Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Limba sagt mir überhaupt nichts.Nabent allerseits,
auf zikinf wird derzeit ein Warwick Streamer mit Limbakorpus angeboten. Für 1650,- € (und so wie's aussieht gegen Abholung in Calais)
Warwick Streamer ltd edition black limba 4 cordes d’occasion - Zikinf
1650 € - Proche du neuf ! Il s’agit d’une première main, édition limitée. Manche et corps en black limba/korina. Micros soapbars Bartolini. Zéro égratignures, aucun inconvénient cosmétique, mécanique,www.zikinf.com
Da ich als Vigier-Besitzer noch nie einen Bass mit Limbakorpus in der Hand hatte (bisher nur eine E-Gitarre mit Limbakorpus), ist die Frage, ob ein gebrauchter Streamer mit Schraubhals 1650,- wert ist ? (Mit dem Risiko, dass ich dann erkenne, dass Limba im Bass nix für meine Ohren ist) An die Optik des Holzes müsste ich mich erst gewöhnen.
Wahl der Mittenfrequenz (250/500/800Hz).Weiß jemand was der Schalter tut?
Habe mich in mehrfacher Hinsicht vertan:Goil, magst mal ein Foto machen?
So einen hab ich glaub ich noch nie gesehen!

Das ist nur meine persönliche Meinung: Ich liebe die Kombination aus weniger aufgeregten Hölzern (Wenge und Bubinga sind für mich Pflicht), von der Maserung her, Hals ohne Volute, JAN I und keine Dots.warum die aus den frühen 90ern die besonders begehrten sind?
Ist der übliche Bullshit mit dem versucht wird den Preis in die Höhe zu treiben. Verklärung der Vergagangenheit (Früher war alles besser..), und das üblich geschwafel vom heiligen Gral, goldenes Zeitalter usw... und kann mir jemand erklären warum die aus den frühen 90ern die besonders begehrten sind?
Aber Vintage!Ist der übliche Bullshit mit dem versucht wird den Preis in die Höhe zu treiben. Verklärung der Vergagangenheit (Früher war alles besser..), und das üblich geschwafel vom heiligen Gral, goldenes Zeitalter usw.
Die Bässe aus den 90ern sind nicht besser als ein vergleichbares, späteres Modell. (Allenfalls schlechter! Wir erinnern uns: In den 90ern hatte Ww zahlreiche Probleme mit defeckte Hälsen/Spannstäben).
WO IST EUER GOTT JETZT!!!
ist doch genau ->Aber Vintage!![]()
Verklärung der Vergagangenheit (Früher war alles besser..), und das üblich geschwafel vom heiligen Gral, goldenes Zeitalter usw.
Was sich (für mich) wirklich mit den Jahren ändert ist die Verbundenheit zu einem Instrument..
Ist aber eben auch ein völlig anderes Ding.Bestes Beispiel ist mein 5er SSI, den ich nie verkaufen werde..
Da stimme ich zu, mit Präferenz genau andersherum.Ich habe Warwicks aus 90, 93, 2003 und 2005 besessen und kann sagen, dass die Unterschiede, neben der Hardware, vor allem im Shaping liegen und sich da eben stark die Geister scheiden.
In den 80ern und 90ern war es beim Hals und Korpus modellübergreifend recht filigran. In den späten 90ern/2000ern wurde es kräftiger. Ich bin ein Riesenfan vom Shaping der frühen 2000er, sowohl Hals (gerade bei den 5ern breit/dick) als auch Korpus betreffend (beim Streamer z.B. mehr Masse, nicht mehr so dünn, trotzdem super ergonomisch und sehr schick).
1995 ist Warwick aus Pretzfeld / Oberfranken weggezogen, an den heutigen Standort Markneukirchen.... und kann mir jemand erklären warum die aus den frühen 90ern die besonders begehrten sind? ...
Ich sehe es auch so.Ist der übliche Bullshit mit dem versucht wird den Preis in die Höhe zu treiben. Verklärung der Vergagangenheit (Früher war alles besser..), und das üblich geschwafel vom heiligen Gral, goldenes Zeitalter usw.
Spannstäbe waren auch defekt? Echt?Die Bässe aus den 90ern sind nicht besser als ein vergleichbares, späteres Modell. (Allenfalls schlechter! Wir erinnern uns: In den 90ern hatte Ww zahlreiche Probleme mit defekten Hälsen/Spannstäben).
Würde ich aber schon ein bisschen differenzierter betrachten wollen.Ich sehe es auch so.
Es klingt blumiger. Auf der anderen Seite ist natürlich bei gepflegten 30 Jahre alten Instrumenten nicht mehr mit viel Überraschung zu rechnen, da das Holz trocken ist und Verwindungen sich schon gezeigt hätten.... blabla
Dafür werden vielleicht einmal die Potis nach der Zeit einmal kaputt gehen,...
Andererseits gibt es bei anderen Herstellern schon auch Fälle, in denen das alte Zeug einfach deutlich hochwertiger ist, obwohl die Instrumente aus der selben Liga sind.
Mein 2002 Squier Affintiy Preci liegt satt in der Hand und klingt so wie ich mir einen Preci vorstelle. Die neuen Affinity fühlen sich dagegen an wie Spielzeug. (Hauptgrund: Erle+Ahorn/Palisander vs. Pappel+Ahorn/Lorbeer ==> riesiger Unterschied!).
Ja. Hat Ww sogar mal extra ein kleines "Hilfsvideo" zu gemacht.Spannstäbe waren auch defekt? Echt?
Bei welcher Reihe war das? Eisen oder Aluminium?
Ich habe immer nur gelesen, dass zB bei den JD-Thumbs und ersten Streamern das Holz an der Halsrückseite so dünn war, dass das Holz riss weil der Spannstab durchkam.
Da frag ich mich bei manchen aber auch wie die das schaffen... ich hab den Daumen normalerweise auf der Kante des Tonabnehmers und nicht zwischen Holz+Tonabnehmer.Grade bei so schön unlakierten Bässen wie Warwick ist die Daumenmulde über dem Tonabnehmer ja immer ein guter indikator dafür, wieviel ein Instrument tatsächlich gespielt wurde.
Diese Videos gibt es ja zu allen möglichen Themen wie Setup, Satteltausch, justieren PU,... usw.Ja. Hat Ww sogar mal extra ein kleines "Hilfsvideo" zu gemacht.
Das stimmt.Grade bei so schön unlakierten Bässen wie Warwick ist die Daumenmulde über dem Tonabnehmer ja immer ein guter indikator dafür, wieviel ein Instrument tatsächlich gespielt wurde.
Ok, aber Bünde und Mechaniken sind ganz normale Verschleissteile.Dann haben wir noch runtergespielte Bünde und eiernde Mechaniken. Und bei aktiven Instrumenten sind es eben nicht nur die Potis die "mal" kaputt gehen.
Da frag ich mich bei manchen aber auch wie die das schaffen... ich hab den Daumen normalerweise auf der Kante des Tonabnehmers und nicht zwischen Holz+Tonabnehmer.


	