===Warwick-Base===

Wow! Da bei meinem Warwick die Seitenführung der JAN-II gebrochen ist, dacht ich mir gerade ... hmm guckste mal nach was die JAN-III brass kostet.

WOW! Mal ganz ehrlich: über 100€? Habt ihr den Arsch offen? Ich bin mir bewusst, dass ich auf die Frage hier von Johannes keine Antwort bekommen werde! Aber Mensch für 100€ feile ich das Teil mit 'ner Nagelfeile zurecht und lass die Oberfläche mit Einhornfell polieren.

Mir ist auch die JAN2 gebrochen und mir ist die Messing Jan3 auch viel zu teuer.
Mein alter Thumb hat aber standardmässig so eine Messingbrücke mit Einzelschrauben drauf. Die funktioniert sehr gut und erlaubt sogar eine individuelle Abstimmung jeder Saite.
Besser geht es nicht.
Und der Spass kostet heisse 16 Eier als Nachbau von ABM Webster.

https://www.thomann.de/at/search_dir.html?sw=webster+nut+bass&bn=&gk=

PS: Wenn man so paranoid ist wie ich und Angst hat, dass sich die Schrauben verstellen könnten, dann ist das in Sekunden mit einem kleinen Punkt Windowcolor oder Nagellack fixiert.
 
Hallo, miteinander – glaubt bitte nicht, dass Kritik an uns abprallt wie an einer Mauer. Wir haben immer ein offenes Ohr für Eure Verbesserungsvorschläge - sonst wäre ich auch nicht hier. :-)

Was die Preise unserer Messingsättel betrifft – zuerst müsst Ihr wissen, dass ihre Herstellung ein unglaublich aufwändiges Projekt mit immensen Kosten war. Bedenkt zuallererst an die Vielzahl an verschiedenen Modellen mit unterschiedlichen Saitenkonfigurationen, die es von uns gibt. Viersaiter, Fünfsaiter, Sechssaiter, die letzten beiden noch als Broadneck, dazu Achtsaiter, Zehnsaiter, und Zwölfsaiter, und all dies jeweils noch als Lefthand-Version. Und schon allein die Erstellung des passenden CNC-Programms für das Fräsen jedes einzelnen Modells kostet schon mehrere hundert Euro.

Ihr könnt Euch sicher vorstellen, dass einige der Konfigurationen oben sehr selten gekauft werden. Aber dennoch müssen wir sie natürlich dennoch im Programm haben. Und von den selten bestellten Versionen nur einmal zehn Stück fertigen lassen, weil das für uns günstiger wäre, können wir eben auch nicht. Kein Hersteller würde einen solchen Auftrag annehmen wollen, da es sich für ihn nicht rechnen würde. Und all das schlägt sich natürlich auch im Preis nieder.

Hier ergibt sich also eine ganz andere Situation, als auf Anfrage eine Einzelanfertigung fräsen zu lassen. Bass@JMB hat Glück gehabt – wenn ich mich recht entsinne, hat ein Bekannter Dir eine Kopie hergestellt, richtig? Aber wenn man bei einem Facharbeiter "offiziell" einen solchen Auftrag einreicht, wird es mit Sicherheit teurer.

Alles in allem werden unsere Ersatzteile immer teurer sein, da wir unsere extrem große Anzahl an verschiedenen Konfigurationen berücksichtigen müssen, bei denen es sich zu einem großen Teil um keine Standards handelt – und übrigens lassen sich unsere Sättel auch auf anderen Bässen verwenden, die die gleichen Halsmaße besitzen.

Ich kann Euch allerdings sagen, dass wir überprüfen werden, ob wir den Preis der Messingsättel jetzt günstiger kalkulieren können, wo sie schon drei Jahre auf dem Markt sind. Ist das was? :-)

Beste Grüße
Johannes
 
Das Argument mit erhöhten Aufwand bei Fertigung für Sondermodelle (ich denke da speziell an 8Saiter oder auch Broadneck) usw. hinkt ein wenig, da der Preis für Sondereditionen üblicherweise eben auch von der Sonderedition getragen wird und nicht auf die breite Masse abgewälzt wird.
Der 300PS GTI mit Ledersitzen und Xenonscheinwerfern und kostet ja auch mehr als ein weisser 75PS Golf von der Stange.

Ich denke die Brass-Nut ist durchaus für viele Basser (nicht nur Warwicks) interessant, aber der Preis schreckt die meisten ab.
 
Chapeau Johannes!

DAS hätte ich wirklich nicht erwartet. Ich finde es ja toll, das ihr gnadenlos "verliebt" Detailverbesserungen durchsetzt... Das ich ihr selten bestellte Sättel durch die Mischkalkulation Verhältnismäßig günstiger macht, damit diese überhaupt noch erschwinglich sind, ist auch eine netter Zug... Ich bin auch der letzte der nur auf den Preis schaut, aber ich schätze dir ist auch bewusst, dass über 100€ für einen Sattel sehr viel Geld ist, sonst würdest du nicht so entgegenkommend reagieren.

Wie wäre es, ihr macht einfach eine Aktion? Alle JAN-III und JAN-III Brass zu einem Vorzugspreis! ...Wenn man den alten (defekten) JAN-II zu euch sendet/oder die Seriennummer euch mitteilt. Es wäre ein netter Zug für alle doch durchaus "verstimmten" Kunden von JAN-II Sätteln und ihr würdet gleichzeitig eure Absatz an JAN-III Brass erhöhen.;-)
 
Mit meinem Beispiel mit Einzelanfertigungen meinte ich Bass@JMB, der sich, wenn ich mich recht entsinne, von einem Bekannten eine Kopie des Just-A-Nut III Brass hat anfertigen lassen. :-)

Wie ich oben erläutert habe, werden unsere Just-A-Nut III Brass-Modelle für Achtsaiter und Broadnecks auch in Serie gefertigt, um sie bei Bedarf sofort verfügbar zu haben.

Viele Grüße
Johannes
 
Und unsere Custom Shop-Galerie hat wieder Zuwachs bekommen, unter anderem von diesem Hammerteil mit Tigerwood-Decke.

Tigerwood.jpg


Beste Grüße
Johannes
 
Und hier noch ein Hinweis in eigener Sache - für das Bass Camp 2014 sind jetzt nur noch 15 Plätze frei! Wenn Ihr noch teilnehmen möchtet, nichts wie hin zur Registrierung!

Dazu kann ich Euch mitteilen, dass Lars Lehmann als Bass-Professor zugesagt hat, worauf wir wirklich stolz sind.

Viele Grüße
Johannes
 
Zuletzt bearbeitet:
Und jetzt sind nur noch sechs Plätze frei. OK, verratet's - ist jemand von Euch dabei? :-)

Viele Grüße
Johannes
 

Moin, ich nenne einen Streamer der allerersten Baureihe mein Eigen. Damals war das fast noch ein 100 prozentiger Spector Nachbau und Warwick musste das noch auf den Bässen vermerken;-) Der Bass kam mir 1986 in die Hände und hatte da schon einige Jahre und Touren mit einem Profimucker auf dem Buckel. 1986 war das für mich wie eine Bass - Erleuchtung nach etlichen nicht so guten Erfahrungen mit Fender und Guild. Ich wundere mich heute immer noch, wieviel Bums der Bass raushaut;-))
 
Hi

Hier ist mein Warwick Streamer LX. Es handelt sich um ein Instrument von 2006. Habe den Bass 2011 gekauft. Bis dahin hing er in einem Shop.
Ahorn Korpus, Ovangkol Hals.
Mir war wichtig, dass es sich nicht um ein Broadneckmodell handelt.
Bespielbarkeit ist 1a.
MEC PU's & EQ.
(leider) ist nur der 2 Band EQ verbaut. Der Bass ist im Studio unproblematisch, live fällt er gegenüber meinem CS leicht ab.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    560,7 KB · Aufrufe: 133
@bassbacke:
Der Proline hat einen geshapten Body oder?
ist das Shaping auf Vorder- und Rückseite?

Das mit den Slapspuren sehe ich immer zwiegeteilt:
auf der einen Seite sehe ich es als Tribut an das Instrument, da man sich solche Spielspuren erstmal erarbeiten muss.
Andererseits ist Corvette und Co so elegante Instrumente, dass jeder Haker weh tut.

Wenn ein alter Pickup komplett verdreckt ist und ein paar Dellen hat, dann schaut das auf morbider Weise trotzdem cool aus.
Ein verdreckter Ferrari mit Delle geht optisch irgendwie gar nicht.

Mein Thumb ist jetzt auch schon bald 20, aber hat überhaupt keine Slap-Haker, weil das Holz extrem hart ist.
Mein Corvette $$ mit Sumpfesche-Korpus ist da wesentlich empfindlicher.
 
Schöne neue Bilder!

Und da ich ein Streamer-Fan bin ...
@KimGT99: Hast du auch eins von dem CS-Streamer?
@michel147: Du vll. eins von dem 86' Streamer?
 
@ Bass@jmb
Hier ist ein Pic vom grünen Streamer LX das der Zwischenhändler für mich angefertigt hatte.
Ahorn Korpus, Ovangkol Hals, Tigerstripe Ebony FB, Hipshot Ultralites + D-tuner, 3 band Mec Elektronik & PU's.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    75,1 KB · Aufrufe: 140
Ah ... sehr geil 8D

Kommts mir nur so vor, oder stehen die Hipshots weiter von der Kopfplatte ab als die Warwick Mechaniken?
 
Hallo, miteinander - jetzt wird's hier ja wirklich gemütlich. Coole Bilder sind das! 8D

bassbacke - das Bild ist wirklich ein wenig - undetailliert. Für genauere Infos über Hölzer und Features schicke einfach ein

- Foto der Frontseite
- Foto der Rückseite
- eine Aufnahme des offenen Elektronikfaches
- eine Aufnahme der Seriennummer

an serialnumber@warwick.de. Hier wird Dir auf jeden Fall geholfen.

Und badmatafaka - falls Du das "gewölbte" Streamer-Shaping meinst - die Corvette-Modelle haben nur hinten ein "Bauchshaping".

Und dass die Mechaniken an KimGT99s Streamer weiter abstehen, glauben wir nicht, eine optische Täuschung aufgrund des Winkels scheint hier wahrscheinlicher.

Viele Grüße
Johannes
 
@KimGT99 : Man! Wow heiße Farbe! Schönes dreckiges Grün - find ich klasse.;-)
Zum Hipshot Drop-Tuner: Die C Saiten Mechanik sieht auf dem Bild auch größer aus -> ist also der Aufnahmewinkel
 
Und ich hoffe, Ihr schaut auch regelmäßig in unserer Custom Shop-Galerie vorbei. Hier ist unter anderem diese Streamer Jazzman-Schönheit hier neu:

Streamerjazzman.jpg


Viele Grüße
Johannes
 

Zurück
Oben Unten