Was übt ihr gerade?

  • Ersteller Ersteller Thunderstroke
  • Erstellt am Erstellt am
  • #1.661
Übt hier eigentlich keiner mehr oder könnt ihr schon alles? :D

Bei mir wird es mal wieder Zeit was für Speed und Ausdauer der (in meinem Fall) linken Hand beim Fingerstyle zu tun, bin ja Langzeitplekgeschädigter und spiele erst seit ein paar Monaten wieder vermehrt mit Fingern. Hab mir mal ein paar Riffs mit durchgehenden 16teln vorgenommen, die sich da schön als Übung eignen und an denen ich in nächster Zeit arbeiten möchte:
  • Hysteria von Muse, Intro/Strophe (vom Speed her nicht so schnell, aber viele Saitenwechsel dabei, die Greifhand bekommt auch ein bisschen was zu tun)
  • Take A Look Around von Limp Bizkit, Intro/Strophe
  • Parallel Universe von den Red Hot Chili Peppers, Intro/Strophe (ja ich weiß, spielt man eigentlich mit Plek, aber ist finde ich auch ne schöne Übung für Fingerstyle, Originaltempo ist da aber schon ne Hausnummer auf Dauer, da muss ich erstmal wieder dran arbeiten... :O!)
  • Panic Attack von Dream Theater, Intro (auch ne flotte Nummer, wechselnde Betonungen durch die Dreiergruppen)
 
  • Like
Reaktionen: daphonque, Scorn8, crystalgreen und eine weitere Person

  • #1.662
Derzeit ziemlich profanes Zeug. Wie ich an anderer Stelle bereits geschrieben habe, wollen wir uns für diverse Straßenfeste nächstes Jahr ein neues Set mit rund 35 Songs drauf schaffen, was ein breiteres Publikum anspricht. Diese Woche wären das: Stand by me (Lemmy Kilmister), Walking on Sunshine (Katrina and the Waves), Crazy (Gnarls Barley), Fly away (Lenny Krawitz), Proud Mary (Tina Turner). Die Stücke wollen wir bei der Probe kommenden Montag weitestgehend draufhaben, sodass wir nur noch an Details schrauben müssen und dann fünf weitere Songs angehen können - usw.
Natürlich werden wir unsere bisherige Songsammlung (ca. 50) zwischendurch auch immer wieder auffrischen ...
 
  • Like
Reaktionen: Kingpin und crystalgreen
  • #1.663
Übt hier eigentlich keiner mehr oder könnt ihr schon alles?
Hab mir vor einem Jahr einen Kontrabass gekauft, damit ich was Herausforderndes zu üben habe. ;)

Dieser Tage versuchte ich mich wieder mal an Blue Skies von Irving Berlin im Roger-Holmes-Arrangement, das ich schon vor ein paar Jahren auf dem Fretless mit einer Bigband spielte. Vorläufig schaffe ich es bei ±100 bpm blattlesend knapp durch. Ziel: 145 bpm!
Kontrabass in DGCF gestimmt, wohlbemerkt. Da Bigband-Arrangements und Tonarten oft für Bläser optimiert sind, ist es sogar einfacher, als wenn ich es in EADG spielen müsste.

Bin eigentlich ein Rhythm'n'blueser, nicht unbedingt ein Dschässer.
Aber es macht Spass und ich mag das Stück.

Auch demnächst wieder auf meiner Liste: Birdland vom Zawinul, ebenfalls ein Bigband-Arrangement. Das ist allerdings in der Tat herausfordernd am K-Bass. Als ich mit der Fretless bei der Bigband war (als temporärer Ersatz für Bassgitarristin auf Mutterschaftsurlaub), haben sie es nur geprobt, aber nie live aufgeführt…
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: daphonque, Kingpin, crystalgreen und eine weitere Person

  • #1.664
Fly away (Lenny Krawitz), Proud Mary (Tina Turner)
Die musste ich in den letzten paar Jahren bei einer lokalen Popband auch spielen. Das waren aber noch die erträglicheren Covers. Diesen Sommer hab ich mich etwa geweigert, It's A Heartache noch einmal zu proben oder gar live zu spielen. Die Chefin hat es eingesehen und den Song von der Liste gestrichen…
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Kingpin und PickNick
  • #1.665
ich üb auch wieder mal. für eine open stage anfang dezember haben wir ein stück wider ausgegraben, das wir vor 12 jahren schon mal begonnen hatten: only happy when it rains. mit anleihen an das arrangement von metallica, aber immer unter der prämisse, dass ich da auch die register einer rhythmus- klampfe mit füllen muß. dazu als zweite nummer dann Abba, Dancing Queen. Beides dann mit drumcomputer. im StingProgramm wirds grad ein bisserl jazzig: consider me gone. die Herausforderung sind da Passagen mit walking bass.
 
  • Like
Reaktionen: PickNick, Kingpin und crystalgreen
  • #1.666
Übt hier eigentlich keiner mehr oder könnt ihr schon alles? :D

Bei mir wird es mal wieder Zeit was für Speed und Ausdauer der (in meinem Fall) linken Hand beim Fingerstyle zu tun, bin ja Langzeitplekgeschädigter und spiele erst seit ein paar Monaten wieder vermehrt mit Fingern. Hab mir mal ein paar Riffs mit durchgehenden 16teln vorgenommen, die sich da schön als Übung eignen und an denen ich in nächster Zeit arbeiten möchte:
  • Hysteria von Muse, Intro/Strophe (vom Speed her nicht so schnell, aber viele Saitenwechsel dabei, die Greifhand bekommt auch ein bisschen was zu tun)
  • Take A Look Around von Limp Bizkit, Intro/Strophe
  • Parallel Universe von den Red Hot Chili Peppers, Intro/Strophe (ja ich weiß, spielt man eigentlich mit Plek, aber ist finde ich auch ne schöne Übung für Fingerstyle, Originaltempo ist da aber schon ne Hausnummer auf Dauer, da muss ich erstmal wieder dran arbeiten... :O!)
  • Panic Attack von Dream Theater, Intro (auch ne flotte Nummer, wechselnde Betonungen durch die Dreiergruppen)
also ich kann alles und hol den Bass nur noch für Auftritte aus dem Koffer.


:D ne, tatsächlich üb ich aktuell wieder das Live-Set meiner Band um da wieder auf Level zu kommen da man wieder in eine aktivere Phase übergeht.
Ansonsten hab ich mich letztens recht viel mit Demo-Aufnahmen beschäftigt weil wir was vernünftig vorzeigbares haben wollten um für ein anderes Projekt einen Gitarrero zu finden.
 
  • Like
Reaktionen: PickNick, Kingpin und crystalgreen
  • #1.667
Ich habe mir mal wieder ein paar "Klassiker" aus dem Realbook bzw. iRealPro rausgesucht, weil ich festgestellt habe, dass man auch Walking Bass durchaus üben muss...:P
Weil ich in den letzten Jahren andere "Schwerpunkte" hatte, vermisse ich gerade den einen oder anderen "Automatismus".... :I :confused:
Außerdem.... kann man Walking Bass nie genug üben...;)
 
  • Like
Reaktionen: loukash, Phuxx, daphonque und 4 andere
  • #1.668
Die musste ich in den letzten paar Jahren bei einer lokalen Popband auch spielen. Das waren aber noch die erträglicheren Covers. Diesen Sommer hab ich mich etwa geweigert, It's A Heartache noch einmal zu proben oder gar live zu spielen. Die Chefin hat es eingesehen und den Song von der Liste gestrichen…
Es gibt da auch bei mir Grenzen. Bei Smoke on the Water verabschiede ich mich. Wie gesagt, wir bauen derzeit ein zweites Programm auf, mit für die breitere Masse gefälligeren Nummern.
Auch demnächst wieder auf meiner Liste: Birdland vom Zawinul, ebenfalls ein Bigband-Arrangement. Das ist allerdings in der Tat herausfordernd am K-Bass. Als ich mit der Fretless bei der Bigband war (als temporärer Ersatz für Bassgitarristin auf Mutterschaftsurlaub), haben sie es nur geprobt, aber nie live aufgeführt…
Birdland ist so oder so anspruchsvoll. In der Jaco-Version habe ich mich auch schon mal daran versucht. Besonders der Anfang mit den Obertönen ist eine echte Herausforderung, jedenfalls für mich ... :nix:
 
  • Like
Reaktionen: daphonque und crystalgreen
  • #1.669
Ich hatte in den letzten Jahren öfter das Gefühl, mich immer wieder aufs gleiche Platteau heraufzuüben, wenn der Bass nach Phasen, in denen er mal nur für die Big-Band-Proben herausgeholt wurde, mehr gespielt wurde. Dieses Jahr bin ich aber sehr kontinuierlich dabei und komme in einer durchschnittlichen Woche auf 10 Stunden. Das liegt aber vor allem daran, dass sich das "was" und das "wie" beim Üben bei mir geändert hat. Ich bin seit einigen Monaten bei Scott's Bass Lessons angemeldet und mache zurzeit den "Players Path". Der entscheidende Punkt, der sich trotz klassischer Ausbildung an Kontrabass und Gitarre in den letzten Jahren immer mehr verflüchtigt hat, ist der Perfektionismus beim Üben. Beim "Players Path" wird man angehalten, ein Stück mindestens 3-4 Mal hintereinander fehlerfrei spielen zu können. Klingt logisch und "einfach"? Nix da. Selbst Nummern, die ich nach eigenen Aussagen vermeintlich vom Blatt spielen könnte, musste ich richtig üben. Seit ich mich öfter mal aufnehme, merke ich, wehr ich davon profitiere, das Stück perfekt in den Fingern zu haben.

"Was" übe ich derzeit? Wir spielen in der Big Band neben Swing-Stücken auch tolle Bearbeitungen von 'The Chicken', 'Blackbird' oder 'Welcome To The Jungle'. Da habe ich genug zu tun, um die Songs nicht nur fehlerfrei abzuliefern, sondern sie auch so sicher zu spielen, dass die schleppenden Bläser Orientierung finden.

Neben dem "Pflichtprogramm" übe ich noch 'A Remark You Made' auf dem Fretless.
 
  • Like
Reaktionen: Ggcode, loukash, crystalgreen und eine weitere Person
  • #1.670
'The Chicken', 'Blackbird' oder 'Welcome To The Jungle'
Sehr schöne Nummern!
Beim "Players Path" wird man angehalten, ein Stück mindestens 3-4 Mal hintereinander fehlerfrei spielen zu können.
Guter Vorsatz, hängt aber ganz vom Anspruch ab. Ich für meinen Teil bin ein reiner "Gebrauchsbassist", möchte Songs auch möglichst fehlerfrei begleiten, hege aber nicht den Anspruch der Perfektion. Das ist m.M.n. etwas für Profis. Hinzu kommt, dass die Tagesform mit zunehmenden Alter doch immer stärker schwankt.
Aber wenn du das Ziel hast, Hut ab!
 
  • #1.671
Guter Vorsatz, hängt aber ganz vom Anspruch ab. Ich für meinen Teil bin ein reiner "Gebrauchsbassist", möchte Songs auch möglichst fehlerfrei begleiten, hege aber nicht den Anspruch der Perfektion. Das ist m.M.n. etwas für Profis. Hinzu kommt, dass die Tagesform mit zunehmenden Alter doch immer stärker schwankt.
Aber wenn du das Ziel hast, Hut ab!

Ich habe bei mir festgestellt, dass ich auch unspektakuläre Bigband-Stücke mehr genieße, wenn ich sie so gut spiele wie ich es kann. Ob die anderen in der Band geschweige das Publikum das wahrnehmen, weiß ich nicht. Aber mir selbst macht das viel mehr Spaß und ich hoffe dem Drummer auch.
 
  • #1.672
Birdland ist so oder so anspruchsvoll. In der Jaco-Version habe ich mich auch schon mal daran versucht. Besonders der Anfang mit den Obertönen ist eine echte Herausforderung, jedenfalls für mich ...
Ned nur für Dich. Auch für Jaco himself. Bin vor einigen Jahren mal über ein Video gestolpert, in dem er den Part komplett vermasselt. Grinst frech ins Publikum und macht weiter, als ob nichts sei. So gehört das.

Steht übrigens auf meiner lnagfristigen ToDo-Liste; wir wollen es mit dem bekannten deutschen Text erarbeiten (Vogelheim...)

Ach so: unser Velvet-Beyond-Programm haben wir in der letzten Zeit ein bisserl vernachlässigt. Muss ich mir immer wieder neu ins Gedächtnis holen. Gar nicht so einfach 40-50 Arrangements für 2 Projekte mehr oder weniger abrufbar zu halten und gleichzeitig immer wieder was neues auszuhecken
 
  • #1.673
Auch demnächst wieder auf meiner Liste: Birdland vom Zawinul, ebenfalls ein Bigband-Arrangement. Das ist allerdings in der Tat herausfordernd am K-Bass. Als ich mit der Fretless bei der Bigband war (als temporärer Ersatz für Bassgitarristin auf Mutterschaftsurlaub), haben sie es nur geprobt, aber nie live aufgeführt…
Ich kenne natürlich die Bigband-Version nicht, die Du übst. Grundsätzlich kommt es mir sinnvoller vor, dieses Stück mit einem E-Bass zu spielen. Die Version, die ich kenne, kann ich nur in etwa halbem Tempo nachspielen, und nicht auf einem Bundlosen ... 🫣🤕
 
  • #1.675
Ich kenne natürlich die [Birdland] Bigband-Version nicht, die Du übst.
Hab grad nachgeguckt: auch Roger Holmes, kommt aus der Hal Leonard Jazz Library. Der Bigband-Leader kauft die Arrangements meist dort. Es ist eine Amateur-Bigband, wohlbemerkt, also allzu "heftig" darf es schon nicht sein.
Und ich übe diverse Stücke quasi "auf Vorrat", da die besagte Stammbassistin in ein oder zwei Jahren wegzuziehen plant, und ich soll sie dann permanent ersetzen.
Grundsätzlich kommt es mir sinnvoller vor, dieses Stück mit einem E-Bass zu spielen. Die Version, die ich kenne, kann ich nur in etwa halbem Tempo nachspielen, und nicht auf einem Bundlosen
Auf dem Fretless gibt es in diesem Arrangement auch einige "herausfordernde" Momente bei bpm 152.
Das Arrangement ist in F, und somit für mich angenehm in DGCF zu spielen. Ich hab es mal in EADG versucht und fand es viel schwerer. Aber vielleicht bin ich halt nach vielen DGCF-Jahren schon ideologisch verdorben:D
Ich hab noch nie Smoke on The Water gespielt…
Haha, ich zuletzt ca. 1983, damals noch als ein aspirierender Gitarrero. Dann hab ich 1984 die Purples live im Zürcher Hallenstadion gesehen, und damit wurde ich von meiner Teenager-Verwirrung glücklicherweise geheilt.
Kurz darauf spielte Tony Ashton im Bierhübeli Bern, und somit habe ich fantastische Alben wie Paice Ashton & Lord "Malice In Wonderland" sowie all die Ashton Gardner & Dyke-Alben entdeckt. Mit einer Berner ad hoc "All-Star" Coverband haben wir dann etwa Downside Upside Down aus dem "Ashton & Lord"-Album gespielt, ich zwar primär immer noch als Gitarrero, aber bei einigen Proben schon am Bass, weil mein Stammbassist verhindert war, und ich kriegte somit von den anderen meine ersten Komplimente als Bassist! :)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten