satz auf dem Stingray der mir darauf gar nicht mal so gut gefällt...
 
  • #117
Die Mechaniken sind ja schon eine Ecke größer als die vom Squier.
Ich habe an meinem Preci aus den 80 gern Schallermechaniken die von der Größe her dazwischen liegen.


 
  • #119
Habe das Bridgecover bei Thomenn bestellt und es ist Ende März lieferbar.
Die Dinger werden vermutlich schnell vergriffen sein, und man sollte nicht zu lange warten, falls man eins benötigt.

 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten