===Warwick-Base===

Moinsen,

hab mich heute mal hier auf der Seite angemeldet, weil ich ne Frage speziell zu Warwick habe.
Hat sich schon mal einer von euch mit der ,,neuen" in Deutschland hergestellten German Pro Series beschäftigt?
Hab mir heute dieses Video angeschaut und war absolut begeistert vom Sound!
Ist zwar noch die in Korea hergestellte Pro Series, aber der jetzt in D hergestellte Streamer LX 4 wird wohl nicht anders klingen.
Ich halte ein in D hergestelltes Instrument für c.a. 1.600€, mit diesem Sound für ziemlich geil.
Ich stehe auf den P- Sound, möchte mir aber keinen Fender kaufen.
Mit dem WW habe ich mehr klangliche Möglichkeiten, außerdem ist Made in Germany 100 mal besser, als Made in USA.
Und irgendwie stehe ich auf WW.
Zur Zeit spiele ich einen Schecter 004 aus der Diamond Series.
Der hat 2 Humbucker und war damals für 719€ zu haben.
Bin auch nach wie vor zu Frieden mit dem Teil.
Nur ich brauch halt diesen P- Sound.
Außerdem möchte ich einen hochwertigen Qualitätsbass haben.
Damit liege ich bei WW wohl richtig.
Oder wie seht ihr das?
Ich kann da doch ein spitzen Produkt erwarten, oder?
 
Ich war bei Warwick in Markneukirchen und habe da auch das Thema angeschnitten. Die waren da leicht angefressen. Wegen der Mitbewerber, die MIG oder MIUSA draufschreiben, obwohl nur noch die Saiten im Werk aufgezogen werde und das Setup erfolgt. Leider wird das vom Endkundenmarkt nicht ausreichend durchschaut. Die neue German Pro Series soll tatsächlich den Markt für die Leute bedienen, die Made in Germany verlangen. Die Qualität wird auch stimmen. Nur räubert man ja da im eigenen Markt und muss die komplett im Werk hergestellten Bässe noch weiter nach oben positionieren. Es scheint zu klappen, einen gewissen Vorrat an Bodys habe ich aber schon wahrgenommen. Wenn ich mir anschaue, was da aktuell in die Custom Shop Galerie reinkommt, geht die Strategie wohl auf.

Zu den Koreanern, hier habe ich etwas Erfahrung: der Star Bass II PS ist über jeden Zweifel erhaben, ein perfekter Bass! Wert meines Erachtens nach Qualität und Ton: 2.000,- EUR. Der Reverso, welcher in der gleichen Preiskategorie angeboten wurde, hat einiger Mängel (schlechte Auswahl der Hölzer, Potis und Mechaniken lassen Präzision missen). Gegenwert: so um die 500,- EUR. Was nicht heißt, dass der Reverso nicht mein Hauptbass für Gigs ist. Ein Player ist er!
 
Den LX habe ich auch schon gesehen. 1600€ für den in Deutschland hergestellten Basis-Streamer mit der neuen Bundierung, den bekannten Pickups, vor allem der leichteren Brücke ... voll in Ordnung. Die Holz-Zutaten sind auch gut und der Hals müsste sehr geschmeidig sein. Der Tedur-Sattel ist Geschmackssache. Ich finde ehrlich gesagt, hier hätten sie gleich die Messing Version installieren können. Hätte besser zum Konzept gepasst.

Ich persönlich komme gar nicht über den hier hinweg und bin seit Juni hin und hergerissen. Was für ein geiler Bass :lechz: Wenn dir der P nicht so immens wichtig ist ... der kann was.

https://www.thomann.de/de/warwick_gps_streamer_cv_4_vsb_hp.htm?gclid=CNqBxaOu_8gCFY6RGwodgssEUA
 
Moinsen,

hab mich heute mal hier auf der Seite angemeldet, weil ich ne Frage speziell zu Warwick habe.
Hat sich schon mal einer von euch mit der ,,neuen" in Deutschland hergestellten German Pro Series beschäftigt?
Hab mir heute dieses Video angeschaut und war absolut begeistert vom Sound!
Ist zwar noch die in Korea hergestellte Pro Series, aber der jetzt in D hergestellte Streamer LX 4 wird wohl nicht anders klingen.
Ich halte ein in D hergestelltes Instrument für c.a. 1.600€, mit diesem Sound für ziemlich geil.
Ich stehe auf den P- Sound, möchte mir aber keinen Fender kaufen.
Mit dem WW habe ich mehr klangliche Möglichkeiten, außerdem ist Made in Germany 100 mal besser, als Made in USA.
Und irgendwie stehe ich auf WW.
Zur Zeit spiele ich einen Schecter 004 aus der Diamond Series.
Der hat 2 Humbucker und war damals für 719€ zu haben.
Bin auch nach wie vor zu Frieden mit dem Teil.
Nur ich brauch halt diesen P- Sound.
Außerdem möchte ich einen hochwertigen Qualitätsbass haben.
Damit liege ich bei WW wohl richtig.
Oder wie seht ihr das?
Ich kann da doch ein spitzen Produkt erwarten, oder?


erwarten kann man das, bei dem preis allemal! das ein bass made in germany hundert mal besser sein soll als made in usa ist aber quatsch..;-)
die können durchaus bässe bauen, siehe rickenbacker, sadowsky etc., genauso die japaner, die stehen den deutschen nicht nach.
entscheident ist die politik des jeweiligen herstellers, was für teile verbaut werden und wie die endkontrolle ist!
klingt für mich, als ob du argumente sammelst, um dir den kauf eines ww zu rechtfertigen..gib einfach vor dir selbst zu, dass du einfach einen haben willst und gut, da braucht man keine sachlichen argumente, beim basskauf entscheidet halt auch das herz und der bauch! |)
 

Außerdem möchte ich einen hochwertigen Qualitätsbass haben.
Damit liege ich bei WW wohl richtig.
Oder wie seht ihr das?
Ich kann da doch ein spitzen Produkt erwarten, oder?

Davon kann man ausgehen. Wenn ich mir meinen schönen Forum-Streamer anschaue, ist das Bau- und Klangqualität vom Allerfeinsten. Einfach edel. Wenn man in Markneukirchen in der Fertigungsstätte ist, nimmt man in jedem Bereich das Streben nach allerbester Qualität wahr. Das ist alles Top!
Außerdem gibt es bei Warwick einige Konstruktionsmerkmale, die diese Bässe einzigartig machen, z. B. die "invisible fret technology".
 
erwarten kann man das, bei dem preis allemal! das ein bass made in germany hundert mal besser sein soll als made in usa ist aber quatsch..;-)
die können durchaus bässe bauen, siehe rickenbacker, sadowsky etc., genauso die japaner, die stehen den deutschen nicht nach.
entscheident ist die politik des jeweiligen herstellers, was für teile verbaut werden und wie die endkontrolle ist!
klingt für mich, als ob du argumente sammelst, um dir den kauf eines ww zu rechtfertigen..gib einfach vor dir selbst zu, dass du einfach einen haben willst und gut, da braucht man keine sachlichen argumente, beim basskauf entscheidet halt auch das herz und der bauch! |)
Mmmhhh.... Hast recht! Ich will son Ding und gut.
 
erwarten kann man das, bei dem preis allemal! das ein bass made in germany hundert mal besser sein soll als made in usa ist aber quatsch..;-)
die können durchaus bässe bauen, siehe rickenbacker, sadowsky etc., genauso die japaner, die stehen den deutschen nicht nach.
entscheident ist die politik des jeweiligen herstellers, was für teile verbaut werden und wie die endkontrolle ist!

Sehe ich genauso.
Mein G&L Tribute ist auch ein Beispiel dafür.
 
Sagen wir 10 ... An der Unterlegscheibe der H-Saite wird es ja etwas hapern. Auf jedenfall sind die Schaller Light sehr gute Mechaniken.
 

Zurück
Oben Unten