===Warwick-Base===

  • #6.441
Ja, da sind nur noch 2 mm Luft. Das bringt leider nichts, außer irgendwann mal Saitenspuren auf der Tonabnehmeroberfläche.
Dann ist das vielleicht schon zu knapp und die Saite wird vom Magneten gebremst.

2Adern oder 4Adern sind bei Humbucker beides nicht ungewöhnlich. Mit 4 wenn kann man die Spuren noch splitten.

Ist es ein alter Bass mit großem "Rockbass" oder "W" am Headstock? Der Bass ist rein passiv oder?
Ich glaube mich finster zu erinnern gelesen zu haben, daß der Output bei der alten Baureihe.auch durch die Potis nicht so optimal war.
Du könntest testweise ein Poti direkt an die klinkenbuchse löten. Dann siehst du ob es am Poti liegt oder am PU.
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: nobody666 und hotte66

  • #6.442
Das mit den 2mm Saitenabstand zum PU ist auch Vorgabe von WW:
Ich hatte auch ein altes Schätzchen LX4 und da waren die PUs ne mittlere Katastrophe. EMG GZR eingebaut und die Sonne ging auf.
 
  • Like
Reaktionen: Metalfist und 4enima
  • #6.443
Die Tonabnehmer sind nicht mehr so hoch gestellt. Das habe ich nur zum Test gemacht und hatte ja auch nichts gebracht.
Es ist ein Rock Bass, auf dem nicht Warwick, sondern nur "Rock Bass" auf der Kopfplatte steht. Er müsste um 2005 rum in China gebaut sein.
Die Potis sind normale 250k Potis und haben für mich keinen merklichen Auswirkungen auf den Output, selbst wenn man die übergeht und beide Tonabnehmer in Reihe direkt an die Buchse lötet passiert da nicht viel. Die Tonabnehmer sind einfach zu schwach.
@hotte66: Der Streamer hat keine J und P Tomabnehmer, sondern welche mit einer eigenen Form.
 

Anhänge

  • WW Bass.jpg
    WW Bass.jpg
    72,9 KB · Aufrufe: 56
  • WW Bass 2.jpg
    WW Bass 2.jpg
    16,1 KB · Aufrufe: 55
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Metalfist und hotte66

  • #6.446
FYI @Swen die MEC Pickups heißen M 60160
 
  • #6.449
Upsi. Mein Eintagsfliegenhirn und so. xD
 
  • Haha
Reaktionen: tt-bass
  • #6.450
Stimmt, ein Booster wäre auch eine Möglichkeit und wahrscheinlich auch die Preiswerteste oder würde auch eine aktive Elektronik Sinn machen? Ich habe da keine Ahnung, ob dort das Signal entsprechend verstärkt wird.
 
  • #6.451
Das mit den 2mm Saitenabstand zum PU ist auch Vorgabe von WW
Auf Maßangaben zu Pu-Abstand habe ich mich noch nie gehalten. Da vertraue ich meinen Ohren.
Die Tonabnehmer sind nicht mehr so hoch gestellt. Das habe ich nur zum Test gemacht und hatte ja auch nichts gebracht.
Es ist ein Rock Bass, auf dem nicht Warwick, sondern nur "Rock Bass" auf der Kopfplatte steht. Er müsste um 2005 rum in China gebaut sein.
Die Potis sind normale 250k Potis und haben für mich keinen merklichen Auswirkungen auf den Output, selbst wenn man die übergeht und beide Tonabnehmer in Reihe direkt an die Buchse lötet passiert da nicht viel. Die Tonabnehmer sind einfach zu schwach.
@hotte66: Der Streamer hat keine J und P Tomabnehmer, sondern welche mit einer eigenen Form.
Also alte Baureihe.
Es würde sich auf jeden Fall lohnen ein bisschen was an Geld in den Bass zu investieren um einen soliden Player daraus zu machen, weil die Basis soweit ich mich erinnere ganz gut ist.

Ein Booster klingt nach guter Idee.:great:


Hier gibt es noch einiges dazu zu lesen:
https://www.musiker-board.de/threads/rockbass-streamer-zu-leise-zu-wenig-output.411134/page-2
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #6.452
Ja, die Basis ist ganz ordentlich, sogar ein 2-teilig, mittig verleimter Korpus und auch sauber verarbeitet.
 
  • Like
Reaktionen: Metalfist
  • #6.453
Schöne Grüsse vom Auszeit Wochenende 🤗.

Heute war ich dafürhalten mit dem Fahrrad und der Corvette und der Wochenend- Ausrüstung im Zug unterwegs…:bier: immer noch zu viel und zu grosser Kram, aber es ging - und das ohne Auto (das war es, was ich ausprobieren wollte).

IMG_5174.jpeg


Und unterdessen angekommen - nein, die Corvette muss nicht immer ins Körbchen, aber ich hatte keinen Ständer dabei😁.

image0.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: KimGT99, EPBBass, Bass@JMB und 5 andere
  • #6.455
Deutschlandticket ? :-)
 
  • #6.456
Wie viel kosten da das Bahnticket? In Ö geht das schnell ziemlich ins Geld.

Ich kann es nur für die Schweiz sagen. Ich selbst besitze ein Generalabonnement, musste da also nichts bezahlen. Mein Fahrrad ist ein Faltrad, das zählt - wenn es zusammengefaltet ist - als Gepäckstück, kostet also auch nichts. Mit einem normalen Fahrrad hätte ich aufgrund der Distanz eine Velo-Tageskarte gelöst, die kostet aktuell 15.— Franken. Ich hatte auch schon Zeiten wo ich das öfters gemacht habe, dann lohnt sich bald ein Velo- Generalabonnement, das kostet glaub ich. 240.—.

Das ist aber eine leidige Geschichte, weil die SBB bis heute kein wirklich Fahrrad- freundliches Konzept hinbekommt. Das Velo- GA gilt dann nur in bestimmten Zügen, manchmal nur zu gewissen Zeiten, manchmal braucht es eine Stellplatz- Reservierung zum Ticket (wobei der reservierte Platz dann bestimmt doch nicht frei ist)… wie es wirklich funktionieren soll - darüber gibts dann widersprüchliche Aussagen vom Personal. Das einzige was sicher ist, dass du irgendwie Ärger bekommst wegen dem Fahhrad. :D:popcorn:

Der Anhänger gilt als Gepäckstück, wenn er bestimmte Bedingungen (Grösse, Faltbarkeit) erfüllt.
Achja: Der Transport von all dem ist nur erlaubt, wenn es genügend Platz hat. Was auch immer das heissen soll. Es gibt seitens der SBB weder eine Beförderungspflicht noch eine Mitnahmegarantie.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Metalfist und claudio
  • #6.457
Deutschlandticket ? :-)
Fahrräder und Grossgepäck kosten teils separat. Je nach Land und Linie kann das recht ins Geld gehen.

@Bass-ti hat die Situation in der Schweiz gut geschildert, ich bin hier auch ein GA Nutzer. Ich reise regelmässig mit grossen Bässen (Kontrabass, Tuba) oder E Bass und Ampgepäck im Zug durch den Gotthard und habe im IC am wenigsten Stress. Umsteigen und dann auf der Ost-West Linie sind öfter Musiker unterwegs, da kommt es auch mal zu guten Gesprächen. Im Nahverkehr dann muss man sich mit Kinderwagen und Einkaufstaschen um den Platz balgen, das ist oft stressig.
 
  • Like
Reaktionen: Bass-ti
  • #6.458
Ah, ok.
Ich bin als Jugendlicher oft mit der Bahn zur Verwandtschaft ins Ruhrgebiet gefahren, aber ohne Großgepäck ;-) .
Inzwischen ist meine Familie noch Auto-affiner als vorher schon, nach mehreren schmerzhaften Ausfällen der Bahn (Statt Zug zum Flug fährt uns der Sohnemann 200 km im Auto...)
und Lokführerstreiks (er fährt mit 3 Freunden trotz Bahntickets mit dem Auto nach Berlin).
Die GDL hat die beste Werbung für die Automobilindustrie gemacht, die vorstellbar ist. Das ging emotional ganz tief rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #6.459
Das erinnert mich an das Werbeplakat der Wiener Linien
1739101392689.jpeg


Die Passagiere freuen sich immer über frische Zusteiger.
1739101813297.jpeg
 
  • Haha
Reaktionen: Bass@JMB und Crims0
  • #6.460
Finde es cool, wenn man alles mit der Bahn mitbekommt 💪
Ich war auch am Wochenende live unterwegs. Zwei leichte FMC-Boxen, der LWA 1k, Koffer mit Pedalboard und 5er Streamer. Nichts super sperriges oder schweres, aber ich war dann doch froh alles im Auto zu haben und insbesondere Nachts nicht mit Bus oder Bahn zurückfahren zu müssen. Bei uns im Raum einfach zu unzuverlässig 😏
20250207_190056.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Crims0, Bass-ti, PickNick und 2 andere

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten