Welche Schraube für Stingray(Klon)-Bridge

Schbassvogel

New Member
Beiträge
7
Ort
Aschaffenburg
Bassix
ß444
Hallo zusammen,

Ich würde gerne meine beiden Stingray-Klone optisch näher an das Original heranbringen.

Leider finde ich dazu im Netz recht wenig Informationen.

Mir geht es um die Innensechskant-Schrauben an der Bridge, links und rechts neben den Saitenreitern.

Hat jemand einen Rat, wo ich Hülse und Schraube in Originalgröße herbekommen kann?

Bei Partsland habe ich eine Brücke gefunden mit den gesuchten Teilen ... Mindestbestellmenge sind jedoch 20, das ist etwas zu viel des Guten

https://shoppartsland.com/ms4-cr/


Plan B wäre: zwei m6 oder m8 Einschlaghülsen von Gibson-artigen Brücken zweckentfremden und passende Schrauben suchen.

Ich habe aber im Netz leider auch keine Schrauben gefunden mit Zylinderkopf aber kleinem Innensechskant, wie beim Vorbild ....

Vielleicht hatte ja jemand von euch schon mehr Erfolg.

Mit bässten Grüßen, Dom
 

Habe mir vor ein paar Jahren bereits im Interweb die (virtuellen) Hacken abgelaufen beim Versuch, solche Schrauben zu finden:
Keine Chance!

Offenbar gibt’s auch keine (US-)Norm für diese Variante. Sieht also ganz nach einer Sonderanfertigung aus, an die man nur rankommt, wenn man konspirative Kontakte zu MusicMan-Mitarbeitern hat. 😉

Die Kombination großer Kopfdurchmesser/kleiner Innensechskant gibt‘s standardmäßig wohl nur als Flach- oder Senkkopfschraube.
Daher kommen eigentlich nur irgendwelche DIY-Lösungen in Frage, z.B. eine Kombination aus Flachkopfschraube und Metallhülse mit gleichem Aussendurchmesser. Wäre zwar etwas rustikal, zumal u. A. mit einem mehr oder weniger deutlichen Farbunterschied zum Rest der Bridge zu rechnen ist. Aber zumindest wäre es eine vage Annäherung an‘s Original, die sicherlich auch die eigentliche Funktion (seitliche Fixierung der Saitenreiter) erfüllen würde.

(Vielleicht hat jemand noch ne bessere Idee?!?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Originalen bei MM USA gefunden... Mit Versand und Zoll schlanke 60€ ...
Dann habe ich ebenfalls originale gefunden in Tschechien, mit Versand immer noch 30€

Die Schrauben haben zöllische Gewinde, 5/16x18TPI

Also passen die Einschlaghülsen von Gibson leider nicht.

Das waren aber auch Stunden an Recherche.
 
Das waren aber auch Stunden an Recherche.
Immerhin hattest du mehr Erfolg als ich damals… 🙂👍

Edith fragt übrigens gerade, warum man die Aktion von den Einschlaghülsen abhängig machen muss. 🤔
Gute Frage, wie ich finde.

Die Schrauben sollen ja vorrangig der Original-Optik dienen, und müssen daher nur aussehen. Halten müssen sie nix.
Also könnte man sie eigentlich direkt in‘s Holz jagen…
(Vorbohren nicht vergessen, höh höh! 😆)
 
Zuletzt bearbeitet:
Man nehme eine Inbus M4 und eine Inbus M8, am besten Edelstahl und kombiniere beide miteinander...
Die große wird oben ausgebohrt (ich glaub es waren 7,5mm), bei der kleinen schneidest Du das Gewinde ab.
Dann das Kopfstück in die ausgebohrte M8 einpressen und an der Ständerbohrmaschine alles schön mit Feile und Schleifpapier verrunden.
Fertig...

Hier mein ehemaliges SUB/Stingray-Projekt:
 

Anhänge

  • unbenannt-8.JPG
    unbenannt-8.JPG
    200,4 KB · Aufrufe: 157
  • unbenannt-2.jpg
    unbenannt-2.jpg
    199,6 KB · Aufrufe: 162
  • unbenannt-3.JPG
    unbenannt-3.JPG
    343,5 KB · Aufrufe: 161
Die kleinere kann auch M5 gewesen sein...
Einschlaghülsen für M8 gibts aus Messing im Baumarkt, man kann aber auch direkt ins Holz ein Gewinde schneiden.
 
Man nehme eine Inbus M4 und eine Inbus M8, am besten Edelstahl und kombiniere beide miteinander...
Die große wird oben ausgebohrt (ich glaub es waren 7,5mm), bei der kleinen schneidest Du das Gewinde ab.
Dann das Kopfstück in die ausgebohrte M8 einpressen und an der Ständerbohrmaschine alles schön mit Feile und Schleifpapier verrunden.
Fertig...

Hier mein ehemaliges SUB/Stingray-Projekt:
@Schwertmueller :

Sehr geil gemacht mit den Schrauben! Ich glaub da versuche ich mich mal dran ...

Wie hast Du denn die Schrauben vom Mute Kit befestigt? Ich steh grad vor dem Problem, dass ich ne Göldo MM Bridge habe und ein neues Mute Kit von Ernie Ball/Music Man, aber keine Ahnung, wie ich die Schrauben fest bekommen soll. Ich vermute das Gewinde müsste UNC 8-32 sein und dafür hab ich keine Einschlaghülsen gefunden. Eventuell tun es auch im Holz versenkte Muttern?!?
 
Schau doch mal bei AliExpress.
Da gibt's ne passende Bridge.
Die Bolzen und Saitenreitet sind vom Durchmesser ca 1mm kleiner als bei der Original MM Bridge.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250119_160536_AliExpress.jpg
    Screenshot_20250119_160536_AliExpress.jpg
    66,3 KB · Aufrufe: 73
Schau doch mal bei AliExpress.
Da gibt's ne passende Bridge.
Die Bolzen und Saitenreitet sind vom Durchmesser ca 1mm kleiner als bei der Original MM Bridge.
Die bietet aber leider auch keine Möglichkeit, das Mute Kit nachzurüsten. Und um das Mute Kit geht es mir in erster Linie. Die beiden seitlichen Schrauben wäre für mich nur nice-to-have.
 

@Schwertmueller :

Sehr geil gemacht mit den Schrauben! Ich glaub da versuche ich mich mal dran ...

Wie hast Du denn die Schrauben vom Mute Kit befestigt? Ich steh grad vor dem Problem, dass ich ne Göldo MM Bridge habe und ein neues Mute Kit von Ernie Ball/Music Man, aber keine Ahnung, wie ich die Schrauben fest bekommen soll. Ich vermute das Gewinde müsste UNC 8-32 sein und dafür hab ich keine Einschlaghülsen gefunden. Eventuell tun es auch im Holz versenkte Muttern?!?
Hi, ich hatte kein MutKit, hab mir das dünne Edelstahl blech selbst zurechtgeschnitten. Die kleinen Rändelschrauben hatte ich über ebay in China bestellt und noch gekürzt... Waren M4.
Wie bei Musicman kommt das gewinde nur in das Blech der Bridge. 2mm Dicke reicht für das gewinde bei M4.
Unter der bridge im Holz sind dann nur tiefe Löcher, die die Schrauben aufnehmen.
Gruß, Udo
 
Hi, ich hatte kein MutKit, hab mir das dünne Edelstahl blech selbst zurechtgeschnitten. Die kleinen Rändelschrauben hatte ich über ebay in China bestellt und noch gekürzt... Waren M4.
Wie bei Musicman kommt das gewinde nur in das Blech der Bridge. 2mm Dicke reicht für das gewinde bei M4.
Unter der bridge im Holz sind dann nur tiefe Löcher, die die Schrauben aufnehmen.
Gruß, Udo
Hallo Udo, danke für Deine Antwort!
Wow, komplett selbstgebaut ist natürlich nochmal um Längen besser. Hast Du da dann ein M4 Gewinde in das Blech der Bridge geschnitten?
Da müsste ich mir dann den passenden Gewindeschneider für das US Gewinde besorgen .... oder doch mit Muttern unter der Bridge arbeiten. Letzteres wäre zumindest günstiger. Das Mute Kit war schon teuer genug ... 🤪🙈
Grüße, Flo
 
Naja, ich weiß jetzt nicht, wie du da zöllige Muttern unter der bridge befestigen willst... Und die dürfen ja auch vorn nicht herausschauen. Wenn die klein genug sind, evtl. 4 mm Löcher in die bridge bohren und die Muttern von unten mit sekundenkleber an das MuteKit-Blech ankleben. Dann musst du dafür im Holz unter der bridge (RHCP) noch Platz schaffen...
3 mm bohren und ein passendes gewinde ins blech schneiden, ist natürlich viel einfacher. Dafür brauchst du natürlich den passenden Gewindeschneider.
Frag vielleicht mal in einer Fahrradwerkstatt. Ich glaub, die machen auch viel mit zölligen Gewinden. Weiß aber nicht genau.
Schau mal, ob du nicht passende Raendelschrauben mit metrischem gewinde kriegst.
 
Also vom Platz her würde ich mir keine Sorgen machen.
Die Idee war, eine flache Nut ins Holz zu fräsen (so hoch wie die Muttern) und bei Bedarf hinter die Muttern, auf der ganze Länge ein Stück Metall einzusetzen. Dann können sie sich nicht verdrehen, was im Holz vielleicht passieren könnte..
Aber wahrscheinlich ist es tatsächlich leichter das Gewinde in das Blech der Bridge zu schneiden. Ich such mal nach ´nem passenden Gewindeschneider.
20250121_203757.jpg
20250121_203901.jpg
 
20250630_194331.jpg


So, jetzt hat's n bissl gedauert, aber der Bass samt Bridge ist fertig. Falls jemand mal einen ähnlichen Bridge-Umbau plant, also an eine große Göldo MM Bridge ein Original MM Mute Kit zu installieren um im Prinzip eine pre-EB Bridge zu erhalten, die es warum auch immer so nicht zu kaufen gibt, hier mal meine Erkenntnisse: Man braucht nen UNC 8-32 Gewindebohrer, um die Rändelschrauben dran zu bekommen. Ich hab mir dann schlussendlich einen Handgewindebohrersatz (3-teilig) mit passendem Windeisen gekauft. Entsprechend vorgebohrt (ich glaub es waren 3,5 mm) und dann das Gewinde geschnitten. Ins darunterliegende Holz dann ausreichend lange und weite Löcher bohren, so dass die Rändelschrauben genug Luft haben. Die beiden seitlichen Schrauben (Bridge Bolts) hatte ich versucht anhand der Tipps von Schwertmueller selber "herzustellen". Das hat mir aber in Edelstahl irgendwann zu lang gedauert und ich konnte die Original Schrauben dann über nen Freund bei MM in den USA bestellen. Die verschickt MM nicht außer Landes. Die haben ein 5/16" Gewinde. Dafür habe ich allerdings keine passenden Einschlaghülsen gefunden. Am Ende hat's dann so geklappt, dass ich das Holz etwas kleiner vorgebohrt hab und die Schrauben dann gut und erstaunlich fest einschrauben konnte. Die beiden Löcher in der Bridge musste ich vorher noch entsprechend aufweiten.
 

Anhänge

  • 20250630_194331.jpg
    20250630_194331.jpg
    201,2 KB · Aufrufe: 11
Schöne Aktion und ein schönes Ergebnis.
Ich weiß, dabei gehts oft auch um den Weg, aber für alle, denen der zu steinig oder aber schlicht wegen der verfügbaren Möglichkeiten schlecht gangbar ist, gibts 'ne komplette Bridge mit diesen Schrauben, allerdings mit der kleinen Grundplatte, ohne Mutes von Guyker, und das zu einem Preis, der wohl in einer ähnlichen Region liegt, wie die Schrauben alleine bei Ernies Erben.
Ich bin grundsätzlich kein Freund von Wühltischportalen, wie amazon, aliX und schlimmerem, aber diese Chinafirma verkauft immerhin auch direkt.
 
Schöne Aktion und ein schönes Ergebnis.
Ich weiß, dabei gehts oft auch um den Weg, aber für alle, denen der zu steinig oder aber schlicht wegen der verfügbaren Möglichkeiten schlecht gangbar ist, gibts 'ne komplette Bridge mit diesen Schrauben, allerdings mit der kleinen Grundplatte, ohne Mutes von Guyker, und das zu einem Preis, der wohl in einer ähnlichen Region liegt, wie die Schrauben alleine bei Ernies Erben.
Ich bin grundsätzlich kein Freund von Wühltischportalen, wie amazon, aliX und schlimmerem, aber diese Chinafirma verkauft immerhin auch direkt.
Danke Dir!!

Mir ging es in erster Linie um das Mute Kit, von daher wäre die von Dir genannte Bridge keine Alternative für mich gewesen.

Dass mein Weg steinig und teuer war, steht außer Frage.

Die Alternative wäre ein gebrauchter MM Stingray gewesen (gut und gerne 2 TEUR) oder die Neuauflage (Retro 70s Modell) direkt aus den USA bestellen für c. 4.500,- inkl Porto und Zoll. Da ich wenn nur natural finish will, geht nur Selbstimport.

So hab ich aus meinem alten, schönen aber laschen Washburn XB400 aus den 90ern einen für meinen persönlichen Geschmack sehr geilen Bass gemacht, bei den Komponenten nicht gespart und trotzdem nur nen Bruchteil ausgegeben. Und ich hatte halt auch Bock auf den Weg 😉😎
 
Hier mal noch der Vergleich vorher nachher.
Eigentlich ist außer Korpus und Hals nix beim Alten geblieben.
Tuner tausche ich noch aus.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250702_214043_Gallery.jpg
    Screenshot_20250702_214043_Gallery.jpg
    343,6 KB · Aufrufe: 21
  • Screenshot_20250702_214203_Gallery.jpg
    Screenshot_20250702_214203_Gallery.jpg
    189,7 KB · Aufrufe: 21
Da hab ich ja dreimal schauen müssen, wie Du die alten Pickupfräsungen hast verschwinden lassen. Super gelöst. Bin gespannt, wie Du mit dem Mutekit klarkommst. Das ist von der Bedienung her so beschxxx wie vor 45 Jahren. Da hatte ich schon mal einen Stingray, jetzt hab ich einen Sterling mit so einer Bridge. Von frei auf mute musst Du schon so ca. 90 Sekunden rechnen. Wenn das kein Problem ist, ist es natürlich erheblich sauberer als Spongbob und Patrick.
 
Ja vielen Dank Dir für das Lob!! Freut mich!
Die Holzarbeiten waren definitiv die kniffligsten, die ich bisher hatte und die, die die meiste Präzision verlangt haben. Das eingesetzte Holzstück stammt übrigens von einer 50 Jahre alten Treppe aus massiver Buche, die meine Nachbarn beim Umbau rausgerissen haben. Dass die Farbe nach dem Beizen und Behandeln so gut passt, hätte ich nicht gedacht.

Ja, das Mute Kit ist echt eher was für Studiomusiker, haha. Aber ich find's auch die beste/sauberste Lösung, weil fest mit dem Instrument verbaut. Und auch dass man den Abstand zu den einzeln Saiten sehr fein regeln kann, find ich super.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten