Welchen Sender für aktive Bässe?

Anhang anzeigen 922731Also der Akku ist ganz komisch.... ganz weich wie eine festere Plastiktüte... Wenn das in den Funkteilen auch si ist 🤔

Und natürlich verlötet und nicht gesteckt
Bitte nicht an aufgeblähten Akkus herumspielen.

Ein Akku bläht sich auf als Vorsichtsmassnahme, damit er nicht EXPLODIERT(!).
Der Druck baut sich durch das Aufblähen ab.

Bei mir war das meist bei älteren Akkus und Geräten, die längere Zeit unbenutzt herumlagen (Apple Macbook, MP3-Player, Tablet,...)

Den Akku kannst du nur entsorgen.
NICHT MEHR LADEN, NICHT DARAN HERUMSPIELEN (Aufstechen)
Eventuell findest du einen baugleichen, neuen Akku, dann kannst du diesen einlöten.

Wenn nicht, kann du das Gerät nur entsorgen.
 

JA solange Du den alten Akku in einer feuerfesten Umgebung, am besten draußen im Freien aus dem Gehäuse "rauspopelst" und bissl aufpasst (Handschuhe, alte Klamotten, Brille) kann da bei den relativ kleinen Akkus nicht viel passieren. Aber dann auch bis zur korrekten Entsorgung (Wertstoffhof oder Annahmestellen bei Elektromärkten) feuerfest und idealerweise außerhalb von Wohn- und Kellerräumen aufbewahren...
 
Was ich mir wünschen würde: Ein digitales Gerät mit Empfänger im Pedalboard format. Dazu einen Senden im "Gurtpack-Format" der sich mit handelsüblichen Batterien betreiben lässt.
da wäre das t.bone GigA Pro Pedal Set eine option.
ich nutze dieses seit jahren gerne, auch weil es so robust und vielseitig ist und mir zudem manche extra schachtel auf dem gigboard erspart. zb die splitbox zur anwahl verschiedener effektketten, synthie usw, die di-box, umfassende pre-amp-presets für jedes intrument usw...
da hat ein konzept-entwickler mal wirklich an (fast) alles gedacht!
der akku läßt sich schnell wechseln und klangtreue, laufzeit und zuverlässigkeit sind - zumindest bei meinem exemplar - erfreulich gut und auch harte open-air bedingungen wie zb palettenbühne auf sandstrand, hohe luftfeuchte oder starke sonneneinwirkung waren nie ein problem.
wenn es jetzt noch einen tuner bieten würde und die sender einzeln zu beziehen wären wär es prefekt - aber bei dem freundlichen preis...
 
und grad sah ich, das der sender jetzt doch einzeln verkauft wird!
manchmal hilft meckern doch! :-)
nur der mögliche optionale kabelbetrieb, wie auf der T-seite behauptet, ist mir nicht bekannt. steht auch nix im manual. weißt jemand wie das gehen soll?
 
Davon müßte eines im Set sein...

inkl. Netzteil für Empfänger und Akkuladestation, Gitarren- und Basskabel, Gürtelclip, Akku und MP24 Akkulader
Kline abschrauben und kabel dran oder so...
 
da wäre das t.bone GigA Pro Pedal Set eine option.
ich nutze dieses seit jahren gerne, auch weil es so robust und vielseitig ist und mir zudem manche extra schachtel auf dem gigboard erspart. zb die splitbox zur anwahl verschiedener effektketten, synthie usw, die di-box, umfassende pre-amp-presets für jedes intrument usw...
da hat ein konzept-entwickler mal wirklich an (fast) alles gedacht!
der akku läßt sich schnell wechseln und klangtreue, laufzeit und zuverlässigkeit sind - zumindest bei meinem exemplar - erfreulich gut und auch harte open-air bedingungen wie zb palettenbühne auf sandstrand, hohe luftfeuchte oder starke sonneneinwirkung waren nie ein problem.
wenn es jetzt noch einen tuner bieten würde und die sender einzeln zu beziehen wären wär es prefekt - aber bei dem freundlichen preis...
Nein eben nicht. Weil der Sender wieder nur so ein Plug-Teil mit Akku ist.
Sowas habe ich ja auch ... mit dem Sennheiser. Zur Zeit nutze ich das: https://www.thomann.de/de/sennheiser_xsw_d_pedalboard_set.htm

Die Geräte die das einigermaßen erfüllen sind tatsächlich nur das Shure
Shure GLXD16+
und das
Boss WL-60 Wireless System

noch einigermaßen das:

Nux B-8 Wireless-System Git/Bass​


Aber alle auch wieder nur mit Akku. Nix mit Batterien.
Im teuren, professionellen analogen Bereich haben fast alle Geräte einen Gurtsender mit Batteriebetrieb. Aber dann keinen Empfänger im Pedalboard Format.

Aber ist halt so... mal Abwarten was MiPro noch so macht.
 
Das Entscheidende, übrigens auch im Video erklärt, ist die Größe des Akkus. Im Video wird natürlich "effektvoll" mit Handy-Akkus oder gar relativ großen Laptop-Akkus herumgemacht. So ein kleiner 1000mAh/1S-Akku aus einem Gitarrensender-Plug ist da schon viel harmloser, wenn man ein wenig Vorsicht beim Herausoperieren aus dem Gehäuse, auch mit bissl Gewalt walten lässt. Im Freien, Ggf. Handschuhe, alte Klamotten, Brille, feuerfeste Unterlage...thats all
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten