Warum funktionieren 600V Kondensatoren nicht?

@rumblebird2 : geht es ggf um Deinen Mittenregler? Vielleicht nur eine kleine Anmerkung: vor mittlerweile auch schon ein paar Jahren habe ich mal eine Mittenabsenkung mit einem einstellbaren Doppel-T-Filter gebaut. Es soll einem Preamp mit Einknopf-Klangwaage ein Hiwatt-typisches Mittenloch verpassen. Da ist es ebenfalls recht nützlich, wenn die Bauteile einigermaßen eng toleriert. Auch die Kondensatoren. Aber das Ding funktioniert mit normalen, nicht zu schlechten, Kondensatoren bestens. Ich weiß grad nicht auswendig, ob die 5 oder 10% Toleranz haben.
Letzten Endes muss man sowieso unterschiedliche Auslegungen ausprobieren. Rate mal, wieso ich ewig an jedem meiner meiner Bässen rumlöte, bis ich eine Konfiguration gefunden habe, die meinen klanglichen Vorstellungen entspricht.
 
Nun, angesichts dessen, was "sich Hifi-Freaks da zurechthören" finde ich es erfrischend, dass die Abbey Road Studios, um nur eines zu nennen, die von den Hifi-Freaks von Bowers & Wilkens "zurechtgehörten" B&W Matrix als Arbeitsgeräte benutzen. Was sich da wohl die Hifi-Freaks der Abbey Road Studios zurechtgehört haben?
Keine Ahnung was die sich da zurechtgehört haben. Ich vermute aber mal stark, von Gruppenlaufzeiten in Verbindung mit passiven Frequenzweichen und deren potenziellen Wirkung auf den Höreindruck.
Verstehst du den Zusammenhang wirklich genau?
1% Genauigkeit bei den Cs in der Frequenzweiche, wo bleibt da die Gruppenlaufzeit in der Umgebung der Trennfrequenzen?
 
Die masslose Arroganz, sich über das Fachwissen mehrerer Tausend Entwickler zu erheben und deren Arbeit ebenso in den Dreck zu ziehen wie den Geisteszustand jener, die deren Arbeit goutieren, ist eine vollständige intellektuelle und charakterliche Konkurserklärung.
Mag schon sein. Tatsache ist allerdings, dass die physikalische Wirkungsweise eines stinknormalen Netztrafos bereits völlig falsch verstanden wird weil sie in den meisten Fällen in Vorlesungen nur formal technisch behandelt wird, NICHT aber physikalisch!
Das Internet ist randvoll mit falschen Interpretationen. Da kann es dann durchaus passieren dass der ein oder andere HiFi-Experte versucht mit den Eigenschaften von Streufeldtransformatoren die Audiowelt in's rechte Licht zu rücken!
 
Musik besteht aus Impulsen und in tausendstel Sekunden muß dieser dann manchmal sofort fließen.
So bastelt man sich das vielleicht in der imaginären Vorstellungswelt zusammen. So ist das aber bei weitem nicht in der Realität.
In erster Linie besteht ein Impuls aus breitbandigem transienten Rauschen. Und damit dürfte es bei den meisten HiFi Experten bereits ganz deutlich haken sich noch etwas sinnvolles darunter vorstellen zu können?
 
Mit einer längeren, anfangs wohl nicht so ganz freiwilligen Pause. Jetzt habe ich mal nachgeschaut, wann Du Dich registriert hattest... Klar, das war lange vor Deiner Zeit hier. Vor meiner übrigens auch.

In erster Linie besteht ein Impuls aus breitbandigem transienten Rauschen.
Bei der Fouriertransformierten einer Delta-Funktion (mathematisches Modell eines Impulses) rauscht aber nix. Da sind alle Frequenzen immer voll da. Und konstant.
 
Bei der Fouriertransformierten einer Delta-Funktion (mathematisches Modell eines Impulses) rauscht aber nix. Da sind alle Frequenzen immer voll da. Und konstant.
Welche diskreten Frequenzen genau sollte ein einzelner Impuls generieren können, z.B. Rechteckpuls oder Dreieckpuls?
Oder andere qualitative Herangehensweise, welche diskreten Frequenzen sollen entstehen können wenn der Impuls, z.B. Dreieck sich noch in der steigenden Flanke befindet?
Die Diskreten können ja nicht erst hinterher (verspätet) in Erscheinung treten wenn die Mathematik erst weiß, die Flanke ist nun fallend und es wird wohl ein Dreieckpuls werden.
Genauso gut könnte der Impuls 1/2 Periode einer Sinusschwingung darstellen, oder 1/2 Periode Sinusschwingung Grundwelle plus 1 Periode Oberwelle.
Der berühmte 9V Batterie Test bei Lautsprechern. Angenommen die Kurvenform der Auslenkung wäre 1/4 Sinusperiode. Welche Frequenzen außer transientem Rauschen können im Moment der Auslenkung bzw. innerhalb 1/4 Periode eines Sinus entstehen?

Spannend finde ich, wenn man sich darauf konzentriert, man kann es durchaus hören dieses transiente Rauschen. Sowohl bei allen akustischen Ereignissen Im Alltag als auch bei Musik und Sprache. Ich würde behaupten, insbesondere bei Musikinstrumenten trägt es viel dazu bei wie ein Instrument in der Ansprache klingt
Selbst wenn man nur einen profanen Sinus anschaltet, man kann es hören, auch wenn man den Sinus wieder abschaltet, genau das selbe Ereignis transientes Rauschen.

Die sporadisch hohen Membranhübe die man bei Reflexboxen zuweilen beobachten kann, die sind ebenfalls (zumeist) darauf zurückzuführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche diskreten Frequenzen genau sollte ein einzelner Impuls generieren können, z.B. Rechteckpuls oder Dreieckpuls?
Sie meint einen Dirac-Impuls (sollte als Markenname bekannter sein), den wir ja alle mal der Übung halber in einer HM Vorlesung Fourier-transformiert haben. Ergebnis: ein unendliches breites, kontinuierliches Frequenzspektrum.
 

Wie genau ist denn die Induktivität des Tonabnehmers?

Ich bin ehrlich, ich hab keine Ahnung wie genau die ist bei Tonabnehmern deren Spulen auf automatisierten Wickelmaschinen gefertigt werden.
Beim guten alten Vintage von Anno Dazumal gab's jedenfalls erhebliche Abweichungen.
Streng genommen müsste man bei den ganz alten Fender Bässen zu jedem Exemplar eine Custom Tonblende anfertigen!
Das ist eine Frage, die ich Christoph stellen werde. Wobei ich nicht mal weiß, ob er auf einer automatischen Wickelmaschine wickelt.

Ich bin aber auch viel zu unbeleckt bei der Elektronik um verstehen zu können, was die konkrete Induktivität eines PUs mit der Toleranz eines Kondensatiors zu tun hat. Was unterscheidet den gekauften 1%-Kondensator von dem einen aus den 50 Schrott-Caps, der zufällig die gleiche Kapazität hat? Außer dem Stückpreis natürlich :D
 
Dann such lieber nach Potis mit 1% oder selbst nur 5%.

Bzw. die gehen zu gleichen Teilen in die Gleichung ein.


Bisschen weniger passiv aggressiv wäre nett übrigens. Sonst such halt selbst, wenn dir die Antworten der Etechniker:innen hier nicht passen.

Die Potis habe ich schon.

