Warum Class D?

Hallo,

ein wichtiges Argument ist die Gewichtsersparnis. Ja, aber die entsteht in erster Linie nicht aufgrund des Umstandes dass ein Klasse-D Amp, statt einer AB-Endstufe verwendet wird, sondern weil statt eines herkömmlichen Trafo-Netzteils ein Schaltnetzteil eingesetzt wird. Und erst an zweiter Stelle steht die Gewichtserparnis durch die Klasse-D Technik, besserer Wirkungsgrad, kleinerer Kühlkörper, und dadurch ein noch kleineres Netzteil.

Ich bin überzeugt davon, dass ich in einem Doppel-Blind Versuch nicht in der Lage wäre, den Unterschied zwischen den Klassen AB (incl dem Ableger Klasse H) und Klasse D herauszuhören, angemessen dimensionierte Netzteile vorausgesetzt....

Grüße
 
Man merkt beim Spielen aber schnell wo die Grenzen sind. Da fehlt es an Dynamik und Detailauflösung. Die 500er Digiklasse macht dann oft schon schlapp wenn es mal kerniger zur Sache geht. Da wird es gegen eine Semiakustik am Fender Twin schon sehr sehr eng wenn man keine 8x10" hat.
 
Allerdings ist es doch nicht Sinn der Sache ein paar € beim Amp zu sparen und dafür eine Riesenbox mitzunehmen. Leistung ist ja leicht verfügbar.
 
Es reicht für sehr viel eine 1x12" mit ordentlichem Amp. Zum Beispiel: Salsa-Band mit 12 Leuten, Soulband mit großem Bläsersatz usw.

Immer vorausgesetzt, dass die PA gut ist. Dann braucht man das Rig nur zum Monitoring und der FOH-Mensch (und die meisten Musiker auch) wollen ja die Bühnenlautstärke niedrig halten. Natürlich immer vorausgesetzt, dass der Drummer richtig spielen kann (also nicht einfach nur drauflos hämmert), sehr gut sind auch die Drum Shields aus Plexiglas.
 
sondern weil statt eines herkömmlichen Trafo-Netzteils ein Schaltnetzteil eingesetzt wird.
Man merkt beim Spielen aber schnell wo die Grenzen sind. Da fehlt es an Dynamik und Detailauflösung. Die 500er Digiklasse macht dann oft schon schlapp wenn es mal kerniger zur Sache geht.

Ich bin zwar kein Techniker, aber meine Vermutung ist die, daß Dynamikverlust, Druckverlust und geringere Detailauflösung bei höheren Lautstärken vor Allem mit einer unterdimensionierten Stromversorgung zu tun haben. Die ersten classD mini-Amps hatten ja irgendwelche billigen SMPS eingebaut, die den Klang schon echt verderben können,
und zbsp. hochfrequente Störungen verursachen können. Mir ging das mit einem SWR Headline so. Toller Klang, aber nur bis mittlerer Lautstärke, dann ging ihm die Puste mit allen
bekannten Symptomen aus. Den Amp konnte ich auch nur eingeschränkt live nutzen, da er eben Störungen/Einstreuungen verursachte.

Ich verstehe auch nicht, wieso gerade Bassverstärker quasi ohne große Kapazitäten für die Siebung (als Powerreservoir) auskommen.
Eigentlich sind ein vernünftig dimensioniertes Netzteil und fette Siebelkos doch Grundvorraussetzung für stabile Endstufenleistung.
 
Ich bin zwar kein Techniker, aber meine Vermutung ist die, daß Dynamikverlust, Druckverlust und geringere Detailauflösung bei höheren Lautstärken vor Allem mit einer unterdimensionierten Stromversorgung zu tun haben. Die ersten classD mini-Amps hatten ja irgendwelche billigen SMPS eingebaut, die den Klang schon echt verderben können,
und zbsp. hochfrequente Störungen verursachen können. Mir ging das mit einem SWR Headline so. Toller Klang, aber nur bis mittlerer Lautstärke, dann ging ihm die Puste mit allen
bekannten Symptomen aus. Den Amp konnte ich auch nur eingeschränkt live nutzen, da er eben Störungen/Einstreuungen verursachte.

Ich verstehe auch nicht, wieso gerade Bassverstärker quasi ohne große Kapazitäten für die Siebung (als Powerreservoir) auskommen.
Eigentlich sind ein vernünftig dimensioniertes Netzteil und fette Siebelkos doch Grundvorraussetzung für stabile Endstufenleistung.

Ja.

Aber der gemeine Bassist freut sich eben über 2kg Gewicht und es passt ins Gigbag...
 
Mir ging das mit einem SWR Headline so. Toller Klang, aber nur bis mittlerer Lautstärke, dann ging ihm die Puste mit allen
bekannten Symptomen aus. Den Amp konnte ich auch nur eingeschränkt live nutzen, da er eben Störungen/Einstreuungen verursachte.

Mmmm, höre ich zum ersten Mal, dass der Headlite anfällig für Einstreuungen sein soll. Den Amp nutze ich gerade gerne, weil er klein+kompakt ist und gut klingt. Einstreuungen/Störungen? Nööö.
Vielleicht ist deiner defekt oder die restliche Signalkette ist murksig.

Eigentlich sind ein vernünftig dimensioniertes Netzteil und fette Siebelkos doch Grundvorraussetzung für stabile Endstufenleistung.
Ich bin auch großer Fan von "groß" und "schwer", aber die Entwicklung geht weiter.
 

Aber der gemeine Bassist freut sich eben über 2kg Gewicht und es passt ins Gigbag...

Völlig richtig, das nicht vorhandene Gewicht ist für mich DER Grund schlechthin, warum ich noch immer ClassD Miniamps spiele.

Mmmm, höre ich zum ersten Mal, dass der Headlite anfällig für Einstreuungen sein soll. Den Amp nutze ich gerade gerne, weil er klein+kompakt ist und gut klingt. Einstreuungen/Störungen? Nööö.
Vielleicht ist deiner defekt oder die restliche Signalkette ist murksig.

Klanglich fand ich den Headlite am meinem JB grandios gut. Der Hinweis, das es das Netzteil vom SWR sein könnte, welches dieses Gebitzelt verursacht kam von einem
Elektroniker, und ich habe seinerzeit in Foren (nicht Bassic) Posts von Besitzern gelesen , die dasselbe Problem beschrieben. Na ja, egal wird ja leider nicht mehr gebaut,
das Ämpchen. Die SWR Golite Boxen, insbesondere die 410er, habe ich mir damals auch gegönnt und später mit anderen Topteilen gespielt: Schade, daß die auch nicht mehr zu kriegen sind.
 
Moin zusammen,

eigentlich wollte ich mich hierzu gar nicht beteiligen, weil (aus meiner Sicht) schon fast alles genannt wurde. Und wenn ich was schreibe, dann soll das auch mehr als nur ein "find ich toll" oder "find ich scheiße" sein......

Ich habe erst kürzlich mein komplettes Live-Rig überarbeitet und dabei auch sehr viel getestet. Also keine Marken gegeneinander sondern genau diese Unterschiede zwischen den Klassen. Dabei muss ich vorweg sagen, habe ich keinerlei Ahnung darüber was in den Dingen so verbaut ist bzw. wie das technisch funktioniert. Für mich ist wirklich nur relevant was mein Ohr mir sagt.

Ich habe so den Eindruck, dass ich (altersbedingt) genau in der Zeit musikalisch groß geworden bin, in der der Wandel von Transitor zu Digital stattgefunden hat. Mitte der 90er und Anfang der 2000er spielte alles in meiner Umgebung noch die fetten Transistorteile. Glockenklang, Hartke etc. waren die angesagtesten Amps bei den Coverbands die sich noch die Klinke in die Hand gaben. Ich habe seinerzeit jedes Wochenende auf einem anderen Dorffest gespielt und mir damals ein richtig fettes EBS-Stack zugelegt. TD650 + 4x10er + 1x15er. Das war schon wahnsinn.... Über die Jahre ist mir das aber zu schwer geworden und bei kleineren Gigs habe ich auf einen Fender Rumble gesetzt. Naja, klanglich keine Offenbarung, aber es funktionierte halt und preislich war das auch Ok auf den Bühnen der Dorffeste.

