Virtuosität im hohen Alter.

Oger

Oger

New Member
Beiträge
199
Ort
DE
Bassix
ß38
Guten Tag,
ich kenne nur Mozart, Beethoven, Wooten usw.
welche Virtuosität ernteten, da sie mit klein auf an ihr Instrument geliebten.
Aber gibt es auch Menschen die erst nach 20 Virtuosen wurden?


grüße
 
Du meinst außer mir? Keiner! [:D]

Nein, Spaß bei seite, ich denke das liegt schon einfach darin begründet wie man Virtuosität definiert. Ich kenne auch leute die können Mozart auf den Tod nicht ab, halten aber Fieldy für einen großen Virtuosen...
Ich muss auch gestehen das ich Wooten nicht besonders mag, ich sehe ihn eher als Sportler denn als Virtuosen. Klar, er kann mit sicherheit um längen besser spielen als ich, aber ich finde das er nur recht selten auch mal was schönes spielt. Für mich taugt Wooten, wenn man sich mal alternatieve Technicken ab gucken will... für andere is er der größte Bassist ever...
Wie gesagt, Definitionssache.
 
Naja, so meinte ich das nicht. Das man gute Musik machen kann auch mit "schlechter" Technik sollte jedem bewusstsein.
Ich will eher darauf hinaus ob Menschen es schaffen können, auch ohne Kindheit sich inwiefern noch zum sehr guten Instrumentalisten zu entwickeln.
Die Kinder die mit ihren Instrumenten spielen, bauen im Gehirn äußerst Komplexe Verbindungen zusammen.
Ob man das auch hinlegen kann? Gibs denn Beweiße, in Form von Virtuosen?
 
Ja, das habe ich wohl verstanden...
Dennoch bleibt das Phänomän der Definition von Virtuosität.
Für mich gehört dazu ein gewisses Maß an Instrumenten-Beherschung, aber noch viel mehr die Fähigkeit damit auch schöne Musik zu spielen.
Und genau da liegt der Knackpunkt. Die Beherschung des Instruments kann man, naja nicht messen, aber man kann es immerhin halbwegs objektiev beurteilen. Aber das ist eben nur das Werkzeug. Der entscheidende Punkt ist was man daraus macht. Und das ist wiederum absolut nicht objektiev zu beurteilen. Wenn mir einer erklären kann wie man schöne Musik objektiev definieren kann, der sage mir bitte Bescheid, er bekommt auch ein paar Tantiemen von den Milliarden die ich damit scheffel...
Schönheit ist immer zu 100% Subjektiev, das gildt auch für Musik.
Und darum ist es auch so schwer überhaupt fest zu legen wer ein Virtuose ist, und wer nicht.
Das sieht man schön an unseren beiden ersten Posts. Du nennst Wooten in einem Satz mit Mozart und Beethoven, ich hätte den da nicht rein geschrieben.
 
Ein guter Kollege von mir - der Spacke - hat erst mit Ende seiner 30er angefangen überhaupt Gitarre zu lernen. Er spielt jetzt ganz erfolgreich bei der Kapelle hier:

http://www.slow-death.com
 
Jetz wo du mich nochmal dran anstößt nochmal intensiver nachzudenken wird das Bild klarer.
....hmmm, wie sehen uns in 6 Jahren wieder dann werden wir wissen obs möglich ist^^

Um nochmal auf Wooten zurück zukehren Wooten an der Seite mit Bailey gefällt sogar mir.
Und wooten wurde nur aufgezählt weil er sein Spiel versteht, wie Beethoven und Mozart.

Trotzdem ist meine Frage noch unbeantwortet gab es zum Beispiel einen Pianist die erst mit ausgewachsenem Alter (18-2X) angefangen hat und trotzdem zb.(Thema Beethoven) die Mondlicht Sonata 3. Bewegung herrüber bringen können(um es in deinem Post zu erfragen ob er damit auch schöne Erlebnise auf das Publikum bringt.)

@JimmyZee:
Ich konnte jetz nicht reinhören. (Hau mich nicht für die nächsten Worte)
Ich möchte den Gitarristen auch nicht anzweifeln, aber wenn man Musik mag, und wenn man sich ein Instrument aussucht und übt bekommt man auch schon viel hin. Aber, ich verstehe unter Virtuosität etwas anderes.
Ich verstehe darunter, das man sein "Instrument" vollkommen kennt.
Jeden Ton, auf dem Griffbrett nicht suchen muss. Man das Gefühl mit bringt, wie die Gitarre auf folgende Handlungen reagiert, und sie spielen kann(wenn man die Zwei aufgeführten Punkte beherrscht ist man in der Lage seine Instrument vollkommen zu spielen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Allan Holdsworth hat erst mit 17 angefangen.

Pat Martino hat nach einem Gehirnaneurysma das Gitarrespielen neu erlernen müssen.
 
Er hatte davor schon ein Klavier gespielt laut Wikipedia. Und war schon in Berührung mit Musik.
 
Da wirst Du wohl kaum ein Beispiel finden, da, sowie erkannt wird, ob da eine Neigung besteht, diese gefördert wird. Das bedingt dann einen frühen Kontakt mit Musik im allgemeinen. Die Ausrichtung auf ein instrument kommt dann später.
Pat Martino ist aber kein soschlechtes Beispiel, ebensowenig Anthony Jackson oder Larry Carlton. Mir Musik hatten alle zutun, ihre spielerischen/technischen Fähigkeiten aber in großem Maße verloren und mussten diese wieder erlernen. Ist eben eine zweigleisige Sache, einerseits das Wissen, andererseits die Fähigkeit.
 
Na gut, StahlX, das mit der Virtuosität hab ich jetzt mal nicht so ernst genommen. Fakt ist sicher, daß man sehr viel Zeit braucht, um zu echter Virtuosität zu finden. Aber Zeit ist nicht der einzige Faktor. Es gibt Virtuosen, denen wird das schon mit in die Wiege gelegt. Joe Gooch ist soeiner (ersetzt seit einiger Zeit Alvin Lee bei Ten Years After und spielt mit Mitte 20 wie ein Gott - allerdings nicht nur Geschwindigkeit sondern auch Seele). Andere müssen es sich erarbeiten - hart erarbeiten - und spielen sicher technisch brilliant aber eben ohne eigenen Ton, ohne Seele. Das, finde ich, ist falsch verstandene Virtuosität.
Bleibt die Frage: Müssen wir denn alle die Mega-Virtuosen werden? Wir sollten danach streben, aber den Meisten von uns wird es nicht vergönnt sein. Ist dann der Traum aus und vorbei? Alles zerplatzt? Ich finde Strebsamkeit in allen Ehren - ich ziehe den Hut vor jenem "Spacke", der sich mit knapp 40 noch von Null zu einem sehr passablen Rock-Gitarristen hochgearbeitet hat - aber mit dieser übertriebenen "Weltmeisterei" setzt unsere Leistungsgesellschaft ein falsches Zeichen! Ist man denn schlecht, bloß weil man's nicht aufs Siegertreppchen geschafft hat?
 

Zurück
Oben Unten