Welche Saiten für Fretless

Mit Flats und Condomsaiten kann man mich jagen.
Kein Leben drin.
Damit's richtig schnurrt, Nickel Rounds oder Optima Gold.


so so... "kein leben" hat er gesagt und jagen kann man ihn auch damit... so so...:rolleyes:

mal konstruktiv:

ich hab 10 jahre fast ausschließlich fretless gespielt, da hab ich ne menge bässe und saitenmarken rumprobiert:

rounds haben leider die angewohnheit das griffbrett auf lange sicht (bei manchen auch recht schnell) zu "furchen/zerkratzen". ich würde black nylons nehmen, z. b. von adrian, die etwas weicher und schwingfreudiger als andere sind. da kommt schon ne menge muaaaaawwh auf. old school gehen auch mit adrian flats ganz gut.

ach ja: höhen drosseln und schauen, wie er sich dann verhält.
 
hab mich kürzlich von der ernie ball-werbung auf dieser seite verführen lassen und die
Extra Slinky Flatwound (40 - 95) für meinen frettless bestellt. ich bin begeistert.
sehr gute haptik / wenig steifigkeit, runder klang und schönes mwahh.
 
rounds haben leider die angewohnheit das griffbrett auf lange sicht (bei manchen auch recht schnell) zu "furchen/zerkratzen".
Für mich als Teilzeitfretlesser nicht so das Gegenargument. Griffbretter kann man auch abziehen lassen, gehört bei anderen bundlosen Instrumenten zum üblichen Procedere.
Wenn das alle 10 Jahre mal notwendig wird, hab ich kein Problem damit.
Und was die Saiten anbelangt:
Ich komme mit Rounds sofort zu 'meinem' Sound, warum soll ich mich dann mit Saiten rumschlagen, bei denen ich mir einen dann auch nur ähnlichen Sound erkämpfen muss?
 
jeder wie er will, nur deine grundaussage stimmt einfach nicht. das war alles.

was das abziehen angeht: da braucht es keine 10 jahre, wenn du hauptamtlich einen "normalen" fretless (palisander griffbrett o. ä.) mit rounds spielst. da kann dir dann schon nach 2 jahren die furchen zu extrem sein. ein grund warum jaco des öfteren mal neue lackschichten auftrug. und irgendwann is da auch kein "fleisch" mehr zum abziehen.

was andere bundlose instrumente angeht: ich weis nicht welche du meinst, aber klassische instrumente werden durch ihre "darmsaiten" weniger bis selten so beansprucht, wie ein griffbrett mit stahl/nickel rounds.
 
ich weis nicht welche du meinst, aber klassische instrumente werden durch ihre "darmsaiten" weniger bis selten so beansprucht, wie ein griffbrett mit stahl/nickel rounds.
Das sind tatsächlich Flatwounds, Darm spielen nur noch die Barock- und Mittelalterfreaks.
Bin hin und wieder beim Geigenbauer, weil meine Tochter Cello spielt, in der Werkstatt ist das Abziehen an der Tagesordnung. Allerdings geht es da um professionelle Orchestermusiker, die ihre Arbeitsgeräte dort überholen lassen.
 
Das sind tatsächlich Flatwounds, Darm spielen nur noch die Barock- und Mittelalterfreaks.
Bin hin und wieder beim Geigenbauer, weil meine Tochter Cello spielt, in der Werkstatt ist das Abziehen an der Tagesordnung. Allerdings geht es da um professionelle Orchestermusiker, die ihre Arbeitsgeräte dort überholen lassen.

widerspricht aber nicht meiner aussage, dass round deutlich mehr "abrieb" produzieren bei starkem gebrauch.

egal, sind spitzfindigkeiten. wichtig war mir nur zu sagen, dass flats/nylons sehr wohl genauso muuaaawh machen können wie rounds, muss man nur die richtigen finden.
 
rounds haben leider die angewohnheit das griffbrett auf lange sicht (bei manchen auch recht schnell) zu "furchen/zerkratzen".

...das kann ich so nicht nachvollziehen - und ich bin gerade auf dem "Fretlesstrip". Es ist wohl eher das Material des Griffbretts, wenn es "zu schnell zerfurcht"...und natürlich kann ich "Spielspuren" erkennen - aber ich kann diese nicht mit den Fingerkuppen erfühlen...

wichtig war mir nur zu sagen, dass flats/nylons sehr wohl genauso muuaaawh machen können wie rounds, muss man nur die richtigen finden.

...das mag so sein - a b e r meinen Sound bekomme ich mit "flats" nur (wenn überhaupt) mit Mühen hin. Und "spielen" mag ich diese Drähte seit fast 40 Jahren nicht. Also spiele ich die "Rounds" weiterhin auf dem Fretless. Aber ich "slape" auch nicht auf dem Fretless, dann sieht die Sache natürlich völlig anders aus.

P.:-):bier:
 
klar kommt das auf das material noch an: ebenholz ist robuster als palisander u.s.w.

es gilt auch nur für MICH, denn ich mag solche spuren/furchen einfach nicht, daher black nylons. jeder wie er will.
 

Wie sehen denn Ebonol-Griffbretter mit Rounds aus? Hab meinen Squier ja gerade mal 4 Wochen, da sieht man noch nix (obwohl das mein einziger Bass ist den ich täglich spiele)...
Ist das härter/glatter/unempfindlicher als Holz? Oder einfach nur billiger?
 
Wie sehen denn Ebonol-Griffbretter mit Rounds aus?

...ehrlich - ich kenne (noch) keines - würde es aber auch nicht kaufen...

Ist das härter/glatter/unempfindlicher als Holz? Oder einfach nur billiger?

...wahrscheinlichste Antwort ist: Ja...Ebenholz ist Tropenholz. Allerdings gebe ich dabei zu bedenken: aus einem "einzigen" Baum könnte man wahrscheinlich eine Unmenge an Griffbrettern schnitzen. Aber "Plastikgriffbretter" sind nicht besser, weil aus "Erdöl".

Und mal ehrlich unter uns: Ebenholz zu verfluchen, weil ein "Ebenholzbaum" gefällt werden muss, ist hanebüchen. Ein Baum "ansich" hat keinen Wert für die da. Den halben "Amazonas" mit giftigem "Quecksilber" zu verunreinigen wohl eher.

Sorry, ich bleibe da mal "konservativ". Ebenholz ist "Fretlessholz" und klingt mit "Rounds" traumhaft (zumindest nach meiner Meinung) und "singt" wie Hulle. Wer sich einen Fretless kauft, um das "mmwwaaa" zu haben, täuscht sich. Es ist allein die Spieltechnik, die beim Fretless die Tonformung übernimmt.

Ihr dürft mich, im Übrigen, dafür steinigen - es ändert nix an meiner Auffassung.

P.:-):bier:
 
Wie sehen denn Ebonol-Griffbretter mit Rounds aus? Hab meinen Squier ja gerade mal 4 Wochen, da sieht man noch nix (obwohl das mein einziger Bass ist den ich täglich spiele)...
Ist das härter/glatter/unempfindlicher als Holz? Oder einfach nur billiger?
Ebonol ist verdammt hart. Es wurde entwickelt um gefahrlos Rounds am Fretless spielen zu können. Einen anderen Sinn hat das Material IMO nicht. Ich habe einen Fretless daraus, den ich aber mit Flats betreibe.

Der Vorbesitzer hatte aber Rounds drauf. Es sind zwar Spielspuren auf dem Griffbrett zu sehen, dabei handelt es sich aber eher um Verfärbungen , als um Rillen oder Vertiefungen.

Ebonol besteht aus verpresstem Papier + Epoxyharz. Epoxy ist das mit dem man das Griffbrett einschmieren soll, wenn man ein haltbaren Fretlesshals haben will. Die Oberfläche ist also ziemlich ähnlich und wird auch ähnlich haltbar sein.

Früher ist Ebonol wohl auch bei teuren Bässen verbaut worden.

Ich sehe keine Grund, warum man bei Ebonol Angst vor Rounds haben soll. Wenn schon der Abrieb bei Palisander (ohne Epoxy) nicht der Rede Wert ist, sollte es bei Ebonol nicht anders sein.
 
Ebonol ist verdammt hart. Es wurde entwickelt um gefahrlos Rounds am Fretless spielen zu können. Einen anderen Sinn hat das Material IMO nicht.
Früher ist Ebonol wohl auch bei teuren Bässen verbaut worden.

Wahrscheinlich ist das der Grund weshalb Fender standardmäßig Rounds auf seine Squier Fretless Bässe zieht (Jazz- und P-Bass).

Und das mit den teuren Bässen: laut einem anderen Thread gibt's Ebonol-Griffbretter wohl auch auf Martin-Klampfen ab 1.500 Ohren. Oder so.

Danke!
 
Ciao zusammen,

mein vorletzter Custom Fretless hatte noch Ebenholz, mein neuester Rocklite. Das Rocklite funktioniert richtig gut und ich spiele beide mit Rounds. Wir sind in der Planungsphase meines Archtops darauf gestossen, da wir ein Instrument komplett ohne tropische Hölzer bauen wollten. Vor ein paar Jahren war das ja wegen des Griffbretts nicht ganz so einfach bei Fretlessklampfen. Heutzutage gibt es Materialien, welche einerseits haptisch, aber auch ökonomisch und ökologisch wirklich funktionieren bzw sinnvoll sind, mein benutztes Rocklite ist eines davon. Gedankem um das Griffbrett mache ich mir nicht, mass muss ja irgendwann alle FL Griffbretter abziehen (lassen), sogar das von meinem Ibanez Musician, dessen Ebenholz mit Flats gespielt wird...

Gruss
claudio
 
Heutzutage gibt es Materialien, welche einerseits haptisch, aber auch ökonomisch und ökologisch wirklich funktionieren bzw sinnvoll sind, mein benutztes Rocklite ist eines davon. Gedankem um das Griffbrett mache ich mir nicht, mass muss ja irgendwann alle FL Griffbretter abziehen (lassen), sogar das von meinem Ibanez Musician, dessen Ebenholz mit Flats gespielt wird...

...:great::great::great:...und überhaupt sind wir uns dabei sowieso Einig...:-)...ich habe heute meinem Bruder (er spielt Bassklarinette) den Fretless gezeigt und das "Singen", was "Rounds" eben nach meiner Meinung besser können - das "Singen" der "Rounds" erzeugt Emotionen, die eben "Flats" nicht erzeugen können.:stolz:Ich bleibe dabei: Nur "Flats" aufzuziehen, um das Griffbrett zu schonen, ist der "falsche Weg". Der "Sound" ist Alles.

P.:-):bier:
 
Ich hatte schon Flatwounds auf einem FenJazz (Palisandergriffrett) sowie auf einem Kristallbass "Room" (Pao Ferro-Griffbrett), womit ich jeweils versucht habe, einen Kontrabass-Sound zu bekommen - was natürlich mit dem "Room" deutlich bässer gelang. Auf "normalen" Fretlessbässen (ich hatte mehrere von Human Base, passiv und aktiv, Throughneck und bolt on, jeweils mit Ebenholzgriffbrett) bekommt man m.E. den typischen Fretless-Sound - oben "sing" und unten "knurr", dick, ordentliches Sustain und "mwoaah"- nur mit Nickel-Roundwound-Saiten hin.
 
... Wer sich einen Fretless kauft, um das "mmwwaaa" zu haben, täuscht sich. Es ist allein die Spieltechnik, die beim Fretless die Tonformung übernimmt.

Das mag sein. Aber wohl eher in dem Sinn, einen Fretless OHNE mwaah zu spielen. Das Singen hat man bei Flats mit den TIs, solange sie noch frisch sind. Das bedeutet ca. 3-4 Sätze pro Jahr.
Vorhin habe ich ein wenig an meiner Witch herumgelötet (Höhenresonanz bedämpft). Das ist ein PJ-Bass mit PU-lackiertem Palisandergriffbrett, Daddario Tapes. Singt, bringt schöne Höhen, deutlich mehr als in der Shortscale-Version, vor allem locker ausreichend für irgendwelche Experimente mit Flageolets. Das beschichtete Griffbrett hat da einen großen Einfluss, mehr noch als Hölzer wie Ebenholz oder Katalox; es verlangt geradezu nach beschichteten Saiten. (Mit besseren Tapewounds wie den weißen LaBellas käme das wohl noch schöner).

Der für mich größte Vorteil ist, dass ich gleichzeitig eine schönen, runden, ausgewogenen Ton habe, so gut wie keine Griffgeräusche, nur sehr wenig Griffbrettverschleiß, und dass ein Satz Saiten das über Jahre hinweg leistet
 
  • Like
Reaktionen: hui

Zurück
Oben Unten