Warum Class D?

immer ne frage wie man an die sache heran geht...mein hartke lh 1000 (seinerzeit für knapp 500 gekauft) würde ich jetzt auch mal in die ecke billigamp packen. vermute aber mal, da der so simpel aufgebaut ist, das man ihn auch in 20 jahren noch wieder fit kriegt (wenn überhaupt was an ihm sein sollte). bei einem digi hab ich da so meine zweifel.

trotzdem haben die digis ihre berechtigung.
Ich habe nicht von Reparaturmöglichkeit geschrieben, sondern von Haltbarkeit. Alle Geräte die in SMD-Technik aufgebaut lassen sich halt nunmal schlechter reparieren, wiederum egal ob Class-D oder nicht.
 
Stimmt genau, allerdings bin ich der Meinung das alles Üben nichts bringt, wenn die Übertragung des Signals einfach nicht gut ist. Ich z.B. übe sehr viel, mir geht es nur um die Finger. Wenn ich aber eine Artikulation wie verrückt im Detail einstudiere, der Bass unplugged dies alles bringt aber die Class D Kiste nicht, dann ärgere ich mich doch sehr.

Ja sicher, das ist doch klar! Ich habe ja auch nicht gesagt: scheißegal, was man nimmt! Selbstverständlich muss die gesamte Kette gut sein, inklusive Spieler. Und anstatt wochenlang die Unterschiede zwischen down-, over-, under und light-my-fire zu diskutieren, könnte man die Zeit übenderweise in eine Soundverbesserung investieren, die noch nicht mal was kostet.

Man sollte die Diggikisten nicht alle in einen Topf werfen, ich kann z.B. mit GloKla nichts anfangen, das ging mir bei den alten Modellen aber auch schon so. Es kommt immer drauf an ....
 
Das kann ich nur zum Teil nachvollziehen.
Ich halte das meiste von den gemachten Aussagen für ein gehörige Portion Selbstbetrug. Ein Röhrenamp hat eine spezielle Charakteristik, so wie das auf ein spezifische Schaltungsart im Transistorbereich auch zutrifft. Das mag man, oder das mag man nicht. Aber daraus ein besser oder schlechter abzuleiten, finde ich abstrus!

Da fällt mir der bekannte Spruch "Einbildung ist auch eine Bildung" ein.

:great:
 
ich kann z.B. mit GloKla nichts anfangen, das ging mir bei den alten Modellen aber auch schon so. Es kommt immer drauf an
Mit GloKla hatte ich eine interessante Erfahrung: Mein kurzzeitiger Basslehrer Armin Metz hatte einen EBS HD 350 und einen Glockenklang BASSART zu Hause. Für mein Spiel war der ebs der richtige Partner, aber für sein ultra filigranes dynamisches waswasichwas Spiel war der GloKla einfach top, da wollte man nicht zurück an den ebs... krass war das, sach ich eusch! :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Über dieses Thema lässt sich wunderbar philosophieren und das muss auch mal sein ;-)
Ich habe alle drei Endstufen-Techniken im Einsatz. Eigentlich sind es sogar vier:
Mosfet im Micro VR
Class D auch im Micro VR - nachgerüstet mit 2x500 Watt
Transitor/Class H in der Red Rock 3.0
RÖhre in der Engl 920/50

Jede der Endstufen hat ihre Stärken und ist für unterschiedliche Situationen passend.
Class D bzw Mosfet ist wunderbar für kleine Gigs. Leicht und genügend Power
Die Red Rock ist meine Standard-Endstufe für Probe und normale Gigs
Die Engl fristet momentan ein Dasein im verschlossenen Rack. Sie ist für die eher kleinen Bühen wo ich noch unterwegs bin und die Probe zu voluminös, zu wuchtig. Das liegt sicher auch an der klanglichen Abstimmung. Richtig linear ist die glaube ich nicht. Sie gefällt mir komischerweise nicht mehr so. Passt halt nicht mehr in meine Umgebung.

Noch eine Bemerkung zu den Attributen, direkt, klebt an den Fingern, absolut präsenter Sound. Nicht jeder will das. Kommt auch auf den Stil der Musik an. Im Fusion Jazzbereich mag das sehr gut passend sein. Im Rock finde ich einen etwas indirekteren Sound bessser geeignet. Mir fällt bei lokalen Bands wo ein Markbass Amp ohne PA im Einsatz ist immer auf, dass der Bass oft nervig aufdringlich im Bandkontext kommt. Eben zu direkt.
Allgemein stelle ich fest, dass die Digitaltechnik von Jahr zu Jahr ausgereifter und klanglich erwachsener wird. Ist doch toll, dass man heutzutage auch als älteres Semster sein Equipment selber tragen und aufbauen kann :opa::m_elvis::m_dblbass:
 
Ich spiele Class D, weil der Amp die Anschlüsse und Regler hat, die ich wollte und auch noch den Sound liefert, der mir sehr, sehr gut gefällt.
Da freut es mich doch, wenn er inkl. Netz- und Boxenkabel zum Transport in den Probenraum und zu Gigs in meine alte Umhängetasche passt, in der ich während des Studiums meinen Laptop und Akten transportiert hatte.
 
Ich spiele Class D, weil der Amp die Anschlüsse und Regler hat, die ich wollte und auch noch den Sound liefert, der mir sehr, sehr gut gefällt.
Da freut es mich doch, wenn er inkl. Netz- und Boxenkabel zum Transport in den Probenraum und zu Gigs in meine alte Umhängetasche passt, in der ich während des Studiums meinen Laptop und Akten transportiert hatte.
So und nicht anders.
 

Stimmt, dafür sind die Markbässer gut geeignet. Das hatten die Basskollegen wo mir das auffiel meist nicht. Ein VT Bass oder ein Röhrenpreamp passen gut davor.
Die LM's sind einfach Channel Strips mit Endstufen... Ich finds geil :D
Mit meinem Aktivbass macht mir der Amp auch mal ohne Röhren-Preamp Spaß, allerdings dreh ich mir dann schon den Sound am Bass zurecht. Was mir dabei besonders gefällt, ist dass mein Roxy B5 komplett andere Center Frequenzen hat als der MB. So ergibt sich ein 7 Band EQ mit folgenden Eckdaten:
40Hz (MB ) 80Hz (Roxy) 380 Hz (MB ) 550Hz (Roxy) 800 Hz (MB ) 10.000 Hz (MB ) 12.000 Hz (Roxy).
Okay, in den Höhen macht das jetzt nicht so den Unterschied, aber der Mittenbereich lässt sich so sehr gut regeln. Zudem hab ich mit dem VLE und VPF noch zwei weitere nützliche Tools.
Für jazziges/fusionmäßiges Zeug gefällt mir dieser direkte Sound dann echt gut und auch die Möglichkeit während des Spielens noch nachzuregeln.
Für erdigen Rock finde ich diese Kombination aber einfach nur zum Davonlaufen und da kommt dann etwas ins Spiel was bei (nicht gehobenen) Amateurkapellen oft auffällt: Die Leute hören sich selbst nicht beim Spielen zu. Ich denk mir dann: "Das muss dem doch klar sein dass sein Basssound so nicht gut klingt..."
Aber dem ist nicht so. Da hat er mal in der Warwick und Bass oder hier im Forum (beim Überfliegen) gehört, oder er hat einfach einem Verkäufer geglaubt, der ihm gesagt hat: "Ey der Markbass, der ist total klasse, den verkauf ich hier 100x die Woche!!" Dass der Typ dann evtl. noch nichtmal gefragt hat in was für einer Art Band er spielt und evtl. sogar der Fender Rumble wesentlich geeigneter gewesen wäre (trotz Class D :D ) führt dann zu sowas. Der Kunde ist von Vornherein davon überzeugt dass der Markbass für ihn das Richtige ist, weil die Zeitschrift, das Forum, der Verkäufer es halt so gesagt haben. die Ohren hören dann nur noch was sie hören wollen... Aber immerhin haben sie dann ein leistungsstarkes Mischpult an welches sie den Röhrenpreamp von Dexter's Workshop oder den Retrobass Preamp von @FMC anschließen können um einen geeigneten Rockampsound zu erhalten ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
:?::O!Seit wann ist MarkBass clean? Alle MB's, die ich bisher gespielt habe, färbten den Sound ziemlich. Und zwar genau so, wie ich es überhaupt nicht mag. Meine Bässe hab ich durchweg nicht wieder erkannt. Dann schon eher SWR. Die färben zwar auch etwas, aber zumindest so, wie mir es gefällt.
 
:?::O!Seit wann ist MarkBass clean? Alle MB's, die ich bisher gespielt habe, färbten den Sound ziemlich. Und zwar genau so, wie ich es überhaupt nicht mag. Meine Bässe hab ich durchweg nicht wieder erkannt. Dann schon eher SWR. Die färben zwar auch etwas, aber zumindest so, wie mir es gefällt.
Der Markbass Preamp ist kerzengerade. Hans hat das mal gemessen, da gehts wirklich nicht ein bisschen in irgendeine Richtung.

Nachtrag: Dass man den Preamp als mittig empfindet liegt dann meist eher an den Boxen.
Auch eine gewisse Transistorsättigung verändert nochmal ein bisschen den Sound.
die SWR Preamps sind halt richtige Basspreamps mit der typischen Mittenabsenkung um 250Hz (vgl. Fender Tonestack in Neutralstellung).

Außerdem kommt es wie immer auf die ganze Kette an. Ich finde z.B. den Sound von Richard Bona schon sehr geil für seine Art von Musik... Als Sub für Tom Hamilton wird man ihn mit seinem Sound aber wohl eher nicht fragen, if u know...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich spiele seit jahren regelmäßig den little mark f-series 450w.
Das ist natürlich ein älteres Modell, aber neutral ist der EQ nicht.
Wenn der hochmittenregler nicht mindestens auf 9h zurückgenommen wird, dann mulmt es, unabhängig von der Box.

Ich finde es aber kein Problem, ich mag den Amp sehr und kenne ihn in- und auswendig. :-)
 
Wenn der hochmittenregler nicht mindestens auf 9h zurückgenommen wird, dann mulmt es, unabhängig von der Box.
Abgesehen davon, dass das gar nix mit Class D zu tun hat: Da würde ich aber doch erst mal Raumakustik oder eben doch Boxen als problematisch ansehen. Die neueren LM zumindest sind, wie auch schon von Vorrednern bestätigt, flach wie ein Bügelbrett. Das war das erste, was ich mir am neuen Amp angeschaut habe, Frequenzgang und Wirkung der Klangregelung und Filter. Mach ich bei jedem neuen Equipment, zum Verständnis der Wirkungsweise.
Das gehr easy mit PC, Soundkarte und der freien Version von Arta.
 
Abgesehen davon, dass das gar nix mit Class D zu tun hat: Da würde ich aber doch erst mal Raumakustik oder eben doch Boxen als problematisch ansehen. Die neueren LM zumindest sind, wie auch schon von Vorrednern bestätigt, flach wie ein Bügelbrett. Das war das erste, was ich mir am neuen Amp angeschaut habe, Frequenzgang und Wirkung der Klangregelung und Filter. Mach ich bei jedem neuen Equipment, zum Verständnis der Wirkungsweise.
Das gehr easy mit PC, Soundkarte und der freien Version von Arta.
Danke!
 

Zurück
Oben Unten