===Warwick-Base===

Zitat:Original erstellt von: otoni70

Ahoi,

Bekommt man mit z.B. 100er Nickel-Coccos, den legendären Streamersound alà Stu Zender hin. Bin gerade überfordert :-)

Die Saitenlage und Tonabnehmerhöhe ist momentan ein Graus. Gibt es spezielle Herangehensweisen, einen Streamer wieder flach zu legen? Ich meine damit, muss spezielles beachtet werden? Will ja nicht gleich alles kaputtbasteln...

Moin.

Stuart Zender hat recht dünne Elites (95?) gespielt. SchneiderMusik bietet ein paar davon an.

Unabhängig davon erreiche ich mit Flatwounds (Thomastik) auf meinem Streamer St. I einen m.E. nach täuschend echten Jamiroquai-Sound. Vll. solltest du die mal ausprobieren. Siehe Flatwound-Thread.

Zur Saitenlage: Dafür hat der Warwick ja die vielen Einstellmöglichkeiten [:D] Ich fange immer zuerst beim Halsstab an. Dann justiere ich den JAN-Sattel und zum Schluss kommt die Bridge. Hab auf beiden Streamern eine sehr flache Saitenlage. Kaputtbasteln wirst du da nichts. Du musst es halt nur ausprobieren. Go for it [;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: badmatafaka

Leider sind die Klinkenbuchsen eigentlich immer die Schwachstelle von W-Bässen.

Ja? Ich dachte immer das war der fiese JAN-II [:D]

Die Klinkenbuchsen finde ich absolut verlässlich. Bei jedem meiner bisher 3 Wicks. Wüsste gar nicht wie man die schrotten kann. Wenn ich da an meinen alten JazzBass denke ... Brr.
 
Zitat:Original erstellt von: Bass@JMB


Die Klinkenbuchsen finde ich absolut verlässlich. Bei jedem meiner bisher 3 Wicks. Wüsste gar nicht wie man die schrotten kann. Wenn ich da an meinen alten JazzBass denke ... Brr.


Echt??
Mit der Zeit wird der Kontakt schlechter und schlechter und schlechter und schlechter.[xx(]

Bis man irgendwann genug hat und durch einen neuen ersetzt.[**/]
 
Vielen Dank für Eure Tipps! Ich habe noch einen frischen 100er Satz Thomastiks in der Schublade entdeckt (weiß gar nicht mehr warum ich den habe. Ist mir schon das 2. Mal passiert - ungeöffnet !!) und den Bass damit mal neu eingestellt. Dieser Just A Nut Sattel ist schon ne feine Sache. Muss man ja mal sagen. Ich hab ihn so eingestellt das E u. G Saite ne Kreditkarte im 1. Bund gerade so festklemmen können. Die Saitenlage ist jetzt wesentlicher besser als vorher, könnte aber noch nen Ticken flacher sein. Aber dann schepperts leider. Ich geb dem Hals erstmal ein paar Tage und setz mich nochmal ran. Soundmässig klingen die Flats echt schön. Die bleiben erstmal ne Weile drauf. Tonabnehmer haben fast 5mm und den Saiten nicht im Weg. Was mich interessieren würde. Der MM-PU ist in der untersten Schalterstellung (laut Anleitung also parallel) pegelmässig doppelt so laut wie in der mittleren und oberen Stellung. Hängt das evt. damit zusammen das sich der Widerstand halbiert hat? Mein Lakland mit Bartolinis hat diesen Effekt nicht. Wahrscheinlich ist die Verdrahtung da anders. Man kann nur vorne o. hinten o. beide (vermutlich dann seriell) schalten.

Zur Klinkenbuchse: Kontakt hat sie noch. Es gibt aber beim rein-raus stecken kaum noch spürbaren Widerstand. Einmal mit dem Kabel hängenbleiben und schon ist es draussen. Werde erstmal badmatafakas Alternative probieren. Finde das Originalteil etwas happig.

Noch etwas. Der Gute ist werksseitig in Natural Oil Finish behandelt. Da gibt es mittlerweile 2 graugrüne Stellen am Body. Gibt es einen Weg das wieder hübsch zu bekommen?

Ansonsten finde ich den Bass echt Sahne. Danke lieber otoni, dass du dir selbst so schöne Weihnachtsgeschenke machen kannst. Und das sogar schon im November (harharhar oder besser hohoho)
 
Gute Wahl mit den Thomastik! [:-)]

Zitat:Original erstellt von: otoni70
Noch etwas. Der Gute ist werksseitig in Natural Oil Finish behandelt. Da gibt es mittlerweile 2 graugrüne Stellen am Body. Gibt es einen Weg das wieder hübsch zu bekommen?

Mein 4er Streamer hat die auch. War schon so, natürliches aging. Hab sie nicht wegbekommen. Man sieht den grauen Ansatz links unten am Body. Zieht sich dann nach hinten. Müsste man abschleifen. Werde ich aber nicht tun.
 
Hallo zusammen.

otoni70: Was das Finish Deines Bodies betrifft: Hierfür haben wir folgendes Video gemacht, es sollte Dir weiterhelfen. Es kann ja sein, dass Dein Bass nicht "geaget" ist, wie der von Bass@JMB.

http://www.youtube.com/watch?v=EZICPS74rkw

Und ja, ich würde Dir auch raten, den Hals erst einmal ein paar Tage ruhen zu lassen.

Was die Schaltung betrifft: Bist Du Dir sicher, dass Du sie im Originalzustand bekommen hast? Dass Humbucker in paralleler Verdrahtung lauter klingen, als in anderen Einstellungen, liegt an der Natur der Sache. Eine Lautstärkeverdoppelung ist jedoch ganz bestimmt nicht normal.

Und Bass@JMB, das ist wirklich klasse, ein wirklich feiner Look!

Bässte Grüße
Johannes
 
Und JFS - bei einem Bass von 2001 und einem Bass von 2002 würde ich Dir Dein Vorhaben nicht empfehlen. Du kannst Erfolg haben, aber auch nicht. Hierfür können wir leider keinerlei Garantie übernehmen - tut mir leid!

Viele Grüße
Johannes

 
Zitat:Original erstellt von: WarwickTeam



Was die Schaltung betrifft: Bist Du Dir sicher, dass Du sie im Originalzustand bekommen hast? Dass Humbucker in paralleler Verdrahtung lauter klingen, als in anderen Einstellungen, liegt an der Natur der Sache. Eine Lautstärkeverdoppelung ist jedoch ganz bestimmt nicht normal.

Das wachsen war sicher längst überfällig. Er sieht jetzt etwas frischer aus. Aber die Flecken sind noch da. Bin auch mehrmals rubelmässig rüber. Werden wohl Altersflecken sein.. Um die wegzubekommen müsste der Body wahrscheinlich erst mal gelaugt und dann geschliffen werden. Und wenn ich sowas mache kommt aber Antique Tobacco rauf. Aber mal ehrlich. Die Zeit für sowas habe ich wahrscheinlich nicht.

Was den Pegel der Passivschaltung angeht. Der Bass ist nicht verbastelt. Allerdings clippt er am AD-Wandler während die anderen Stellungen Normalpegel haben, wie meine anderen Schützlinge auch. Da kommt schon ordentlich Dampf raus und ich würde übern Daumen sagen: Verdoppelung

Vielleicht muss der wieder etwas runtergeschraubt werden. Dann klingen die anderen Modis allerdings etwas mau.

An meinem Amp hingehen wird sich die Vorstufenröhre wahrscheinlich eher freuen.

So, ich geh jetzt weiterspielen. Jamiroquai - erstes Album. Man, ist das lange her... [:-)][:-)][:-)]
 
Hallo, otoni70. Ja, wenn die Flecken so nicht zu beseitigen sind, muss der Body wohl leicht geschliffen werden. Sag auf jeden Fall Bescheid, wenn du fest ins Auge gefasst hast, diesen Eingriff in die Tat unzusetzen.

Und ja, ich würde auch est einmal versuchen, den Pickup ein wenig tiefer zu justieren. Wie verhält sich der MM-Pickup denn in Verbindung mit dem Halspickup?

Aber auf jeden Fall: Viel Spaß mit Deinem neuen Bass - hast Du übrigens ein Bild der bassigen Schönheit da?

Viele Grüße
Johannes

 

Zitat:Original erstellt von: WarwickTeam

Hallo, otoni70. Ja, wenn die Flecken so nicht zu beseitigen sind, muss der Body wohl leicht geschliffen werden. Sag auf jeden Fall Bescheid, wenn du fest ins Auge gefasst hast, diesen Eingriff in die Tat unzusetzen.

Und ja, ich würde auch est einmal versuchen, den Pickup ein wenig tiefer zu justieren. Wie verhält sich der MM-Pickup denn in Verbindung mit dem Halspickup?

Aber auf jeden Fall: Viel Spaß mit Deinem neuen Bass - hast Du übrigens ein Bild der bassigen Schönheit da?

Viele Grüße
Johannes

Getreu dem Bassic Motto: kein Bild - kein Bass

hier, bidde schön... https://picasaweb.google.com/108215...&authkey=Gv1sRgCNPC8bOX6MGRWQ&feat=directlink

Selbst in der Nahaufnahme erkennt man die Stellen schlecht. Die erste oben am Singlecoil, die zweite an der Bodyoberseite oberhalb des MM-PUs.

Bevor ich da mit Schleifpapier rangehe, werde ich hier vorher ordentlich Panik schieben um mir dann alles das anzuhören was mich dann hoffentlich davon abhält [8D]

Zu den PU-Setup kann ich gerade noch nicht mehr sagen. Ich muss mich noch ein bissel einfummeln. Bei meinen Jazzbass hat es auch eine Weile gedauert, bis ich klar sagen konnte was für mich geht und was nicht.

Also, erstmal vielen Dank für die Starthilfe und viel Spaß mit den Bildern.

 
Das ist wirklich superschick, otoni70! Viel Spaß damit und halte uns auf dem Laufenden, was das Lautstärkeproblem mit den Pickups betrifft!

Viele Grüße
Johannes
 
Zuletzt bearbeitet:
UM GOTTES WILLEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

ich bin ja ein freund von vielen ausgefallenen farben und designs, aber das ist selbst für mich zuviel....
 
Zitat:Original erstellt von: WarwickTeam

Bass@JMB, meinst Du Divinity Roxx?

http://www.warwick.de/Foren_Online/Divinity.jpg

Und nein, der Bass ist nicht für sie - er geht erstmal zu Warwick USA. [:-)]

Viele Grüße
Johannes

Da sieht man mal, wie gut ein relativ nüchtern geformter Streamer St.2 aussieht. [;-)]
Jedenfalls erheblich besser als der AlarmVampyre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: jam_bass
Da sieht man mal, wie gut ein relativ nüchtern geformter Streamer St.2 aussieht. [;-)]
Jedenfalls erheblich besser als der AlarmVampyre.

*zustimm* - allerdings ist vermutlich der ...*räusper*... ansprechend gestaltete ..."Intrumentenständer" des Streamers nicht im Lieferumfang...[;-)]

der "Blutsauger" zuvor erinnert mich eher an die finishes der Marinic-Gitten aus den 80ern hier noch aus Erlangen [ooo]
 

Zurück
Oben Unten