Warwick Bässe

Zitat:Original erstellt von: Doschd

Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

das mit der verlagerung sehe ich exakt genauso, nicht nur bei ww.
das prangere ich auch bei ampeg und t-rex zb. an.
anders sehe ich das bei dem umgang der firmen mit den mitarbeitern:
eine deutsche firma in deutschland sollte es einfach besser wissen!
hier die sozialen standards zu drücken und die mitarbeiter schlecht zu behandeln gehört einfach angeprangert! da hilft es auch nicht, wenn es woanders noch schlechter ist..das ist kein argument für miese führung in einem deutschen werk. zumindest bei verstärkern, boxen und bässen achte ich schon auf das hersteller-land, wenngleich mir das bei kleineren dingen nicht immer gelingt. die geiz ist geil mentalität ist mit das schlimmste, alleine bei dem spruch bekomm ich ausschlag..[xx(]

Was man anprangern muss, ist woher die Warwick Amps so kommen [:-(][xx(]

Da hast du schon recht, aber wir können nur vermuten, oder ist hier einer, der wirklich dort gearbeitet hat. Ist ne schwierige Sache.

Ich habe aus den genannten Gründen einen Markbass gekauft. Der kommt aus Italien. (anders als G&K, Ampeg, T-Rec, T.c.)

ich trau mich wetten dass viele eletktronische Bauteile auch wieder aus China kommen denn die lassen sich ja so schön billig ohne Umweltauflagen dort fertigen.

kann man oft schwer nachvollziehen woher was kommt
 
Zuletzt bearbeitet:

das ist schon richtig, aber man muss es wenigstens versuchen finde ich!
das meisten zeug bei mir kommt aus deutschland (fmc, höfner, stoll) japan (fender-bässe, blade) oder usa (rickenbacker, gibson, fender preamp)
dann noch raus zu bekommen, woher bauteile kommen ist ungefähr so schwierig, wie zu erfahren, ob die kuh, von der meine milch ist, genmanipuliertes soja-futter hatte..[ooo]
die aussage über ww stammt übrigens von ww-mitarbeitern.
 
Oh, okay. Na dann auf zu Gerald Marleaux. Geniale Bässe und er wird sich selbst in einem 1-Mannbetrieb schon gut behandeln [;-)]
 
na ja, durch den kauf eines basses aus schwarzwaldfichte kann ich wohl kaum die globalisierung aufhalten…[:D]

obwohl - wenn's sowas gäbe…[:-P]…aus black forest wood…[:D]
 
Zitat:Original erstellt von: Bumsfallera

na ja, durch den kauf eines basses aus schwarzwaldfichte kann ich wohl kaum die globalisierung aufhalten…[:D]

obwohl - wenn's sowas gäbe…[:-P]…aus black forest wood…[:D]
Nein die Globalisierung kanns Du allein nicht aufhalten ABER:
die Globalisierung gallopiert weil viele so denken![:(!]




 
Zitat:Original erstellt von: Bumsfallera

na ja, durch den kauf eines basses aus schwarzwaldfichte kann ich wohl kaum die globalisierung aufhalten…[:D]

obwohl - wenn's sowas gäbe…[:-P]…aus black forest wood…[:D]

Lemminge kann man auch nicht aufhalten.

Wenns ums Geld geht ist sich jeder selbst der nächste und die blökende Masse begreift ihren eigenen Untergang nicht.

Sorry, werde wieder emotional
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Doschd

Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

Was man anprangern muss, ist woher die Warwick Amps so kommen [:-(][xx(]

Da hast du schon recht, aber wir können nur vermuten, oder ist hier einer, der wirklich dort gearbeitet hat. Ist ne schwierige Sache.

Ich habe aus den genannten Gründen einen Markbass gekauft. Der kommt aus Italien. (anders als G&K, Ampeg, T-Rec, T.c.)
So einen Makbass hab ich auch, aus Italien.
Und ich hab auch einen GKMBE-III aus Kalifornien - Auch GK baut nur siene Billiglinie in China, bloss machen sie bei Bezeichnung der Modelle nicht den klaren Unterschied wie WW bei den Instrumenten.


 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: fuzzo666

Zitat:Original erstellt von: Bumsfallera

na ja, durch den kauf eines basses aus schwarzwaldfichte kann ich wohl kaum die globalisierung aufhalten…[:D]

obwohl - wenn's sowas gäbe…[:-P]…aus black forest wood…[:D]

Lemminge kann man auch nicht aufhalten.

Wenns ums Geld geht ist sich jeder selbst der nächste und die blökende Masse begreift ihren eigenen Untergang nicht.

Sorry, werde wieder emotional
Und die Leminge halten sich irgendwann selber auf[):][):][):]



 
hallo??

war doch nicht böse gemeint,
ich dachte lediglch, wir reden hier über warwickbässe (und eben nicht über globalisierung)…

…da hab' ich euch aber angetriggert!
[B)]
 

Zurück zum Thema:
Bei mir Stand ein Bass in der Preisklasse an, und ich hab natürlich viele Bässe angespielt. Bin aber immer wieder zu den Warwicks zurück. Der Sound war imo der beste. Ist natürlich subjektiv, aber das Warwick-Growl is schon was feines! MusicMan, Fender, Sandberg etc.pp. habe ich auch angespielt. Die machen alle schöne Sachen, und ich könnt mir auch gut vorstellen, einen MuMa, oder nen Sandberg zu spielen, aber der Sound, der bei mir an erster Stelle steht, ist eben zur Zeit klar Warwick!
 
Hi Basser,
Eure Reaktion ist ja sehr erfreulich, mal davon abgesehen, dass
sich einige nicht ganz auf meine Eingangsfrage bezogen haben. -
Ich kann mich des Eindruckes nicht erwehren, dass die Warwick-
Kiste auch 'n bischen 'ne Generationen-Frage (natürlich bis auf einige
wenige Ausnahmen) ist. - d.h. die jüngeren unter uns spielen eher
Warwick als die älteren. - Was meint Ihr ?[:-)]
 
Zitat:Original erstellt von: Rockjaw

- d.h. die jüngeren unter uns spielen eher
Warwick als die älteren. - Was meint Ihr ?[:-)]

Hmmm...wenn ich mit zarten 42 zu den Jüngeren zähle, könnte es stimmen.

Dummerweise habe ich aber auch noch Sandberge, Fenderse, Gehundels und Squierse neben dem Gewarwixe rumstehen.

Bestätigt das jetzt eher Deine Theorie, oder wirft es sie über den Haufen...?
[¦)]
 
Zitat:Original erstellt von: Rockjaw
... die jüngeren unter uns spielen eher
Warwick als die älteren. - Was meint Ihr ?[:-)]
Das ist nicht sooo verwunderlich. In meinen Augen waren die WWs schon immer gute Bässe und hatten ihren Markt und ihre Fans (Geschmacksfragen jetzt mal ganz außen vor gelassen). In meiner Baß-Anfangszeit haben die sich gerade angefangen, so richtig zu etablieren. Haben in der ganzen Art recht gut in den Zeitgeist gepaßt, war ja auch die "Edelbaß-Ära" [8D].
ABER: Die waren im Verhältnis teurer als heute, preiswertere Linien gab's noch nicht, und die Produktionsstückzahlen waren gering. Deshalb war die Verbreitung relativ begrenzt.
Heute sind der Verbreitung diese Grenzen nicht mehr gesetzt ... wär der 7ender-Hype nicht aufgekommen, würden alle WW spielen [:o)][:D] Nee, Scherz.
Aber ernsthaft: Die sind heut zwar deutlich anders als damals, aber sie sind bekannt (Marketing!), hochwertig (größtenteils [;-)]), polarisieren (siehe Bassic) - und wieder/immernoch ist der Markt einfach da. Die Jungen, die nen Baß suchen, kaufen sie und die Älteren, die eh schon instrumentenmäßig versorgt sind, sagen sich vielleicht "früher waren die besser" und halten sich eher zurück oder ergattern dann mal nen alten Gebrauchten.

So seh ich's, aber ihr dürft mich gern berichtigen. [:-)]

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Mal von der Altersfrage abgesehen (ich bin ein alter WW-Spieler) habe ich schon erfahrene Bassisten getroffen, die nach dem Durchprobieren aller möglichen Bässe endlich mit einem Warwick froh geworden sind.
Also eher keine Altersfrage - das Argument der Verfügbarkeit durch Stückzahlsteigerung trifft's eher.
 
+1 ich kann dir hier nur zustimmen.
.. jeder bass hat so seine besonderheiten; deshalb spiele ich gerne meinen bongo, stehe zu meinem frisch erworbenen ibanez sr1200 (wunderbarer, unlackierter hals) und liebe meinen musician fretless. alle haben - wie du schriebst - ihre macken und ich habe damit mehr spielspaß als mit den beiden fenders, die ich besitzen durfte ...

... meine EUR 0,02 ...
 
habe auch einige Bässe. Einer ist darunter,an dem gibt es wirklich nix zu mäkeln. Hat keine Ecken und Kanten [:D] (kein WW, kein Fender).
Das weiß ich auch zu schätzen und es zeigt - selten, aber dennoch, es geht!
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten