===Warwick-Base===

Also für mich können Bassformen gar nicht auffällig genug sein!

Foto 11.JPG


IMG_4375.JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Bitte ... Frontal erkennt man es nicht so gut, weil da die Saiten langlaufen. Hier sieht man es besser. Die Unterlegscheibe geht unter die Halsstab-Abdeckung. Ohne leichtes Abschleifen kann man diese auch nicht festschrauben.

Andere Unterlegscheiben gehen nicht?
 

zum aussehen: wer da an penis denkt, ist irgendwo in seiner entwicklung stehen geblieben und kichert wahrscheinlich auch
schon beim wort oder bei anderen phallischen formen, wie irgendwelche poller oder obst..:rolleyes:

[¦)]
Das habe ich mir auch gedacht. Aber die Reaktion hatte ich schon oft erlebt.
Mich hat es aber noch nie gestört.:bier:
 
Kann gut sein, dass andere Scheiben auch gehn. Hatte nur keine zur Hand. Das Abschleifen hat mich aber auch nur 3 Minuten gekostet und man sieht es nicht.
 
Traumhafter Bass, Chrishi!

Test Bubinga vs. Swampash wäre sicher interessant!

@Wimbish : mit alten SS1 und SS2 hast du dir auch Leckerbissen rausgesucht.
Wobei 1900 bzw. 2400 Euro schon eine ziemliche Preisansage sind...
 
@Metalfist Ja, die Preise sind nicht ohne. (Die haben auch einen schönen 5-Saiter Stage I im Angebot)

Stage I und II habe ich vor Ewigkeiten angespielt und geliebt, aber hatte nie das Geld. Weitere Traumbässe von mir waren immer LeFay Pangton fretless und Wal MK1.
Aber man kann nicht alles haben...

Also ich schau mal weiter... Bin eh noch so unschlüssig, was ich wirklich will und brauche (für mein b/d-Duo, Alternative-Metal). Mein Preci ist geil, aber ich hab mich daran sattgespielt. Der Bassculture 6f ist auch top, aber es sind halt 6-Saiten und fretless. Da packe ich es nicht mehr auch noch zu singen^^
 
:I
Kong, du treibst mir die Schamesröte ins Gesicht.

Ich hab da eigentlich an leckeres Essen, köstlichen Kaffee, Hanoi Beer und Tropenkrankheiten gedacht ...
 
hab mir die schallers bestellt..bin gespannt!
wie haltet ihrs denn mit den saiten auf ww 5-saitern, was nehmt ihr so? ich hab jetzt mal ernie ball regular slinkys drauf, 45-130, kommen sehr ordentlich, schöner fingerknurr, für pickspiel ist mir die H aber noch zu weich und das ganze könnte mehr "zing" haben..ist halt kein ric..|)
 
hab mir die schallers bestellt

SÄhr gute Wahl - da bin ich mir sicher, weil die "ersten" Warwicks mit Schallermechaniken bestückt wurden. "MEC" ist und war für mich immer zweite Wahl.

Da ich meine Corvette von 1992 noch nie mit anderen Saiten ( als die die seinerzeit aufgezogen waren - oder vielleicht doch einmal ) bestückt habe, klingt das Gerät genauso, wie es mir gefällt, auch wenn ich den Bass fast kaum noch ( eigentlich nie ) spiele - Schade eigentlich. Aber welcher Satz jetzt noch auf dem Bass ist, weiss ich einfach nicht mehr.

Manchmal habe ich das Gefühl, dass bei älteren 5-Saitern neue Saiten Probleme bereiten ( bezüglich Saitenspannung ), da das Konzept "5-Saiter" noch nicht so ganz ausgereift war. Bei "alten" Saiten relativiert sich die Saitenspannung - das ist aber nur mein Gefühl und ist in keinster Weise für andere Spieler gültig.

"P.":-):bier:
 
Manchmal habe ich das Gefühl, dass bei älteren 5-Saitern neue Saiten Probleme bereiten ( bezüglich Saitenspannung ), da das Konzept "5-Saiter" noch nicht so ganz ausgereift war. Bei "alten" Saiten relativiert sich die Saitenspannung - das ist aber nur mein Gefühl und ist in keinster Weise für andere Spieler gültig.

"P.":-):bier:

Du hast ernsthaft seit 1992 erst den zweiten Satz Saiten drauf?
Respekt!
:O!

Ganz schlüssig ist das Argument von schlaffen Saiten nicht, das würde nur Sinn machen, wenn du die Saite nie wieder nachstimmst.
Dann würde durch Materialermüdung die Saite tiefergestimmt sein und dadurch auch schlaffer.
Durch Nachstimmen bringt man aber die Saite wieder auf die konstante Zugspannung.

Einen Unterschied in der Saitenspannung würde nur eine Änderung der Saiten-Masse bewirken.
Das heisst dünnere oder dickere Saite oder anderes Saitenmaterial (wobei das spezifische Gewich bei Ebasssaiten nicht soviel ausmachen sollte).
 

Zurück
Oben Unten