Was für einen Fretless soll ich mir kaufen ?

deeptone

deeptone

Well-Known Member
Beiträge
1.938
Bassix
ß26.288
Eine dumme Frage ... das weiss ich auch!

Habt Ihr ein paar Tipps für mich ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte gern einen knurrigen Sound. Einen Bass der auch in den tieferen Lagen `singen` kann.
Wollen das nicht alle Fretless Spieler:D?

Ich hoffe Du hast an Deinen FLs gut mit der Justage und noch besser mit der Spielweise herumprobiert - davon hängt wirklich sehr viel ab, noch mehr als bei bundierten Bässen. Ich bin kein fretless Experte, aber kann vielleicht gerade deswegen diesen Rat geben, da ich FL -krüppel selbst auch günstigen Jammergeigen einen guten Sound hinbekomme, so lange das Ding gut eingestellt ist.
Fakt ist aber auch, das ein top Fretless ganz von alleine brüllt und singt ohne Anstrengung
Top Erlebnisse hatte ich mit diesen Beiden:
Oliver Lang Cadiz: Mörder Sound, völlig eigenständig und vor allem kräftig aber sensibel zugleich - wen ich dringend einen bräuchte wäre der meine Wahl!
Börjes Fretless
http://www.vintage-guitar.de/detail...s-and-Guitar-Design-JB-Custom-5-fretless.html
Ich hatte genau den schon in der Hand und habe Bassic Ohrenzeugen: Das Ding knurrt nicht, der brüllt...wenn man die Saiten nur anpustet.

Ob es Deinen Geschmack trifft - keine Ahnung!
 
Wollen das nicht alle Fretless Spieler:D?

Ich hoffe Du hast an Deinen FLs gut mit der Justage und noch besser mit der Spielweise herumprobiert - davon hängt wirklich sehr viel ab, noch mehr als bei bundierten Bässen. Ich bin kein fretless Experte, aber kann vielleicht gerade deswegen diesen Rat geben, da ich FL -krüppel selbst auch günstigen Jammergeigen einen guten Sound hinbekomme, so lange das Ding gut eingestellt ist.
Fakt ist aber auch, das ein top Fretless ganz von alleine brüllt und singt ohne Anstrengung
Top Erlebnisse hatte ich mit diesen Beiden:
Oliver Lang Cadiz: Mörder Sound, völlig eigenständig und vor allem kräftig aber sensibel zugleich - wen ich dringend einen bräuchte wäre der meine Wahl!
Börjes Fretless
http://www.vintage-guitar.de/detail...s-and-Guitar-Design-JB-Custom-5-fretless.html
Ich hatte genau den schon in der Hand und habe Bassic Ohrenzeugen: Das Ding knurrt nicht, der brüllt...wenn man die Saiten nur anpustet.

Ob es Deinen Geschmack trifft - keine Ahnung!
super shop in Oldenburg, vielen Dank für den Tip. Der Spector Fretless, auch nit schiach!
 
Ich hätte gern einen knurrigen Sound. Einen Bass der auch in den tieferen Lagen `singen` kann.

Gut, dass Oli alles im Blick hat :D

Spontan wäre mir da die Cadiz in den Sinn. Speziell wenn ich jetzt an den mit Amaranth Top von der Messe denke. Falls sich die Gelegenheit auf tut, definitiv mal testen....
 
Ansonsten hatte ich die Ehre mal einen F-Bass Fretless zu testen. Das ist natürlich auch etwas feines. Aber da muss man erstmal rankommen. In Deutschland wäre das wohl nur Station Music und preislich sind die Dinger ziemlich intensiv
 
Also, wenn es so klingen soll, wie ein WAL ... hilft nur eins: ein WAL ;-)
Spontan fällt mir noch ein, dass hotwire-bass hier in Deutschland dieses "Inlaw" Modell hat, was so ein bisschen in Richtung WAL gehen soll ... ansonsten wurde das wichtigste schon erwähnt: Beim Fretless ist die vernünftige Einstellung das A und O zum gewünschten Sound. Für einen singenden Sound so tief wie es geht und absolut gerader Hals.
 
Würde ich einen Fretless wollen (sowas geistert hin und wieder in meinem Kopf rum) würde ich wohl von meinen standard Präferenzen (Split Cs und oder SCs, passive Elektronik, Erlebody, Ahorngriffbrett, Fender (style) Body) abweichen und einfach mal ausprobieren. Ich würde da glaub ich was wollen, was richtig klassisch anmutet..also Naturholz aber kein Edelhobel.
Die Bässe von Oli würde ich auch gerne und vor allem unter diesem Aspekt mal anfassen und spielen..wenn ich nur mal die Zeit hätte.
 
Würde ich einen Fretless wollen (sowas geistert hin und wieder in meinem Kopf rum) würde ich wohl von meinen standard Präferenzen (Split Cs und oder SCs, passive Elektronik, Erlebody, Ahorngriffbrett, Fender (style) Body) abweichen und einfach mal ausprobieren. Ich würde da glaub ich was wollen, was richtig klassisch anmutet..also Naturholz aber kein Edelhobel.
Die Bässe von Oli würde ich auch gerne und vor allem unter diesem Aspekt mal anfassen und spielen..wenn ich nur mal die Zeit hätte.

