Vintagesound

Zitat:erinnerst Du Dich an die Saiten auf meinem 73er?..das waren Suns..sind halt ein wenig schwabbelig..ich glaube das kommt Deinem Spiel nicht entgegen..

ja, maurice, und ich erinnere mich auch an die sunbeams auf einem der bässen von cellkirk74. etwas schwabbelig und recht langweilig im sound.
auch die dr lorider nickel und die hibeams kommen mir absolut nicht entgegen..weder vom feeling noch vom sound.....für mich persönlich ohne fleisch.

die d´addario, man glaubt es kaum, haben für mich den besseren sound und das bessere feeling. die haben echt "balls", was ich von den anderen saiten weniger behaupten kann.

maurice, ich an deiner stelle würde mal die EXL165 auf deinem 73er probieren.....die rocken.

richtig gut eingespielte d´addario gefallen mir sehr gut auf meinen bässen.

aber es gibt noch andere interessante saiten für mich...die nickel alloys von thomastik oder die fender 7150 bzw 7250.

bauschi
 
@bauschi
mir gefallen die dr saiten bestens. von D´addario mag ich nur die pro steels. aber geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden und das ist auch gut so.
 
ich versuche gerade den preci sound wie auf der "survival of the fittest" headhunters scheibe hinzubekommen und habe festgestellt, dass sehr viel damit zusammenhängt welche art von compressor einstellung man verwendet. vieles ist auf die damaligen röhrenkompressoren und eq´s zurückzuführen. ich behaupte jetzt einfach mal, dass paul jackson oder james jamerson live auch nur den "üblichen" preci sound gehabt haben, auch wenn sie portaflexe der 60s oder sonstige "überamps" gespielt haben.
(ich rede natürlich nur vom sound und nicht von der spielweise, die war alles andere als üblich)

live bekommt man diese art vintage-sound eigentlich nicht hin, damit habe ich mich auch abgefunden, auch saiten entscheiden auch nur um nuancen, wie vintage-mäßig der sound letzten endes wird.
mit cubase kann man diesen sound aber sehr gut simulieren mit diversen plug-ins.
die cubase-eigene bandsättigungs-simulation und ein spezielles röhrencompressor-plugin (opto-comp ist wichtig!)
und equalizer lässt sich das gut nachbilden.

saiten spielen dann fast (!) eine untergeordnete rolle!
 
der gute paul verwendet auf der "survival of the fittest" nicht seinen splicoil preci, sondern seinen modifizierten telecaster bass. auch dieser hat seinen ganz eigenen sound.

ich habe von beiden helden, jackson sowie jamerson live aufnahmen und jeder der beiden hat seinen typischen sound auch live...mit minimalen abweichungen zum studio-sound. je nach location.

und live bekommt man diesen vintage sound durchaus authentisch hin...man muss sich nur etwas damit beschäftigen.

mit meinem quantum combo, den ich gerade zum verkauf anbiete, ist das überhaupt kein problem...gerade was die sättigung betrifft.

bauschi
 
hm........wirklich seinen telecaster bass? was ist daran denn modifiziert? keinen 51er singlecoil preci sondern den telecaster mit dem fetten humbucker?
danke für die info!
dann wird mir einiges klarer was diesen sound betrifft und ist so in der form gar nicht mit dem split-coil hinzubekommen.

trotzdem ist da gut komprimiert, röhrensättigung und bandsättigung drin auf dieser studioplatte.
minimale abweichung des live sounds zu dem studio sound? wie heißt die live platte? will ich hören :-)
 
yo..paule hat in seinem telecaster bass diese fetten humbucker reingebaut, und mit dem hat er diese scheibe auch aufgenommen.

es gibt von ihm zwei live alben...einmal "V.S.O.P" (teils live, teils studio) , da spielt paule seinen telecaster bass und dann gibt´s noch die "flood", da spielt er seinen splitcoil preci.

vergleiche mal die "flood" mit der "thrust" z.b.....da klingt der live- und d er studio sound fast identisch. ich mag paul´s splitcoil sound deutlich mehr.
da ist viel mehr schmutz und charakter drin.

bei jamerson gibt´s das legendäre live konzert mit marvin gaye und noch ´ne live scheibe mit earl van dyke. auch da ist die typische sättigung gut hörbar.

bauschi


 
paul und james in allen ehren, ich habe eine frage zu frischen saiten:

mein J-bass darf nun wieder rounds tragen, exl von daddario. klingt soweit recht schön - netter grwol den flats einfach schlucken -, nur wie werde ich möglichst schnell die ekligen brillianzen los, die eine frische saite nunmal so hat? kennt ihr da irgendwelche beschleunigungsmittelchen? denn den bass spiel ich nur zu haus, und das max. ne std am tag. da ich dabei nicht sonderlich schwitze, dann das alt werden der saiten schon lange dauern. also her mit euren tipps ;-)
 
am schnellsten geht´s, wenn du bei kentucky fried chicken dir ein paar hähnchenteile besorgst, sie mit den fingern isst und direkt danach ´ne runde auf deinem jazz bass spielst. spare ribs gehen auch.
so machen es die amis.

bauschi
 

@bauschi woher weißt du das denn mit diesem spezial preci auf dem survival of the fittest? und auf dem thrust album welchen? -um den soundvergleich mal zu hören
 
ich weiss es daher, weil ich es unmissverständlich höre.
auf dem thrust album spielt er seinen moccabraunen mapleneck preci mit dem typischen split-coil sound.

bauschi
 
gut das kommt hin. der unterschied zwischen spiltcoil und dem singlecoil 51er preci den kann man recht gut hören. aber dieser modifizierte mit dem spezial humbucker, da kann ich noch nichts mit anfangen. muss mich da noch genauer reinhören, wer wie und was ist.
 
Ich steh ja immer noch auf Rotosound Swing Bass Roundwound Saiten.-
Die passen gut zum P-Bass, machen mächtig Druck und röhren vintagemäßig ab. Hat leider nicht mehr jeder Laden griffbereit.-
Die meisten Läden können die aber bestellen.- Oder Online.-http://www.saitenmarkt.com/
 
Zuletzt bearbeitet:
R'Cocco und Dean markley Rocco Prestia Saiten sind Roundcore. Ausprobieren, es sind beides tolle Saiten, keine Frage.
 

Zurück
Oben Unten