Mittlerweile haben sich dann die Digikisten ziemlich durchgesetzt und wegen Defekts bin ich auf den TecAmp Puma 500 Combo gekommen. Leicht, Druckvoll und preislich auch Ok. Für kleinere Konzerte und Proben nutze ich einen Markbass CMD121. Damit habe ich dann für Klein bis Groß alles abgedeckt. Allerdings war mir auch klar, dass ich mit dem TecAmp und Markbass qualitativ noch Luft nach oben habe. Und als mein TecAmp Puma einen Defekt hatte und zum Schrauber meines Vertrauens ging, brauchte ich Ersatz. Nun wollte ich es aber wissen und auch für zukünftige Einsätze Modular aufbauen. Also kein Combo und auch kein Monster-Stack. Einzelne 12er-Boxen (die liegen mir am besten) und ein separates Topteil. Dazu gesellt sich mittlerweile ein Rack für meine InEar-Einsätze bestehend aus Glockenklang Bass Art Classic Preamp und Patchbay mit Sennheiser InEar (siehe mein eröffneter Thread: Zeig Dein Rack). Angefixt von Paulitos Berichten über diesen Preamp wollte ich hier keine Kompromisse machen. Und auch hier wäre es gut, dieses Rack in das Modulare System einzubinden. Dafür bräuchte ich also auch eine adäquate Endstufe und Boxen.

Kurzgefasst es ist dann die Redrock-Endstufe und ein komplettes Aguilar-Stack (DB751 und 2x GS112er) geworden. Aber erst mal nur zum gegeneinander anspielen, da ich ja die letzten Jahre nur die Digikisten gewohnt bin durch den Puma.

Also zum Vergleich standen an:
EBS-TD650
Aguilar DB751
Redrock 4.5 Linear
Markbass CMD121
Puma 500 Combo
Puma 1000

Boxen waren dann entweder die integrierten (Puma 500 Combo und der Markbass), ansonsten immer mit den Aguilar. Auch den Puma 1000 Digiamp habe ich immer an die GS112er angeschlossen.

So, und was nun? Holla was für ein Unterschied. Klar, es sind völlig unterschiedliche Amps und Konzepte. Der Puma ist nun schon einige Jahre auf dem Markt, die Redrock ist eine reine Endstufe und der Aguilar hat 3! Röhren in der Vorstufe. Jedoch habe ich hier auch generell an der Vorstufe vorbei getestet. Also immer die Endstufe über den Return angefahren. Und das mit unterschiedichen Preamps.

Bislang war mir der Unterschied nie so wirklich aufgefallen. Aber was Dynamik, Lebendigkeit und Direktheit betrifft liegen da wirklich Welten zwischen den jeweiligen Geräten. Das fällt natürlich nur auf, wenn man wirklich mal den Vergleich macht und das auch erleben kann.

Ich kann also nur jedem mal empfehlen sich das gegeneinander anzuhören bevor man sich für das ein oder andere generell entscheidet. Es wäre schade, wenn man diesen Glaubenskrieg führt und hat noch nie mit einem anderen Amp außer einem Class-D gespielt. Die Vorteile des Gewichts liegen aber ganz klar auf der Hand. Ich werde weiterhin den Combo oder auch den Puma 1000 spielen. Aber ich kann differenzieren und selbst entscheiden ab wann mir die Qualität und der Soundgenuss vor der Logistik kommt.
 
Ich kann nur immer wieder die Story von einer Ska Band hier aus der Region auspacken die sich die 70er Ampeg Anlage vom Vater auf die Bühne gestellt haben und dann in Ermangelung einer Amp DI und aufgrund eines unfähigen Tontechnikers eine DI VOR den Amp geschnallt hatte. Ziemlich viel Aufwand für nen Bühnenmonitor :D
Ein CMD 121 hätte den selben Zweck erfüllt. :-)
 
Wie gesagt... wenn die Monitore und der Mischer und der Bühnensound gut sind muss man heute in der Regel leise spielen... da kann ich mit großen Boxen eh nicht landen. Es sei denn man macht es wie Avishai Cohen und spielt eine SVT+8-10" Kombi und spielt leise mit Kontrabass...
 
Hallo zusammen,

Ist für mich das erste mal, dass ich mich in diesem Forum an einer Diskussion beteililge.

Kurz vorab: Bin eher der Freund von analogen Endstufen. Ich finde den Beitrag von User Slapman sehr interessant, der konventionelle Endstufe gehen Class D ausgibig getestet und die Erfahrung gemacht hat, dass eine konventionelle Endstufe soundlich doch einfach überlegen ist.

Die Frage, die mich schon seit längerem beschäftigt:

Könnte man Class D Amps einfach als Preamp nutzen, um damit eine konventionelle Endstufe vernünftig anzusteuern? Dass das geht, ist mir schon klar, ich frage mich nur immmer, ob das auch tatsächlich zu brauchbaren Soundergebnissen führt oder ob ein Preamp eines Class D Amps vielleicht wegen der digitalen Endstufe anders ausgelegt ist als er es für eine konventionelle Endstufe sein müsste.

Ich selber finde es schade, dass es mittlerweile (zumindest empfinde ich es so) relativ wenige Preamps im Rackformat gibt. Wenn sich aber rausstellen sollte, dass die Preamps der Digizwerge wirklich vollwertige Preamps zur Ansteuerung von konventionellen Endstufen beinhalten, wäre das für mich eine intetessante Lösung. Dann könnte man als Freund von konventionnellen Endstufen die Digizwerge als Preamps betrachten, dir obendrauf noch eine Endstufe liefern, wenn es mal nicht ganz so hoch hergeht.

Ich habe die Frage in ähnlicher Form vor einigen Wochen schon mal an Paulito gestellt, mich würden aber noch weitere Meinungen und besonders Erfahrungen anderer Bassisten interessieren. User Slapman hat hier ja schon einen interessanten Anfang gemacht...

Viele Grüße

Rainer
 
Hallo zusammen,
Ich finde den Beitrag von User Slapman sehr interessant, der konventionelle Endstufe gehen Class D ausgibig getestet und die Erfahrung gemacht hat, dass eine konventionelle Endstufe soundlich doch einfach überlegen ist.

Fairerweise muss man sich hier aber auch vor Augen führen wie der Sieger, der Aguilar DB751 einzuordnen ist. Angefangen damit, dass man sich mal den Preis auf der Zunge zergehen lässt.

Im Übrigen würde mich hier mal brennend interessieren, was genau für diejenigen, die die Dynamik von Class D Verstärkern kritisieren "Dynamik" überhaupt bedeutet. Wenn ich nämlich die technischen Daten einiger Endstufen vergleiche, sind die Digis bezüglich der Dynamik oft haushoch überlegen. (Dieser Absatz ist nicht so herausfordernd gemeint, wie er klingt. Kriegs grad nicht besser formuliert.)

Ich kann verstehen, dass man klassische Transen als wohlklingender empfindet, das tue ich bei vielen Geräten auch.
Dennoch bin ich mit meinem Steamhammer für den Moment genau da angekommen, wo ich hinwill: Es klingt "langweilig" und relativ neutral, dafür schön trocken und holzig, viel mehr nach dem eigentlichen Instrument als die meisten Verstärker. Was man an Druck, Rock, Knurr und Rotz will muss halt aus den Fingern kommen, vielleicht leicht unterstützt vom EQ. Genau so empfinde ich es als richtig für mein Spiel und das konnte mir noch kein anderer Verstärker bieten, der mir unter die Finger und preislich in Frage gekommen wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nur immer wieder die Story von einer Ska Band hier aus der Region auspacken die sich die 70er Ampeg Anlage vom Vater auf die Bühne gestellt haben und dann in Ermangelung einer Amp DI und aufgrund eines unfähigen Tontechnikers eine DI VOR den Amp geschnallt hatte. Ziemlich viel Aufwand für nen Bühnenmonitor :D
Ein CMD 121 hätte den selben Zweck erfüllt. :-)

Na zum Glück hat mein Amp DI Out und zum Glück gefällt mir und habe ich diese Radial JDI, die auch zwischen Amp und Box geschnallt werden darf :D
 
Da ich gern in den ""Xtremen" zu Hause bin, nehm ich latürnich primär meine Fünfundreißigkilovollröhre - demnächst kommt dann der kleine ELF mit in den Koffer, denn irgendwie hat der Trace-ELF genau die Abmaße, die Klasse-D Verstärker eigentlich haben sollten und somit ihre Berechtigung gerechtfertigt ist...


[...] Tontechnikers eine DI VOR den Amp
Haja, so geht´s mir in 70% aller Fälle mit solch seltsamen Möchtegerntonis. Hab jedoch jedesmal mein Mikro parat 8D
 

Zurück
Oben Unten