===Warwick-Base===

Zitat:Original erstellt von: Grga

Zitat:Original erstellt von: WarwickTeam
Handarbeit und Hi-Tech zu kombinieren, ist schon seit jeher unser Ziel, so dass jede Seite die Möglichkeit bekommt, beizusteuern, was sie am besten kann, so dass das Endergebnis absolut perfekt ist.

Wenn Du Dir die hohlen Verkäufer Phrasen schenkst würdest Du glaubwürdiger rüberkommen [;-)]

Hi, so lässt sich unsere Philosophie eben am besten und am treffensten beschreiben. Und im Gegensatz zu Marketingexperten reden wir nicht nur mit durchgestylten Phrasen hierüber, sondern tun es auch! Du kannst gerne vorbeikommen, um Dich selbst zu überzeugen. Bei Interesse können wir gerne eine Werksführung vereinbaren. [:-)]

Viele Grüße
Warwick/Framus Social Media-Team

 
Danke - Freundlichkeit in Foren ist oft 'ne sinnvolle Gangart.. war ein ehrlich gemeinter Ratschlag von mir. Der Fred wird durch Marketinggeschwafel, zumindet für mich eher uninterssant.. ok, unser faka ist ja in diesem Falle ein Markenfanboy, ihn wird's nicht stören [;-)]
 
Ein Fanboy betont aber immer und immer wieder, warum er dies und das so toll findet und nennt sich auch selbst so. Kann ich bei ihm nicht erkennen, du bongoloierter Leomumat [;-)]

Ich hab noch ne Frage:

Wenn ich meine aktiven MEC Soapbars gegen z.B. aktive EMG Soapbars oder SeymorDuncan Baselines wechseln würde, müsste ich die MEC 3-Band Elektronik nicht grundsätzlich wechseln oder? Ich könnte die Elektronik nur nicht mehr passiv betreiben, richtig? (Str. ST. I 5)
Wollte das mal testen, weil mir EMG's durchweg positiv aufgefallen sind.
 
Hi, Bass@JMB. Teile mir am besten einmal die Seriennummer Deines Streamer Stage I mit.

Beste Grüße
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Das ist die F-116133-05.

Mich interessiert hauptsächlich ob sich EMG Soapbars und MEC 3-Band problemlos vertragen. Gerade auch bzgl. Passiv-Switch und Nebengeräuschen. Im CS-Shop verbaut ihr die Kombi ja wohl ;-)
 
Hi, Bass@JMB. Alles klar, die Pickups werden ohne Probleme zu Deiner Elektronik passen und es müssten nicht einmal größere Fräsarbeiten notwendig sein. Du kannst Dein Vorhaben also problemlos in die Tat umsetzen! [:-)]

Viele Grüße
Warwick/Framus Social Media-Team

 
Zitat:Original erstellt von: Grga

Danke - Freundlichkeit in Foren ist oft 'ne sinnvolle Gangart.. war ein ehrlich gemeinter Ratschlag von mir. Der Fred wird durch Marketinggeschwafel, zumindet für mich eher uninterssant.. ok, unser faka ist ja in diesem Falle ein Markenfanboy, ihn wird's nicht stören [;-)]


[:D][:D][:D][:D][:D]
Da redet der richtige!

Zitat:Original erstellt von: Bass@JMB

Ein Fanboy betont aber immer und immer wieder, warum er dies und das so toll findet und nennt sich auch selbst so. Kann ich bei ihm nicht erkennen, du bongoloierter Leomumat [;-)]


[¦)][¦)][¦)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier einen "Warwick Licensed By Spector" ohne Seriennummer.
Warum ist das so? Wie wird der denn eigentlich genannt?


 
Hi, blast. Du hast auf jeden Fall einen frühen Warwick Streamer. Mit größter Wahrscheinlichkeit ist Dein Bass aus der Zeit zwischen 1983 und Ende 1984. Dass ein Modell ohne Seriennummer hergestellt wurde, ist damals gelegentlich vorgekommen - schließlich befand sich die Firma in ihren Anfangstagen.

Was den "Licensed by Spector"-Schriftzug auf dem Truss Rod Cover angeht: 1984 bestand ein Lizenzvertrag zwischen Warwick und Spector, der aber Ende 1984 wieder aufgelöst wurde. 1985 wurde der Streamer mit neuem Design und neuer Konstruktion neu vorgestellt, hier wurde übrigens unter anderem die Warwick-Kopfplatte, wie man sie heute kennt, eingeführt. Hast Du Bilder, die Du posten kannst? Wir würden auf jeden Fall gerne einen Blick auf das alte Schätzchen werfen.

Beste Grüße
Warwick/Framus Social Media-Team



 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: WarwickTeam

Hi, blast. Du hast auf jeden Fall einen frühen Warwick Streamer. Mit größter Wahrscheinlichkeit ist Dein Bass aus der Zeit zwischen 1983 und Ende 1984. Dass ein Modell ohne Seriennummer hergestellt wurde, ist damals gelegentlich vorgekommen - schließlich befand sich die Firma in ihren Anfangstagen.

Was den "Licensed by Spector"-Schriftzug auf dem Truss Rod Cover angeht: 1984 bestand ein Lizenzvertrag zwischen Warwick und Spector, der aber Ende 1984 wieder aufgelöst wurde. 1985 wurde der Streamer mit neuem Design und neuer Konstruktion neu vorgestellt, hier wurde übrigens unter anderem die Warwick-Kopfplatte, wie man sie heute kennt, eingeführt. Hast Du Bilder, die Du posten kannst? Wir würden auf jeden Fall gerne einen Blick auf das alte Schätzchen werfen.

Beste Grüße
Warwick/Framus Social Media-Team

Ich habe gerade kein Bild zur Hand. Kann ich besorgen, wenn es denn sein muß. Du glaubst also der "Chef" hat den Namen und darum gehts mir, schon in der ersten Serie parat gehabt?


 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, blast. Ja, auch die allerersten Instrumente der Serie trugen den Namen Warwick Streamer Bass.

Viele Grüße
Warwick/Framus Social Media-Team
 

Zitat:Original erstellt von: WarwickTeam

Hi, W.A.S.P.chen. Ja, in der Tat arbeiten in unserer Produktion Menschen - und das im Einklang mit Hi-Tech-Equipment. [:-)]

Handarbeit und Hi-Tech zu kombinieren, ist schon seit jeher unser Ziel, so dass jede Seite die Möglichkeit bekommt, beizusteuern, was sie am besten kann, so dass das Endergebnis absolut perfekt ist. Der Term "The Best of both Worlds" klingt zwar ein wenig abgegriffen, trifft es jedoch ganz genau. Zum Beispiel ist keine Maschine in der Lage, zu entscheiden, welche Holzteile für ein Instrument ästhetisch am besten zusammenpassen und kein Schleifroboter kann das Fingerspitzengefühl eines Experten ersetzen. Bei unserer "Invisible Fret Technology" kann jedoch kein Gitarrenbauer mit Bundsäge mithalten. Du siehst also, Handarbeit und Hi-Tech können sich perfekt ergänzen.

Und was Deinen Tipp mit dem Unterforum für Events angeht: vielen Dank, ich werde ihn berücksichtigen und die Info dort posten.

Beste Grüße
Warwick/Framus Social Media-Team

Aus sicherer Quelle ist mir bekannt, das vor einiger Zeit von der Fa. Warwick eine Roboterschleifanlage für Bass- bzw. Gitarrenhälse angefragt wurde. Ob diese Anlage tatsächlich realisiert wurde, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.

Daraus darf imho geschlussfolgert werden, dass im Hause Warwick zumindest darüber nachgedacht wurde / wird, die Schleifarbeit an den Hälsen auf eine robotergestützte Fertigung umzustellen.
 
Hi, Texlahoma. Dass wir eine solche Maschine angefordert haben, ist richtig, liegt allerdings schon einiges zurück. Allerdings hat die Qualität der Arbeit der Maschine nicht unseren Vorstellungen entsprochen und kam bei weiten nicht an das Niveau von handgeschliffenen Hälsen heran, so dass wir die Verwendung wieder eingestellt haben. Wie gesagt, wir setzen High-Tech und Handarbeit für die Gebiete ein, die sie am besten können. Da sich die Maschine der Handarbeit geschlagen geben musste, musste sie gehen. [:-)]

Beste Grüße
Warwick/Framus Social Media-Team

 
Zitat:Original erstellt von: WarwickTeam

honkymeier, hast Du Bilder von Deinem Streamer, die Du posten kannst? Ein solches "Frühchen" würden wir uns schon sehr gerne ansehen. :-)

Viele Grüße
Warwick/Framus Social Media-Team

Hab ein Bild is Profil gestellt. Seriennummer: 258B

Grüsse von der Ostsee
 
Das ist ein unheimlich schöner früher Streamer, honkymeier. Schade, dass man das Bild nicht "größer klicken" kann.

Beste Grüße
Warwick/Framus Social Media-Team


 
Und hier noch ein Hinweis: Unser neuer Webshop ist jetzt online. Er hat nicht nur ein neues Design, sondern auch ein stark erweitertes Angebot - unser Ziel ist es, alle Warwick-Produkte anzubieten. Wir führen insgesamt über 9.000 Artikel, von denen viele im Handel nicht erhältlich sind. Wir wünschen also viel Spaß beim Stöbern! Hier geht es zum Shop:

http://shop.warwick.de/

Beste Grüße
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Zitat:Original erstellt von: WarwickTeam

Und hier noch ein Hinweis: Unser neuer Webshop ist jetzt online.

Cool:

MXR Pedale kosten bis zu 90Euro(!) mehr als im normalen Handel[:O!].
Der PS Starbass kostet mal eben 300 Euro mehr, ein simpler Rockbass 100 mehr als im Handel; veile Sachen liegen sogar über der UVP oder sind neue, höher angesetzte UVPs als bei Thomann Produktiv und Co.

Warum sollte ich mir im WW Webstore einen MXR Fuzz für 60 Euro mehr kaufen?
 
Danke für den Link.
Sehr interessant.

Was mich aber wirklich geschockt hat, ist die neue Preisgestaltung.
Im Schnitt sind die Instrumente, um rund einen 1000er teurer als vor 5 Jahren...

Damals bekam man noch einen echten neuen Thumb um das Geld was jetzt ein abgespeckter Bass (made in China oder wo auch immer) ohne Carving mit billig anfühlender Lackierung kostet.
"PS Thumb BO 4 Natural High Polish fretted 1.729,00"
Das kann doch nicht ernst gemeint sein, oder??

Ich bin ein grosser Fan von Warwick-Instrumenten und liebe meine Babies heiss.
Die aktuelle Preispolitik ist aber IMHO indiskutabel und man kann IMHO nicht mehr mit "Qualität rechtfertigt den Preis" argumentieren.
Soetwas kann sich nur Wal, Fodera und Ritter leisten, aber kein Stangen-Waren-Hersteller (bei CS-Instrumenten sehe ich es ja noch ein)
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten