===Warwick-Base===

Zitat:Original erstellt von: Spearchucker

...
diese zustände sind natürlich alles andere als beispielhaft, aber wer sagt uns das die zustände bei fender, oder oder den ganzen fernostfirmen besser sind!? keiner! ich kann mich noch gut an die demonstration vieler chinesen vor der letzten musikmesse erinnern, die die welt über die katastrophalen zustände bei cort aufklären sollte

Das Thema ist ein alter Hut, aber du mit dem was du in deinem letzten Absatz schreibst, hast du nicht unrecht.
 
Kurze Frage: Ich möchte die Befeuerung des Preamps in meiner Corvette $$ 5 auf Akku umstellen, Akkus bringen aber "nur" 8,4V. Geht das trotzdem?
 
probieren geht über studieren [;-)]

Kaputtgehen kann dabei eigentlich nichts.
Meine Erfahrung war, dass manche Elektroniken weniger Spannung besser vertragen als andere.
Ich würde es einfach ausprobieren.
 
Super! Auf Dauer rechnet es sich ja, Akkus zu verwenden, zumal der Preamp der Vette Batterien geradezu verschlingt... Länger als 3 Monate hat da noch keine gehalten.
 
Zitat:Original erstellt von: powerlockeB

Super! Auf Dauer rechnet es sich ja, Akkus zu verwenden, zumal der Preamp der Vette Batterien geradezu verschlingt... Länger als 3 Monate hat da noch keine gehalten.

Aus eigener Erfahrung kann ich Dir aber nur empfehlen immer eine Ersatzbatterie dabei zuhaben. Akkus machen idR. immer sehr schnell total schlapp wenn es mit Ihnen zu Ende geht, wären Batterien über eine längere Zeit sterben [;-)].

Deshalb bin ich seit langem wieder zurück zum guten alten Alkaline 9V Block.
 
Eine normale Batterie hält relativ lange die Spannung, bis der Saft alle ist. Ein Akku verliert zusammen mit der Ladung kontinuierlich ein bisschen Spannung.
Für einen Preamp ist das ziemlich scheiße. Aber probier ruhig!
 
Ja, das kann ich nur bestätigen: Für Bandproben spielen wir alle mit Akkus für die Funken etc, live aber nur mit frischen Batterien.
 
Naja, für "probier ruhig!" sind mir Akkus dann doch ein bisschen zu teuer. Da bleibe ich lieber bei Batterien, trotzdem danke[:-)]
 
Habe heute meinen JAN III Tedur gegen einen JAN III-Nachbau aus Messing von Member Dreizehnbass getauscht.

Bild:
http://imageshack.us/f/716/20120124182746.jpg/

Der Sattel passt jetzt richtig gut zur restlichen Hardware des Streamers.
Außerdem habe ich tatsächlich einen Soundunterschied feststellen können. Der Bass klingt jetzt noch eine Nuance brillanter, so wie von mir beabsichtigt. Der Tedur-Sattel klang dagegen genau so wie ein Knochensattel.
Ich stehe jedenfalls auf diese leichte Klangveränderung und frage mich warum ich nicht schon früher Bässe mit Messing-Sattel gespielt habe. Top!



 
Zitat:Original erstellt von: powerlockeB

Naja, für "probier ruhig!" sind mir Akkus dann doch ein bisschen zu teuer. Da bleibe ich lieber bei Batterien, trotzdem danke[:-)]

Wieso? Für Bandproben reichts doch alle mal, wie bereits gesagt, wir tauschen nur für die Gigs...
 

Messing Sättel gibts jetzt auch übrigens standardmäßig für alle CS und NT ... oder sogar für alle deutschen Warwicks?
Das Aufrüsten ist jedenfalls schweineteuer... mein CS hat nen Messingsattel, aber ich hät jetzt auch kein Problem mit dem normalen aus Tedur. Soundunterschiede gibt's zwar, auch relativ deutlich - allerdings natürlich nur bei offenen Saiten. Mir persönlich wär das keinen Hunni wert.
Aber klar, schaut geil aus und für manche sicherlich auch soundlich interessant - und wenn's dann noch von wo anders billiger her geht ;-)
 
Ich bin auch nur drauf gekommen, weil die im Warwick-Forum von dem neuen Messing-JAN geschwärmt haben [;-)] Über den offiziellen Shop würde ich mir das Ding auch nicht kaufen. 100 € + Versand sind ne kleine Frechheit.

Hast nen schönen CS-Streamer!
 
Ich weiss, ich weiss, es gibt den kleinanzeigenteil.
Trotzdem, (Oder vielleicht deshalb hier.....)
Warwick Jazzmen LX 5 String in Nirvana Black mit Goldhardware zu verkaufen.
Komplett überholt bei Bassline in Krefeld vor 2/3 Monaten.
PM an mich....................!!
Greetz,................
 
Hab einen Vintage-Streamer von 1990 in Pflege; noch mit Dot-Inlays und EMG-Pickups. Der bleibt wohl auch bei mir, anstelle eines Sandberg Panthers. Klang noch mit komplett abgenudelten und toten Roundwounds wunderbar holzig und kräftig. War ziemlich beeindruckend.

Kriegt jetzt nen neuen Messingsattel und Flatwounds drauf.

http://imageshack.us/photo/my-images/814/20120424181551.jpg/
 
Kinder, Kinder...

Was habt ihr bloss alle mit euren Flats??

Gerade superknackige Warwicks und Flats gehen bei mir gar nicht.

Ich hab halt einen andere Soundvorstellung...
 
Da kommen Chromes drauf. Dir sollten eigentlich gut passen.

Für schnelle Lines a'la Jamiroquai sind die auf dem schlanken 90'er Streamer garantiert der Killer. Auch für ein paar HipHop Sachen und Singer/Songwriter Kram sowieso. Gerade weil ich gemerkt habe, wie viel Sound der noch aus richtig miesen Rounds rausholen kann will ich das mal ausprobieren.

Für alles andere hab ich dann meinen anderen Stage I mit Rounds [;-)]
 
Hallo, Forty Tu,

unsere Produktionsverfahren sind für unsere neuen Instrumente noch erheblich verbessert und optimiert worden, so dass Du mit einem neuen Thumb Bolt-On ein noch hochwertigeres und besser klingendes Instrument bekommst. Zum Beispiel haben wir eine neue, ultradünne UV-Lackierung entwickelt, die das Holz noch besser und freier schwingen lässt, was den Sound, das Sustain sowie das gesamte Feeling des Instruments noch zusätzlich verbessert. Zudem kommt so auch die Maserung besser zur Geltung und das Finish lässt sich leichter reinigen.

Dann gibt es unsere neue Bundierungsmaschine, die die neue "Invisible Fret Technology" verwendet. Hier werden die Bundstäbchen in das Griffbrett eingesetzt, ohne seine Struktur zu beeinträchtigen, das heißt, wir fräsen keine Bundschlitze mehr, wie man es üblicherweise kennt. Das Resultat ist ein ungleich stabileres Griffbrett und die Möglichkeit von stechenden Bundenden unter ungünstigen Witterungsverhältnissen wird minimiert. Diese Verfahren wirst Du weltweit bei keinem anderen Hersteller finden. Alle diese neuen Features waren bei einem umweltschonend hergestellten Instrument "Made in Germany" ohne eine Preiserhöhung nicht zu realisieren. Aber glaube mir, den Unterschied merkt man – und wie!
 
Nein, sonst müsste Sam das Forum abschalten. Google lebt von Werbung, Bassic fungiert als Google-Klick-Generator.



 
Aber immerhin ist klar erkennbar, wer es ist.
Max, Hans und einige andere Hersteller(vertreter) machens doch genau so.
Wenn sich das 'WarwickTeam' kotroversen Diskussionen auch noch offen und ehrlich stellt, find ich das nur gut. Wenns allerdings bei 'Werbeeinblendungen' bleiben sollte, können sie wieder gehen!
 

Zurück
Oben Unten