Welcher Noise Killer ist empfehlenswert?

Mister Ed

Well-Known Member
Beiträge
123
Bassix
ß54.831
Hallo zusammen ☺️

Ich habe das Problem, dass wenn ich das Zoom Multieffekt zusammen mit den anderen Pedals aktiviere ein deutlich hörbares Rauschen entsteht.
Lass ich es aus, machen die anderen Effekte (Flashback, Freeze, Corona Chorus) keine Probleme in diese Richtung.
Ein Bekannter riet mir zum Noise Killer von Donner, womit er alles leise bekommen hat.
Was meint ihr?
Bin als Anfänger noch recht ahnungslos…

Liebe Grüße 👋
 

Ich würde eher mal nach der Ursache suchen! Statt so etwas einfach mit einem Noise-Gate plattzumachen, sollte man da zuerst ansetzen. So ein Noisekiller macht ja nur dicht, wenn nicht gespielt wird. Wenn die Störung recht stark ist, kommt dann halt bei jedem gespielten Ton ein nerviges Pffft solange der Ton spielt. Ok, hier sind das alles digitale Pedale... Nervt das Rauschen denn auch, wenn nur das Zoom an ist und alle anderen aus der Kette raus sind? Welches Zoom ist das denn überhaupt? Wenn das Zoom ganz allein für sich nicht rauscht, kann das Problem evtl. in der Stromversorgung liegen. Hier würde ein Powerblock mit galvanisch getrennten Ausgängen helfen, um Masseschleifen zu vermeiden. Vielleicht sind die Presets im Zoom einfach nur unglücklich. Ich kenne noch das B2 und viele der Factory-Sounds waren in meinen Augen völlig überzogen. Dann einfach mal Gain runter. Noise-Gates machen eher Sinn bei richtig hohem Gain, wo naturgemäß ein stärkeres Rauschen entsteht.
 
Wenn es nur um ein Noise Gate geht: Für ca. 36 Euro gibt es da was von Fame. Man kann es auch mit einer anderen Marke drauf im Web zahlreich finden - der Preis bleibt in etwa gleich:



»Rowin« als Schriftzug, etwas mehr Demo (englischsprachig):



Macht was es soll, aber besser wäre es natürlich zu schauen wo die Störgeräusche herkommen.

Ich weiß noch von meinem Zoom Multieffekt, dass das Ding fürchterlich gerauscht hat -> Noisegate und Kompressor (in einem Gerät) gekauft und so die Symptome behandelt. Die Ursache lag aber in der Kiste von Zoom...

Grüße, Martin

PS: Am Ende baugleich »Donner«?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat das Problem bei mir gelöst mit Zoom B3 im Zusammenhang mit analogen Effekten:


Billig und wirkungsvoll.
 
Vielen Dank für die Antworten!

Das Rauschen habe ich tatsächlich nur, wenn das Zoom (B1) aktiv ist. Nehme ich es raus aus der Kette, ist alles still.
Jedes Gerät hat ein eigenes Netzteil, das dürfte eigentlich jetzt nicht mehr der Grund sein, denn mit den Netzteilen von Thomann hatte ich nie Probleme (mit Billigteilen von Amazon schon). Noch eine Frage an die Profis hier: Schließe ich den Noise Killer zwischen dem Zoom, vor den anderen Pedals an, oder ist das egal?

Habt einen schönen Tag und nochmals danke für die Infos 👋☺️
 
Wenn es nur um ein Noise Gate geht: Für ca. 36 Euro gibt es da was von Fame. Man kann es auch mit einer anderen Marke drauf im Web zahlreich finden - der Preis bleibt in etwa gleich:



»Rowin« als Schriftzug, etwas mehr Demo (englischsprachig):



Macht was es soll, aber besser wäre es natürlich zu schauen wo die Störgeräusche herkommen.

Ich weiß noch von meinem Zoom Multieffekt, dass das Ding fürchterlich gerauscht hat -> Noisegate und Kompressor (in einem Gerät) gekauft und so die Symptome behandelt. Die Ursache lag aber in der Kiste von Zoom...

Grüße, Martin

PS: Am Ende baugleich »Donner«?

Ja, das Teil von Donner ist baugleich. Nur die Farbe ist giftiger 😉😄
62A97F0A-845D-482A-A4A8-412BEA273A36.jpeg
 
Am besten das B1 durch irgendwas anderes ersetzen. Mich hat es damals schon gestört, dass ich das Ding am Input übersteuern konnte, bevor man mit Gain irgendwas machen konnte. Das Teil ist halt noch aus der digitalen Steinzeit. Da hat sich mittlerweile sehr viel getan.. es muss ja nicht gleich ein HX-Stomp sein (aber den bitte nicht großartig antesten, sonst vergeht einem der Spaß an vielen sehr günstigen Geräten.
Wenn ich bedenke, dass der HX-Stomp ALLE meine bisherigen Bodentreter ersetzt hat, hat mir das Gerät gar nicht viel gekostet, weil ich das durch den Verkauf der analogen Pedale decken konnte.

Ansonsten wäre ein Bypass-Looper-Switch eine Lösung, der den B1 nur bei Bedarf in den Signalweg hängst, also ein True-Bypass für den B1.
 
Danke für den Tipp. Ich habe bis jetzt, außer dem Zoom, das Flashback von TC Electronic, das Freeze von Electro Harmonix, den Bass Enhancer von Behringer und das Corona Chorus von TC kommt noch dazu.
Mehr brauche ich nicht, da ich den Preci meist clean spiele.
Beim aktiven Ibanez setze ich aber gerne Effekte ein.
Der klingt eh moderner, fast schon etwas charakterlos, im Vergleich zum erdigen Precision, da passt das ganz gut.

Sollte der Noise Killer das Zoom ruhig bekommen würde ich mich freuen, wenn nicht fliegt es raus…
 

Ist dein Problem denn ein Rauschen oder irgendein unsauberer "digitaler" Stördreck, das ausschliesslich aus dem B1 kommt? Ein Noise-Killer kann auch viel kaputtmachen. Ich würde den nur einsetzen um exzessives Rauschen bei High-Gain-Sachen wegzufiltern. Sonst hast Du halt, wie schon oben erwähnt, den Effekt, dass zwar Stille in den Pausen ist, aber jede Note von einem pffffft begleitet wird. OK, wenn das Rauschen nur auf einem geringen Niveau ist und bei Stille im Proberaum nervt, dann hilft das Gate, aber es ist letztendlich auch nur ein Schwellwertschalter, der auf und zu macht.
Ist der B1 denn auch am rauschen, wenn er kein Inputsignal hat bzw. Volume runtergedreht ist? Bei dem Gerät ist es wichtig , den Input möglichst hoch zu drehen und den Output herunter. Dann rauscht er auch weniger. Ist das Signal denn mit B1 erheblich lauter, als wenn Du ihn überbrückst?
 
Noise Gates sollten eigentlich immer nur das letzte Mittel der Wahl sein, um Rauschen zu minimieren. Neben dem von Stratitis bereits beschriebenen Effekt, dass die nur in Spielpausen Stille erzeugen und den Wasserfall schon bei leise gespielten Tönen wieder durchlassen, was spätestens bei Recordings nicht zuträglich für einen transparenten Gesamtsound ist, haben die noch einen anderen negativen Effekt. Da sie schwellwert- also in gewissen Maßen auch zeitabhängig arbeiten, beschneiden sie nicht selten Transienten, also Attack und kappen zudem ausklingende Töne oder Hallfahnen auf unschöne Weise. Je lauter das Grundrauschen, also je höher der Schwellwert eingestellt werden muss, umso schlimmer. Ein Noise Gate ist daher kein always on-Pedal, zumindest nicht für mich.

Ich würde also immer zuerst versuchen ein Grundrauschen zu minimieren, selbst, wenn das erstmal noch nicht störend scheint. Ein hochwertiges, potentes Netzteil mit galvanisch getrennten Ausgängen, hochwertige, doppelt geschirmte und möglichst kurze Patchkabel, Geräte, die möglichst wenig Eigenrauschen produzieren, optimal angepasste Gainsettings,... Wenn diese Möglichkeiten ausgereizt sind und es immer noch rauscht, kann man immer noch ein Gate einsetzen.
 
Danke liebe Bassgemeinde für euer Fachwissen, ich lerne immer gerne dazu. Nach über 30 Jahren Drums ist jetzt alles wieder neu und interessant.

Zum Problem(chen): Nur das B1 bringt Rauschen ins System, alles andere ist brav leise. Habe den Noise Killer direkt hinter das Zoom geschaltet. Ein Tritt auf das Pedal und...das Rauschen ist weg!
Wie geil!
Aaaaber setze aktiviere ich beispielsweise das Flashback, so ist deutlich spürbar, dass der Sound, das Sustain merklich abgewürgt wird.
Im Prinzip werde ich es nur nutzen, wenn ich das B1 aktiv habe.
Zurück zum Thema: Der Noise Killer macht das, was er soll und für 30 Kröten kann man nichts verkehrt machen.
 
Hallo,
Also mein Zoom B1 rauscht, mit recht hohen Töne, sobald ich es anschließe. Höhen und Mittel runter drehen, dann fast weg. Aber das ist ja nicht der Sinn der Sache. Ich werde mal über Funk testen. Oder noch Ideen? Gruß Vossi
 
Hast Du das Rauschen auch, wenn du das B1 mit Batterien betreibst? Standalone kann es mit einem Steckernetzteil schon mal Probleme geben, da diese Teile keine Schutzerde haben, bzw. brauchen. Leider gibt es da aber oft Probleme mit kapazitivem Übersprechen innerhalb mancher Netzteile. Gerade wenn man passive Instrumente anschließt, die vielleicht nicht total abgeschirmt sind, hat man dieses lästige Sirren, was meist besser wird, wenn man die Seiten berührt. Meist wird das deutlich besser, wenn man das Gerät an einem Amp anschließt, der ein geerdetes Chassis hat oder man irgendwie eine Verbindung von Masse zu Erde schaft. Selbst mein HX-Stomp neigt dazu, wenn ich über Kopfhörer spiele und nix weiteres angeschlossen habe. Da der Stomp bei mir auf dem Floorboard festgeschraubt ist und ich auch eine Stromverteilung auf dem Board habe, habe ich mir einen schaltbaren GND-Lift gebaut, der das Floorboard bei Bedarf mit dem Schutzleiter verbindet.
Andere Member hier haben sich Kabel mit Krokoklemmen gebaut, um mal schnell eine Verbindung zu nem Heizungsrohr etc vorzunehmen.

Bei all dem, was ich gerade beschrieben habe, handelt es sich aber nicht um Rauschen, sondern digitalen Stördreck oder Brummen. Leider wird das immer viel zu oft als Rauschen deklariert.
Daher ist die Idee mit einem Sound-Sample der Störung gar nicht so schlecht!
 

Similar threads


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten