Zitat:
Original erstellt von: badmatafaka
Zitat:Original erstellt von: Masl
Ich glaube ja - und das ist nur meine bescheidene und nicht überprüfte Meinung - , dass die schlechten Fender aus alten Zeiten einfach mit den Jahren 'verschwunden' sind. Somit bleiben nur die guten (und gaaaanz selten mal ein nicht so guter) über. Man sieht ja auf den Straßen auch keine alten, verranzten Oldtimer, sondern nur gepflegte Teile, die noch ein paar Jahre laufen...
Grundsätzlich gebe ich dir recht.
Nur ein kleiner Denkansatz (nicht auf Fender sondern alle Instrumente bezogen):
Nehmen wir einmal an du besitzt ein supergutes, über alles erhabenes Instrument. Dann wirst du dich wohl kaum davon trennen und verkaufen.
Aber was passiert mit einem toten Stück Holz, bei dem einen der Vorbesitzer vorgeschwärmt hat, dass es DER geilste Bass aller Zeiten wäre und im Gas-geschwängerten Rausch hat man zugeschlagen?
Behält man es weil man selbst schuld für den Kauf ist?
Oder verkauft man das Teil und ist froh ohne allzugrossen finanziellen Einbussen da wieder rausgekommen zu sein?
Der schwarze Peter wird sicherlich sehr oft auch weitergegeben.
Ich kann mir daher nicht vorstellen, dass alte Instrumente am Markt ausschliesslich gut sind.
richtig! gebe ich dir voll recht!
ich stelle jetzt aber mal eine theorie auf, die mit sicherheit einigen gegenwind ernten wird.
die instrumente (und ich meine in diesem zusammenhang nicht nur fender) werden mit der zeit besser.
allerdings nur, wenn man sie einigermassen pfleglich behandelt / lagert.
ich komme zu dieser annahme aus folgenden gründen: (stichpunkte)
holz wird trockener, dadurch schwingfreudiger
lack härtet stärker aus, behindert die schwingung weniger
das instrument schwingt immer mehr ein
instrument bekommt mehr mojo [

]
bis auf den letzten punkt meine ich das durchaus ernst.
ich habe es jedenfalls an meinem 63er selber beobachtet, oder jedenfalls so gefühlt.
heisst also, dass die instrumente, die nicht von grund auf gurken sind und die einigermassen gut gelagert worden sind, besser geworden sind.
sprich, die bässe und gitarren, die damals 'durchschnitt' waren, sind heute eventuell überdurchschnittlich.
das würde jedenfalls die fülle an guten precis begründen, die ich bei meiner suche nach einem anfang 70er preci in der hand hatte.
probiert es mal aus. schnappt euch demnächst mal einen alten fender bass, wenn ihr einen seht und testet ohne vorurteile.
ich jedenfalls glaube, dass das einen ausschlag macht..