Wo war ich den passiv aggressiv? Das lag nicht in meiner Absicht.
 
hmm ...... in der studiotechnik war es vollkommen normal , das bauteile " ausgemessen " wurden , um genaue resultate zu erhalten , und trotzdem gab es punkte , wo dann im prüffeld , mittels zusätzlichen bauteilen , exakt abgestimmt wurde .

so gewickelte kondensatoren haben den vorteil , das man das " hot " in der mitte und das kalt nach aussen anschließen kann ( schirmung ) .

keramische kondensatoren wurden kaum in filterschaltungen verwendet ..... hab aber vergessen , warum .

die tonblende besteht nicht nur aus dem poti und dem kondensator , sondern aus der kompletten schaltung , als auch des pus . ..... das spielt alles eine rolle und wenn man es ganz genau haben will , müßte man jedes beteiligte bauteil zuerst analysieren und dann eben die anderen bauteile danach auswählen .

aber wozu ? ..... wenn man durch versuche mittels mehrerer kondensatoren zum ziel kommen kann .
 
geht es ggf um Deinen Mittenregler?
Nein, da suche ich ja eine aktive Lösung. Hier geht es um eine ganz traditionelle, primitive Tone Control.

Nur will ich halt nicht Mengen von Komponenten kaufen um die gewünschten Werte zu bekommen.

Aber ich habe den Eindruck, dass ich da etwas losgetreten habe, was ich nicht wollte und auch nicht verstehe. Ich dachte, es sei der passende Thread für die Frage nach einer Quelle für hochpräzise Caps. Dass das dann grundsätzlich in Zweifel gezogen wird und in theoretische Grundsatzdiskussionen ausartet ... :O!

Ich werde mich dann mal aus dieser Diskussion ganz ohne passive Aggressivität ausklinken.
 
Was unterscheidet den gekauften 1%-Kondensator von dem einen aus den 50 Schrott-Caps, der zufällig die gleiche Kapazität hat? Außer dem Stückpreis natürlich
Dass Du für den werksseitig durchgeführten Selektionsprozess bezahlst.

So ein Kondensator ist letztlich ein mechanisches Bauteil, z.B. ein Stück aufgewickelte metallbedampfte Kunststoffolie oder 2 Elektroden seitlich an einem zusammengesägten Kunststoffblock, an dem man, falls nicht vergossen, auch die Sägespuren sieht. Die Toleranz hängt daher einerseits von der mechanischen Präzision bei der Fertigung ab, andereseits aber von den (dielektrischen) Eigenschaften des Kunststoffs, und die haben natürlich ebenfalls Toleranzen.

Und jetzt stell Dir mal vor, dass sowas in großen Stückzahlen gefertigt werden soll. Da ist nix mehr mit sorgfältig von Hand schnitzen und wickeln - dann wäre so ein Teil so teuer wie ein Pickup von Christoph
 
Dass Du für den werksseitig durchgeführten Selektionsprozess bezahlst.

So ein Kondensator ist letztlich ein mechanisches Bauteil, z.B. ein Stück aufgewickelte metallbedampfte Kunststoffolie oder 2 Elektroden seitlich an einem zusammengesägten Kunststoffblock, an dem man, falls nicht vergossen, auch die Sägespuren sieht. Die Toleranz hängt daher einerseits von der mechanischen Präzision bei der Fertigung ab, andereseits aber von den (dielektrischen) Eigenschaften des Kunststoffs, und die haben natürlich ebenfalls Toleranzen.
Genau! Ich zahle also etwas dafür, dass ich hier nicht größere Mengen von Elektronikschrott anhäufe.
 
Und wie hast du rausgefunden welche Kapazitäten du so genau benötigst?
Je nachdem wie ich die Frage lese, gibt es zwei Antworten:
1. Alle Caps, die ich testen will, will ich möglichst mit der genauen Kapazität.
2. Ich kaufe eine Auswahl dieser Caps, vermutlich mit Kapazitäten zwischen 10 und 100pF. Mit den Einzelkapazitäten und Cap-Kombinationen kann ich dann ausprobieren, was mir zusagt. Vermutlich mach ich mior dann auch gleich den Spaß, diese Greasebucket-Schaltung mal zu testen.
 

Zurück
Oben Unten