Vintage Modified Precision Bass® TB Test

das greifen auf dem dicken hals mag sich zwar erst mal ungewohnt und anstrengend anfühlen, aber irgendwie gibt der hals ein gefühl von sicherheit, man muss irgendwie nicht den hals halten, sondern kann sich auf dem griffbrett locker bewegen..
der ganze bass ist so, durch das fehlende shaping und das dicke holz, den knüppel-hals, er gibt einem ein extrem solides gefühl, man fühlt sich sicherer, ich weiss nicht, wie ichs anders beschreiben soll..
den mike dirnt hab ich auch gespielt, gefiel mir auch sehr gut, wegen korpusform natürlich und wegen hals (soll dem 69er preci entliehen sein)
nur der ton war mir etwas zu hart, passt sicher gut zu härteren rocksachen.
die neuauflage meines jazz bass special als duff mc cagan tribute bass
hat einen jazzbass hals und preci body, ist ein gutes teil!
 
Aaaaalso.

Nachdem ich von Grund auf neugierig bin und mir die Tele-like Kopfplatte schon immer getaugt hat, habe ich mir bei Beyer´s Music kurzerhand einen Vintage Modified bestellt. Nach kürzester Zeit kam er heute an. Die allgemeine Verarbeitung kann sich echt sehen lassen, hier nur mal ein paar Punkte:
1. Hals und Fretjob super...der Hals liegt, auch dank seiner Lackierung, extrem angenehm auf den Fingern. Lediglich am Griffbrettrand sind leichte Bearbeitungsspuren. Für diesen Preis mir ehrlich gesagt sch...egal. Allgemein gesehen, auch für den Korpus, kann die Verarbeitung sogar mit meinem Steve Harris PB (Japan) mithalten!
2. Korpus blitzsauber lackiert, Decke schöne Maserung.
3. Pickguard sauber ausgeschnitten.
4. Potis laufen sahnig. Wie lange sie das tun, ist bei solchen Billigteilen halt immer die Frage.
5. Stimmmechaniken natürlich eher "günstiger" Natur, aber sie tun ihren Job. Ich hatte halt die Illusion die Teile hätten die gleichen Schraubmaße wie meine noch herumliegenden Schallers. Dann hätte ich die nämlich mal draufgeschraubt. Neue Löcher werde ich aber ganz gewiß nicht bohren.
6. Einziger größerer Kritikpunkt: Brücke leicht schief montiert, d.h. eine Ecke ist ca. 2mm näher am Pickup. Anfangs hats mich sehr gestört, aber dann kam mir folgendes: Es gibt doch extra schräg gebohrte Saitenreiter für Teles, um die Einstellung der Intonation besser hinzukriegen. Und was soll ich sagen? Ok, die Brücke ist schief, aber wenigstens so, daß z.b. der Auflagepunkt der G-Saite näher Richtung Hals liegt als der der D-Saite. Und das ist eben für die Intonation eher günstig (siehe Telesaitenreiter). Und tatsächlich: die Intonation kann man einwandfrei für alle Saiten einstellen...daher bin ich nun wieder versöhnlich gestimmt.
7. Werkseinstellung: superflache Saitenlage (passt find ich nicht ganz zum restlichen Charakter des Basses, ist aber Geschmackssache!) und fast schon zu gerader Hals. Da ich immer einen Halbton unter Standardstimmung spiele, habe ich den Halsspannstab einfach eine Viertelumdrehung gelockert. Jetzt passt er sehr gut.
Der Pickup selbst war etwas zu nahe an E und A-Saite, daher habe ich ihn im gesamten etwas runtergeschraubt um Knackgeräusche durch Saitenberührungen zu verhindern.
8. Der Klang: eigen. Ganz eigen, aber bestimmt nicht schlecht. Die Höhenblende wirkt in meinen Ohren fast mehr wie eine "Mittenblende". Muß mir das ganze aber nochmal an meiner großen Anlage im Proberaum anhören. Daheim ist nur schwachbrüstiger Combo.

Fazit: hat sich gelohnt, der Kauf. Bin positiv überrascht und, ganz ehrlich:
man könnte nach diesen Billigteilen süchtig werden...

Robert
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

verdammt, die zweite gaaaaaanz gefährliche beurteilung..[:O!]


Wenn man sich überlegt, dass man hier die GAS Attacke schon für 269 € hinter sich bringen kann, und dafür auch noch ein so gutes Stück in die Hand bekommt... [:D]

Für mich ist dieser Bass, bei den vielen Gerätschaften, die ich in den letzten Monaten getestet habe, die größte Überraschung!

 
Mein Rat kann nur heißen: kaufen.
Andere Frage: ich hab gerade bei allparts ein passendes Bridgecover gefunden. Wie kann man sowas bestellen? Hab kein Paypal, Kreditkarte oder ähnliches. Ists auch möglich daß z.B. Thomann (hat ja auch ein paar Allparts-Teile im Programm) mir das besorgt?
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

verdammt, die zweite gaaaaaanz gefährliche beurteilung..[:O!]

Wieso denn erst die 2.? Ich hab bislang 3 gezählt[):][):][):][:D].

Das Review ist völlig richtig und kommt auch zum richtigen Ergebnis: Sehr viel Bass für sehr kleines Geld. Und es ist nicht zu erwarten dass das Ding ewig gebaut wird...[:-PP][-)]
 
Ich habe noch mal die Halsspezifikationen verglichen.
Der Original telecaster Bass aus 1972 hat (wie der`'51 er)
Maple, 7.25” Radius (184mm)
Der Squier hingegen:
Maple, 9.5” Radius (241 mm)

@ Ibanezblazer
Bei Thomann ist die Bridgeabdeckung im März wieder lieferbar. Wegen Pickguards für den Bass habe ich heute angebfragt.
Die können auch Sachen besorgen, die sie nicht gelistet haben.

Paypal habe ich leider auch nicht und muß auf Thomann warten.





 
Danke! Du meinst aber schon die Abdeckung mit der "Pfeilung", also nicht die runden oder rechteckigen? Im Onlinekatalog bei Thomann finde ich nur die runden für 57er PB.
 
Aha!
Wenn das Ding mal da ist: wo kriege ich die genauen Befestigungsmaße her? Klar kann man das Ding nach Augenmaß montieren, aber vielleicht weiß jemand genaueres...
 
Zitat:Original erstellt von: ibanezblazer

Aha!
Wenn das Ding mal da ist: wo kriege ich die genauen Befestigungsmaße her? Klar kann man das Ding nach Augenmaß montieren, aber vielleicht weiß jemand genaueres...


Bei meinem ESP Precision war es z.B. so, dass die Abdeckung ziemlich genau auf die Brücke passte, so dass es nicht besonders schwer war sie gerade und richtig zu positionieren.

Wie das nun beim Telecaster bass ist weiß ich auch noch nicht.
Wenn man eine Fender Daumenstütze kauft bekommt man z.B. eine Papierschablone Für J und P Bässe mitgeliefert.
 

ich hab mich im netz umgesehen und festgestellt, dass die platzierung sehr unterschiedlich ist, habe also bei meinem den für mich logischen mittelwert genommen und das sind ca. 0,5cm vom hinteren rand, mittig.
(manche haben das teil sogar andersrum draufgeschraubt..)
 
@Oli Wan und Moulin:
danke für Eure Hinweise!
Werd jetzt wahrscheinlich doch meine Schallers montieren. Die schauen schon um einiges edler aus...
 
Zugegeben, die Squier Mechaniken haben eine viel kleinere Sockelplatte als die originalen am alten Telecaster Bass, doch sie tun ihren Job ganz gut. Man sieht sie ja auch nur von hinten.
Habe dem Bass mal ein weißes Pickguard mit dem Fotoprogramm verpasst, aber so ganz überzeugen konnte mich das dann doch nicht, könnte aber schon ein bischen individualität bringen.

 
freunde der blasmusik!

hab jetzt doch meine schallers auf den pb montiert und kann folgendes berichten:
- die alten bohrlöcher werden vollkommen von den schallers verdeckt (aber um haaresbreite) und müssen nicht unbedingt verschlossen werden, da genügend abstand zu den neuen löchern.
- es müssen die Hülsen von den Originalmechaniken verwendet werden, da die der Schallers nicht richtig halten-etwas untermaß. Aufdoppeln mit Isolierband hilft zwar, die Teile streng reinzupressen aber unter dem Saitenzug stellts die Dinger immer leicht quer.
- die Schallers sehen natürlich um einiges besser aus, auch von hinten (als Spieler sieht man meistens die Seite ;-))
Fazit: hat sich gelohnt, aber nur weil ich die dinger schon hatte.
 
Sind die Schallers von der Größe der Grundplatte genau so groß wie die Fender vintages? ich habe nämliuch einen Satz davon (Von einen Geddy Lee) daheim, war mir aber nicht sicher, ob die überhaupt alle auf die Kopfplatte passen und habs auch noch nicht probiert. Wenn die passen würd ich sie draufmachen, weil das zusätzliche Gewicht dem Sound bestimmt nicht schadet.
 
cellkirk, du stellst fragen ;-)
ich weiß nur daß die abmaße total identisch mit denen meines 69er jazzbasses ist, auf denen fender eingeprägt ist. sind im vergleich zum squier riesige grundplatten, haben aber platz. nix steht über etc.
wichtig ist halt auch, daß die squier-hülsen passen und die wellen nicht zuviel spiel haben....17mm eben. die schaller-hülsen hätten mir auch besser gefallen (kein guß, sondern eher blech), aber wie geschrieben: die fallen fast von allein wieder raus.
diese sinds: http://www.rockinger.com/index.php?list=WG064
 

Zurück
Oben Unten