Hättest Du nur die Hälfte Beiträge geschrieben, hättest Du 4 Minuten pro Beitrag + Edith gespart. Das macht eine Zeitersparnis von 88 Stunden. In der Zeit hättest Du mind. 4 mal zu Oli fahren können (Testen, Bestellen, anspielen, abholen). Also Noble wo ein Wille ist, ist auch ein Weg - auf nach Thüringen :D:bier:
 
...wenn ich mal einen Fretless brauchen sollte könnte das passieren. Wobei "Fretless brauchen" auch wirklich ein Zustand ist, in den man erstmal kommen muss[¦)]
 
Also ich habe schon ein paar Fretless-Bässe in Händen gehalten, die hier genannten kenne ich nicht.
Ich besaß lange einen Warwick Thumb Fretless, der genau das brachte, was du hier beschreibst.

Leider ist er nicht mehr da, ich habe aber einen alternativen Vorschlag.
Habe im Schmidt mal einen Clover XP 15.5 fretless (allerdings ebenfalls n Fünfsaiter - ist ja nicht für jeden was. 8D) ausprobiert. Mahagoni-Korpus usw. DER war nice! Grummel-Singsanf at its best und toller Sound.
War sicher noch einer von vor dem Umzug.
Gebraucht gibt die mal für 750 Tacken und sind sehr interessant.
Als Setup für alle Grummel-Sänger würde ich die teuren La Bella Black Nylon Flatwounds empfehlen, besser geht es nach meiner Erfahrung kostenlos.

Gruß
 

Auch sehr günstige Bässe können einen schönen Fretless-Sound haben.

Mein erster war ein Mid-80's Squier Jazz Bass, 1984/85, wohl in Japan gefertigt. Damals gab es die um irgendwo ca. DM 700,--. Bei einem Konzert wurde der geklaut, er stand genau neben meinem 1964er Precision, warscheinlich war dem Dieb der alte Bass zu verranzt.

Mit dem Squier wäre ich schon angekommen gewesen. Ein schöner Bass in Pferdezahnweiss, damals mit rotem und schwarzem Isolierband auf "Eddy van Halen"-Style verschönt.

Dann waren lange mein Kontrabass das Einzige, das keine Bünde hatte, bis ich nen Bunny Brunell EUB gebraucht schiessen konnte. Ist einfach leichter zu transportiere, das Teil, und er klingt beinahe genau so wie mein alter Magyar mit dem Realist.

Als ich wieder Lust hatte, Fretless EBass zu spielen, hab ich mich umgeschaut und bin wieder an nem fernöstlichen Bass hängen geblieben, einem Fenix Jazz Headless. Um € 160,-- habe ich mir das schöne honigblonde Teil aus der Bucht gefischt. Von hinten sieht man, dass der Korpus aus 3 Teilen verleimt ist, von vorne sieht man jedoch nichts, er wirkt wie aus einem Stück. Bei der Brücke handelt es sich wohl um einen Badass-nachbau aus Guss mit massiven Messing-Reitern. Fingerboard aus sehr hartem Palisander, ich spiele mit Rounds und kann keine Spielspuren sehen - nach jetzt 4 Jahren.

Drei Haken waren an dem Bass zu bemängeln:
1. die Elektronik (passiv) war kaputt gelötet, die Tonblende funktionierte nicht.

2. keine Fretspots oder Fretmarker an den richtigen Stellen, da es sich um einen Fretted Hals ohne Bundstäbchen handelt. Nur die Punkte für den 3., 5., 7. usw. Bund sind vorhanden.

3. die Pickups hatten kaum Ausgang, der Sound war dementsprechend lasch.

1. wurde der Bass vonmeinem Lieblingshändler um € 20,-- wieder instand gesetzt. Dabei wurde er auch gleich eingestellt.
2. habe ich die Maße für die Fretmarkers von einem anderen Jazzbass abgenommen, auf den Fenix übertragen und sorgfältig mit Stecknadeln für Abhilfe geschafft. Jetzt ist's gut.
3. Habe ich etwas Geld in einen gebrauchten Satz EMG JVX (mit aktiver Elektronik) investiert, Kostenpunkt € 50,--

Gesamtkosten: Bass € 160, Reperatur € 20,--, Pickups € 50,--, Gesamtkosten € 230,--.

Von der Verarbeitungsqualität sind die Fenix-Bässe bekannt gut. Sie kommen ohne weiteres an das Original oder an Japan-Squier oder -Fender heran. Der Hals sitzt hervorragend, mit der Brücke kann man leben, nur die Stimm-Mechaniken sind etwas lasch für meinen Geschmack, vielleicht bekommt er mal nen Satz Schaller Mechaniken spendiert. Aber erst, wenn die alten die Stimmung nicht mehr halten.

Der Sound ist so, wie ein bundloser Jazzbass klingen muss, egal ob mit beiden Pickups oder in der berühmten Jaco-Stellung, der Bass klingt, die EMG-Pickups gefallen mir sogar ausnehmend gut. Ich bin um € 230,-- voll zufrieden.

Was will man mehr.
 
Eine Frage solltest du dir selbst stellen, bevor du deine Suche intensivierst:
Suche ich wirklich einen Fretless EBass?
Oder bin ich vielleicht doch im Hinterkopf auf der Suche nach einem runden, perkussiven Sound á la Kontrabass?

Ich ging auch diesen Irrweg. Nach dem Fretless wurde bald der Kontrabass gekauft und der Fretless stand nur noch rum.
Einen KBasssound kann dir nur ein KBass bieten (EUB ist auch schon KBass-ähnlich).


Ich habe seitdem immer wieder Fretless ausprobiert und konnte nichts damit anfangen mit diesem singenden Klang.

Ein Fretless, den ich vor ein paar Monaten angetestet habe, der hat mir wirklich gut gefallen, das war ein Humanbase Jonas 5er.
Diesen Klang würde ich als Paradebeispiel für Fretless nennen.
EIn echt feines Gerät!
 
Ich habe seitdem immer wieder Fretless ausprobiert und konnte nichts damit anfangen mit diesem singenden Klang.
Kommt immer darauf an. Das schön knurrige in tiefen Lagen finde ich bei E-FLs total super, das Gesinge in den hohen Lagen meistens(oha, jetzt lasse ich es raus) total furchtbar.Ein Bass sollte (für mich) schon wie ein Bass klingen und nicht wie eine erkältete Trompete.
 
schau doch mal das video hier an...



da sind übrigens noch mehr von dem user... mit fretless bässen.
 
moin,

bin zwar nicht der fretless- spieler, aber die beiden geilsten fretless- bässe die ich bisher gehört habe sind
das teil von fretlenten (oli lang) und der sandberg von meinem kumpel burki.
 
Ich hätt hier noch einen Esh 5er stehen, aus der sehr sehr guten Serie, Elektronik mit Hilfe von Stratitis und Cadfael umgemodelt ...
Steht 100km südlich von Stuttgart. Kannst gerne vorbeikommen!
 
Eine Frage solltest du dir selbst stellen, bevor du deine Suche intensivierst:
Suche ich wirklich einen Fretless EBass?
Oder bin ich vielleicht doch im Hinterkopf auf der Suche nach einem runden, perkussiven Sound á la Kontrabass?

Kontrabass sollte man sich wirklich gut überlegen. Das ist ein sehr steiniger Weg. Ich spreche da aus Erfahrung. Habe die letzten Jahre sogar mehr Kontrabass gespielt als E-Bass.
Der Aufwand ist in vielerlei Hinsicht sehr viel höher (physisch, finanziell, zeitlich).
Live ist das Ding immer zu leise, beim Üben zu Hause für die Nachbarn zu laut.
Man muss viel mehr üben um etwas brauchbares aus der Kiste heraus zu bekommen.

Bis man dahin kommt, dass man Live einen guten Sound hat und das Ding vernünftig spielen kann... da streicht schon einige Zeit ins Land.
Man braucht einen ungleich größeren Willen um auf dem Kontrabass etwas zu erreichen.
Für bestimmte Stilistiken ist der Kontrabass aber dann kaum zu toppen.

Mir schwirrt seit einiger Zeit der Gedanke im Kopf den Kontrabass gegen einen fretless zu tauschen. Denn bei mir steht der Kontrabass im Moment nur noch rum.
Bin mir da aber noch nicht ganz sicher, ob ich es nicht doch mal bereue.

Ich habe großen Respekt vor jedem, der sich an den Kontrabass wagt und sich durchbeißt. Ich weiß wie viel Arbeit da drinsteckt.
 
Naja, wenn man ordentlich Fretless spielen will, muss man auch mehr (und anders) üben, um die Intonation hinzukriegen bzw. zu erhalten ...

Finde auch das Fretless und KB über die Tatsache hinaus, das beide keine Bünde haben, nicht viel miteinander zu tun haben.

Andererseits kommt es halt auch sehr auf die Einstellung eines Fretless-Basses an ... meiner (Marusczyk Frog 5) hat eine etwas höhere Saitenlage, fast zu hoch für den Sitar-artigen Singsang-Sound, und ist mit Flats (D'addario Stainless Steel) bespannt.

Je nach Anschlagtechnik (!) singt er trotzdem ganz schön, kann aber auch punchy und tendenziell in Richtung KB klingen.
 
da gibt es viele verschiedene fragen:
preis
ausstattung (brauchst du aktiv oder einen halstonabnehmer?)
...

wenn es die top-line sein soll würde ich versuchen, einen human-base jonas zu ergattern. die sind sensationell, zeichnen sehr fein und haben eine super auf die fretless-mitten abgestimmte elektronik.
die cadiz vom oli haben mehr charakter, das ist für meinen geschmack rocktauglicher.
wenn es billig werden soll, weil es eh nur so nebenbei ist: vintage icon fretless. quasi der billig-jaco. die machen eine erstaunlich gute figur.
 

Zurück
Oben Unten