Was spricht für einen aktiven Bass?

  • Ersteller Ersteller Folkomotive
  • Erstellt am Erstellt am

  • #182
hmmm, ja - quasi integriert .... die hängen direkt an den VOL Pots .... also Signal vom PU -> Vol-Pot -> Signale von beiden PUs -> Höhenblende -> output
 

  • #184
Ich habe noch nie zwei Rays gespielt, die den selben Ton hatten. Selbst wenn sie baugleich waren. Mal war der Preamp heißer, mal war der eine brillianter oder bissiger / mittiger / sonstwas als der andere Ray. Aber der Sound war immer Ray. Eben anders.
Kann ich bestätigen. Die Höhen bei meinem SR4 Classic GW sind voll aufgerissen richtig extrem und unangenehm. Beim SR5 habe ich die Höhen in Mittelstellung oder etwas drüber. Der klingt in Maximalstellung zwar etwas spitz, aber nicht zuviel. Mein EBMM Sterling 4 hat sowieso drei unterschiedliche Höheneinstellungen (parallel - single coil - serie) und mein SBMM ray34 fretless classic ist eher mittenlastig als höhenlastig.

Aber ich wette das ist alles von langer Hand geplant, damit wir uns alle gleich mehrere SRs zulegen müssen. Verschwörung !:teufel:
 
  • Like
Reaktionen: Kong
  • #188
eigentlich ja.... ;-) - könnte man sogar in ein käbelchen integrieren und mit phantomspeisung versorgen...
 
  • Like
Reaktionen: uncool sam
  • #189
unterschied: bei mir liegt der Buffer VOR der Höhenblende - mit dem Vorteil dass die Lautstärke bei Höhenabsenkung nicht beeinflusst werden
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #191
hahaha - sofort corrected....
 
  • #192
Hehe, mein G&L L-2500 ist auf passiv umgebaut, und ich wollte gerade davon schwärmen, wie vielseitig das Instrument als passiver Bass ist ;-) (auch wenn gerade nur ein PU verbaut ist).


Ansonsten, ist halt immer eine Frage des Geschmacks ... wie schon jemand geschrieben hat, kommt der Klang letzten Endes aus den Fingern, und wahrscheinlich kann man das meiste auch ohne
aktive Elektronik hinkriegen.

ABER: Einige Sounds werden von einer aktiven Elektronik sicher unterstützt, und lassen sich mit einer solchen besser regulieren. Wer auf höhenlastige, HI-FI-Artige Sounds, Badewanne und Bundstäbchen-Geklacker steht, dem wird eine aktive Elektronik das Leben sicher leichter machen. Insbesonbere, wenn man diese Sounds temporär auch mal abstellen möchte ;-)
Auf "passiv umgebaut"? der ist doch schon von Natur aus passiv + Buffer.... da brauchts keinen Umbau, nur das kleine Hebelchen nach oben ;-)
 
  • #193
Auf "passiv umgebaut"? der ist doch schon von Natur aus passiv + Buffer.... da brauchts keinen Umbau, nur das kleine Hebelchen nach oben ;-)
Ich meine im Orignalzustand hätte der einen (aktiven) Eq ? Keine Ahung, hab ihn schon so gekriegt ...

Übrigens werd' ich bald wieder eine aktive Komponente einbauen, nämlich einen linearen Booster, um auf Knopfdruck etwas mehr Gain für bestimmte, eher leise Spieltechniken zu haben ...
 
  • #194
echt? einen Booster - aber die 2 G&L Humbucker haben doch schon einen MÖRDER-Output....? Was willst da noch boosten?? ;-)
 
  • Like
Reaktionen: Metalfist
  • #195
Ich meine im Orignalzustand hätte der einen (aktiven) Eq ? Keine Ahung, hab ihn schon so gekriegt ...

Übrigens werd' ich bald wieder eine aktive Komponente einbauen, nämlich einen linearen Booster, um auf Knopfdruck etwas mehr Gain für bestimmte, eher leise Spieltechniken zu haben ...
Nö - der hat keinen aktiven EQ - nur eine Höhenblende und einen (S)Bassbremse, beides passiv. Der Vorverstärker ist ein reiner Impetanzwandler (mit ganz wenig boost)
 
  • Like
Reaktionen: Metalfist
  • #196
Nö - der hat keinen aktiven EQ - nur eine Höhenblende und einen (S)Bassbremse, beides passiv. Der Vorverstärker ist ein reiner Impetanzwandler (mit ganz wenig boost)
Zitat aus der Produktbeschreibung beim grossen T:
  • 1 Preamp Control Schalter: off/on/on mit Treble Boost
  • 1 Höhen Boost/Cut Regler und 1 Bass Boost/Cut Regler

echt? einen Booster - aber die 2 G&L Humbucker haben doch schon einen MÖRDER-Output....? Was willst da noch boosten?? ;-)

Naja ... erstens könnte man da Humbucker- und Seriellen Modus angleichen.

Ausserdem sind manche Spieltechniken einfach prinzipbedingt leiser, die könnte man damit angleichen.
 
  • #197
nö, thomann beschreibung ist (teilweise) nicht richtig so: höhen und bässe NUR cut, es gibt aber eine 3. Stellung des passiv/aktiv schalters mit "aktiv+höhen-boost", allerdings ohne regelung der intensität....

Einfach mal bass aufmachen, da sieht man's eh - die treble bzw bass-potis haben keine direkte verbindung zur preampplatine (eigentlich platinchen ;-) - denn sehr viel ist da nicht dran...
 
  • #198
So isses.

Leicht zu verifizieren, wenn man die Batterie rausnimmt und die Bass/Höhen-Blende funktioniert noch immer.

...oder sollten da DÄMONEN am Werk sein?!? :teufel:

Beim L2000 würde mich nicht mal das wundern, beim dem Pegel den der raushaut. :lechz:

PS:
Das gilt für den L2000. Beim M2000 schaut es anderes aus, denn der hat einen normalen Preamp, soweit ich weiss. Oder sprichst du vom M, Trigger?
 
  • #200
So isses.

Leicht zu verifizieren, wenn man die Batterie rausnimmt und die Bass/Höhen-Blende funktioniert noch immer.

...oder sollten da DÄMONEN am Werk sein?!? :teufel:

Beim L2000 würde mich nicht mal das wundern, beim dem Pegel den der raushaut. :lechz:

PS:
Das gilt für den L2000. Beim M2000 schaut es anderes aus, denn der hat einen normalen Preamp, soweit ich weiss. Oder sprichst du vom M, Trigger?
Der M2000 hat - soweit ich weiss - gar keinen passive mode.... dafür dreiband-eq
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten