Warwick Alien und anderer Akustikbass?

michel147

New Member
Beiträge
27
Ort
DE
Bassix
ß93
Moin, ich habe vor, mir wieder einen Akustikbass zu kaufen. Habe da an den Warwick Alien gedacht, nun aber gehört, dass der für den Preis besonders sein soll. U.a. soll die Decke nicht massiv sein. Und wie sieht es mit dem Ibanez EWB205 aus (Erfahrungen??) - kostet auch weniger als die Hälfte;-)
 

Der Alien Bass hat zwar nen geilen (abgenommenen) Klang aber unverstärkt soll der auch nicht gerade der lauteste sein.
Btw Tacoma Thunderchief ist ein sehr schöner A-Bass, klingt noch dazu überaus ... nice X)
 
Zitat:Original erstellt von: Kay

Also den Ibanez finde ich sehr lecker, würde mich auch mal interessieren wie der ist.
Einen Akustik-Baß als 5-Saiter finde ich unsinnig, weil schon das tiefe "E" längst nicht bei allen gut 'rüberkommt. Die H-Saite kannst Du eigentlich vergessen, es sei denn, Du hast solch einen Brummer wie den Stoll. Da könnte der riesige Korpus reichen, um auch die ganz tiefen Töne noch vernünftig abzubilden.
 
Ich spiele einen Ibanez AEB10 . Decke gesperrte Fichte, Korpus und Hals Mahagoni. Wobei er durch die gesperrte Decke rein akustisch ziemlich leise ist, aber verstärkt ist er echt sehr gut. Vor allem für den Preis. Der hat eine Elektronik( Ibanez SSC) und einen Fishman Sonicore Piezo. Man sollte jedoch gerade bei akustischen Bässen die Vorteile einer gesperrten Decke, sowas gibts wirklich[:D], nicht unterschätzen. Es kommt gerade auf den Verwendungszweck an. Ein bass mit gesperrter Decke neigt erst wesentlich später zu Rückkopplungen und er verträgt die Saitenspannung besser, sprich man läuft nicht so schnell Gefahr, dass sich über die Jahre die Decke hebt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Also den Ibanez finde ich sehr lecker, würde mich auch mal interessieren wie der ist. Ich hab schon wieder GAS aber als Schüler einfach zu wenig um das zu befriedigen.

https://www.thomann.de/de/ibanez_ew... Unpluggedsachen brauchst.... gruß, groove
 
Dachte ich mir schon fast mir der 5. Saite. 5 Saiten brauche ich eh nicht. Naja, mal schauen, was mir der Weihnachtsmann bringt ;-)
 
h-saite beim a-bass ist fast immer untauglich, da brauchts dann wirklich schon den stoll, muss aber auch nicht.
es kommt halt auf den finanziellen rahmen an, ein guter a-bass ist in keinem fall günstiger als ein guter e-bass! (was so selbstverständlich klingt vermuten erstaunlich viele anders..)
gesperrte decke hat sicherlich den vorteil stabiler zu sein gegen umwelteinflüsse, aber natürlich auch den nachteil, niemals so gut zu klingen und so laut zu sein wie eine massive decke.
also: einsatzzweck und finanzieller rahmen bestimmen den bass, bisher hat sich hier so die gliederung in etwa wie von nymi beschrieben dargestellt, in der mittleren klasse könnte ich noch den furch durango hinzufügen und oben den doderer stallion, gut soll auch der takamine bass mit dem stachel sein. die takamine sachen sind in den unteren preisklassen (unter 800€) auch nicht schlecht. von solchen dingern wie hb, johnson und anderen billigheimern möchte ich eher abraten.
 

Und wenn Du gaaanz viel Geld hast, dann kaufst Du diesen hier:

http://www.thorsgarage.de/de/baesse1.php

Den hab ich heute bei Member Funkaholic gespielt. Ist allerdings Handarbeit und beide rücken nicht wirklich mit dem Preis raus[;-)]
Aber so einen Bass hatte ich wirklich noch nicht in der Hand. Grandiose Ansprache, super bespielbar und ein waaahnsinnig guter Klang. Ich war jedenfalls begeistert.[:O!]

Finde leider das Youtube -Video nicht mehr in dem man Funkaholic und den Bass sieht und hört. Schade...ist wert es anzuschauen.

Gruß..............Manni
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan
... von solchen dingern wie hb, ... und anderen billigheimern möchte ich eher abraten.
Ach Oli, sei doch nicht so [;-)][:D]
Meine beiden HBs bewähren sich immer noch ganz gut [:-PP]

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
der fender befindet sich auch schon in der etwas gehobeneren klasse, patrick, das merkt man dann doch schon denke ich, den hab ich aber noch nie gespielt, weil auch noch nie gesehen, sonst nehm ich jeden mal zur hand den ich finden kann..
@jerry: du weisst doch, wie ichs meine..[;-)] und es kommt halt immer auf den einsatzzweck an und die anprüche, soll sich hinterher niemand beschweren, wenn er zu sehr geknausert hat..[:-PP]

die bässe der höheren klasse wie stoll, doderer, krempel etc.. sind übrigens alle handarbeit.
 
Kann mich nur anschließen:
Einsatz am Lagerfeuer am besten einen lackierten Billig Bass mit Bronze Saiten und Plec. Für guten Sound im mittleren Bereich den Tacoma CB 10 und für lautes unplugged Spiel den Stoll oder einen Kontrabass.
Mal so ganz grob.
Ich kann in Bezug auf Qualität, Verarbeitung und Sound den Tacoma uneingeschränkt empfehlen, aber auch andere Hersteller haben schöne Kinder. Für das was er leistet ist er mit 1100 Euro sogar günstig. Ich habe für den Preis deutlich schlechtere gesehen!



Die Motivation für einen Akustikbass sollte aber eher der Klang und das Gefühl sein als einfach nur laut gewolltes, unverstärktes Spiel, denn wenn es nur um die Lautstärke geht ist man inzwischen besser beraten, einen Roland Micro Cube zu verwenden, ihn mit Batterien bestückt und einen Vollholzbass darüber spielt.




Die Takamine sind im Soundland im Moment runter gesetzt:

http://www.soundland.de/catalog/advanced_search_result.php?keywords=takamine+bass

Meine Review zum Tacoma CB 10 Thunderchief ist hier zu finden:

http://129039.homepagemodules.de/t4f4-Tacoma-CB-Thunderchief-Akustik-Bass-Review.html


 
Erstmal danke für die vielen Tipps. Ich denke, dass es mit der fünften Saiten auch eher darauf beruht, dass ich bei meinem Sandberg so wunderbar bequem mit der H-Saite spielen kann ;-)
Dieser günstige Tacoma-Bass scheint wohl auch preislich kein großes Risiko zu sein (China oder Vietnam??) und das man den Bass nicht mit der 1000 Euroklasse vergleichen kann. ist wohl klar.
Aber wie spielt sich dieser Bass (Saitenlage, Bundreinheit - hatte einen Aria ausprobiert und da hat mich die Bundunreinheit wahnsinnig gemacht)
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan
@jerry: du weisst doch, wie ichs meine..[;-)] und es kommt halt immer auf den einsatzzweck an und die anprüche, ...
Natürlich, Oli! [¦)]

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Das wundert mich, dass es bei allen fünf Bässen so war. Ich hatte so etwas bei einem Furch bei dem scheinbar bei einer bestimmten Frequenz ein lautes Nebengeräusch erschien. Ich hatte das Gefühl, dass dort die Halsschraube mitschwingt.

Mein Tacoma ist was die Verarbeitung angeht absolut Fehlerfrei. Selbst die Tonation stimmt ohne Abweichung, was mich gewundert hat weil man hier ja nichts einstellen kann. Sogar für's Studio geeignet.
Die Saitenlage ist flach einstellbar und das Instrument klingt nach tiefem Bass was nicht unbedingt jedem gefällt. Viele Basser wollen ja diesen höhenlastigen, moderneren, blechernen Basston der durch die Bronzesaiten noch verstärkt wird. Die sind bei mir z.B. sofort vom Bass geflogen und wurden durch Flats ersetzt.
Ich wollte ursprünglich eigendlich alles andere haben als einen Tacoma weil der mir vom Aussehen gar nicht gefiel. Als ich ihn aber in die Hand genommen hatte gab es keinen anderen mehr für mich. - Und ich bin sehr wählerisch.

Ich würde aber meine Hand nicht dafür in´s Feuer legen, dass im Rahmen der extremen Preiskalkulationen der letzten Zeit nicht auch dort inzwischen mehr geschlampt wird als früher. Bei einem akustischen Instrument muß man noch mehr auf gute Verarbeitung achten als bei einem Vollbrettbass. Ist eben vom Aufbau aufwändiger.
Beim Tacoma kann man anhand der Modellnummer übrigens sehen ob und wie oft er durch die Qualitätskontrolle zurück geschickt wurde.
Mein Tacoma ist jetzt zwei Jahre alt und ich würde ihn nach wie vor allen von mir getesteten Bässen in dieser Preisklasse vorziehen.



 
Zuletzt bearbeitet:
akustikbässe und mitschwingende teile bzw. geräusche, die man nicht zuordnen kann, das ist ein leidensthema für sich..[:D]
der körperschallabnehmende piezo bringt da aber auch wirklich alles zum vorschein, das kann einen schon fertig machen..und ist übrigens nicht auf einen bass beschränkt, irgendwann erlebt das jeder..
es kann schon der halsstab sein, den man dann manchmal etwas lockern muss um ihn wieder festzuziehen, weil er verkantet ist durch das arbeitende holz oder einfach exakt in seiner einstellung mitschwingt, dann einen viertel-schlag lockern oder anziehen kann schon helfen.
gibt aber noch hundert andere ursachen..[ooo]
 



Zurück
Oben Unten