Warum groß wenn es klein geht ?!?

Zitat:Original erstellt von: Willie

Aber wenn du muten willst, kommst du nicht um die 1. Variante herum.
Zum Muten also, Bass -> Tuner -> Amp.

Vielleicht geht sogar, Bass -> Amp -> Amp: Preamp out -> Tuner -> Amp: Poweramp in, hab ich aber noch probiert.

Aber bitte NICHT den Tuner in den Boxenausgang stecken, das mag der garnicht. [:D]
Dazu muss man wissen, dass der WT550 keine Mute-Taste hat. D.h. wenn Du den Tuner an Tuner-Out hängst, müsstest Du z.B. den Master herunterdrehen, um nicht keine Kollegen und das Publikum zu nerven. Wenn Du einen Bodentreter (ich würde Korg nehmen) kaufst, schleiftst Du ihn halt vor dem Amp ein und kannst die Mute-Funktion des Treters nutzen.
Bei mir sieht es so aus, dass ich einen Racktuner habe und eine Mute-Funktion ist mir beim Amp sehr wichtig (wurde in [url="https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14798351"]diesem[/url] Fred schon mal durchgekaut). Daher habe ich mich entschlossen, nicht den WT550, sondern den WT405 zu kaufen.
 
Der DTR1000 funktioniert aber auch noch wenn ich am Tuner auf mute stell. Der ist ja nur dafür da, dass ich stimmen kann und niemanden nerv oder ???
 
Das juckt den WT550 aber nicht, wenn du den Tuner stummschaltest, es sei denn du schleiftst das Signal durch den Tuner. D.h. mit dem Basskabel VORNE in den Tuner, HINTEN raus aus dem Tuner und wieder VORNE in den WT550. Wenn du mich fragst: das sieht scheisse aus!
 
Zitat:Original erstellt von: sKu


Obs wirklich der DTR2000 sein muss... sei mal dahingestellt. Wenns um Genauigkeit geht, sind die LED-Ketten-Kisten eh am Ende... de helfen nur teure Strobos...

Der DTR2000 hat einen Stroboskop-Modus, ebenso wie einen chromatischen (für unseren Klampfer in der Probe manchmal unerläßlich, wenn er grad den Akkord nicht weiß [ooo] ), einen Gitarren- und einen Bassmodus.
Ich hatte den DTR200 eigentlich für die Verwendung mit 2 Gitarren gekauft, die übers Rack in Eingang 1 und 2 gestöpselt waren. In Verbindung mit einem Boss Doppelfußschalter (zum Muten und Umschalten zwischen den beiden Gitarren) war das die ideale Lösung.
Wenn ich jetzt z.B. für mehrere Bands die Bassanlage stelle, können die über mein Rack spielen, ohne daß ich irgendwas umstöpseln muß. Die anderen Bassisten gehen einfach über den Fronteingang und gut ist's.

Aber nochmal zum Thema: Ich habe auch einen Racktuner (Korg DTR2000 im Proberaum bei Band 1), einen Bodentuner (Korg Pitchblack im Proberaum bei Band 2) und einen Handtuner (Korg GA30 zu Hause und im Proberaum bei Band 3). Live wird ausschließlich der Racktuner verwendet - die beiden kleinen höchstens mal im Backstage-Bereich.

Wenn Du Live mit der Umstöpselei zurecht kommst, nimm das billige Teil. Wenn Du etwas mehr Komfort haben willst (Bypass, Stummschalten) nimm einen Bodentuner. Wenn Du richtige Flexibilität haben, und eine Investition für mehrere Jahre tätigen willst - nimm einen Racktuner (aber nicht unbedingt Behringer, die müssen wohl grausam sein ... obwohl ich sonst nix gegen Behringer sagen kann, die machen teilweise richtig gute Sachen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: AgeOfIllusion
... Der DTR2000 hat einen Stroboskop-Modus, ...
Was ist denn eigentlich dieser Stroboskopmodus? Hab ich jetzt schon öfter gelesen kann mir's aber nicht so recht vorstellen.

Gruß, Jerry

 
Der Strobo-Modus ist wie bei einem Plattenspieler der damals gehobenen Klasse. Da konnte man die Geschwindigkeit "feinjustieren", indem man mit einem Regler die Drehgeschwindigkeit anpaßte. Und zwar hatte man dann am Rand der Plattenteller eine Art Karomuster, das an einer Lampe vorbei drehte. Wenn die Geschwindigkeit nicht korrekt eingestellt war, flimmerte dieses Karomuster oder "bewegte" sich in eine Richtung. Wenn das Karomuster "feststehend" war, war auch die Geschwindigkeit richtig eingestellt.

Das gibt es eben auch bei Tunern: Wenn der Ton nicht stimmt, bewegt sich die LED-Kette als Karomuster (oder wie eine Lauflicht) in eine Richtung (rechts oder links). Wenn der Ton exakt stimmt, bleibt das Muster stehen.
 
Aahhh ja, danke.

Man SIEHT dann sozusagen die Schwebung [:!!]
Das von den Plattenspielern kenne ich auch noch [;-)]

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten