Welcher Shop hat die größte Music Man Auswahl

nichtmehrhier

offline
Beiträge
615
Bassix
ß23.091
Eigentlich dachte ich mich geheilt, nach hochpreisigen Bässen zu schielen. Die Billigmöhren tuen es doch auch.
Jetzt soll es aber ein Ernie Ball Music Man sein.
In welchem Shop gibt es eurer Erfahrung nach die größte Auswahl, um die Instrumente vor Ort zu testen?
Hier in Südwestdeutschland sieht es ein bisschen mau aus.
 

Mmmh, von Dir aus wäre vermutlich der Session in Walldorf das nächste. Drüben auf der französischen Seite gibt's in Ensisheim Woodstock Guitares, wirklich ein kleines Juwel, aber Bassmäßig leider nicht ganz so gut aufgestellt. Ansonsten, Richtung Osten dann Station Music, BTM oder eben T.
 
Mmmh, von Dir aus wäre vermutlich der Session in Walldorf das nächste. Drüben auf der französischen Seite gibt's in Ensisheim Woodstock Guitares, wirklich ein kleines Juwel, aber Bassmäßig leider nicht ganz so gut aufgestellt. Ansonsten, Richtung Osten dann Station Music, BTM oder eben T.
Session Walldorf hat keine MusicMänner.
 
Mmmh, von Dir aus wäre vermutlich der Session in Walldorf das nächste. Drüben auf der französischen Seite gibt's in Ensisheim Woodstock Guitares, wirklich ein kleines Juwel, aber Bassmäßig leider nicht ganz so gut aufgestellt. Ansonsten, Richtung Osten dann Station Music, BTM oder eben T.
zsession walldorf ist sehr dünn was die bassabteilung angeht.
Stungrays hab ich da noch keinen gesehen.

War mal anders, hab aus den 90ern 3 stück von da.
 
Waghäusl Beyers Bass…. Ich habe keine Ahnung ob und wenn ja wieviele MusicMan es dort gibt, aber Sven hat Ahnung und hilft gerne und ist gut sortiert!
 
In München gibt es einen EB/MM- Laden names ProMusicTools oder so ... ich war selbst aber noch nie dort ... ein Fachmann hat mir neulich erzählt, dass EB/MM den Export nach Deutschland stark zurückgefahren hat ... es gibt auch keinen Vertrieb mehr ( früher Musik Meyer) ... geliefert werden stattdessen die SterlingByMM Bässe, deren teureren Modelle m.E. sehr gut sind ..
 
In München gibt es einen EB/MM- Laden names ProMusicTools oder so ... ich war selbst aber noch nie dort ... ein Fachmann hat mir neulich erzählt, dass EB/MM den Export nach Deutschland stark zurückgefahren hat ... es gibt auch keinen Vertrieb mehr ( früher Musik Meyer) ... geliefert werden stattdessen die SterlingByMM Bässe, deren teureren Modelle m.E. sehr gut sind ..
Ja, promusictools ist mir auch im Netzt mit einem größerem Angebot aufgefallen. Ich werde dort einmal anfragen, ob die Bässe vor Ort auch anspielbar sind.
Ansonsten muss ich doch mal einen bestellen. Unverbindlich antesten ist dann aber schwierig, wenn das gute Stück erst einmal in der Bude steht und dann noch das schlechte Gewissen nur zum testen die Dinger hin- und herzuschicken.
 

nach viel zu viel Überlegungen und zwanghaften Kopfzerbrechen, habe ich nun doch gestern einen Bass bei Thomann bestellt. Fahrtkosten, Fahrzeit und was mach ich wenn der Flash im Laden nachlässt und ich schon auf der Heimfahrt an meiner Entscheidungsfähigkeit Zweifel.
Jetzt ist das Teil auch schon da und ich frage mich, wieso, die normalen Bestellungen für Saiten und Zubehör dauern doch viel länger?
Die letzten Stunden hab ich mit sinnlosen A/B Vergleichen mit meinem bestehenden Fuhrpark verbracht.
Ich hatte seit Jahrzehnten nicht mehr so ein Edelteil Zuhause, fühlt sich an als wäre eine neue Freundin eingezogen.
So viel Geld,ohje, bin ich blöd?
Für die Kohle hätten die bei Thomann aber auch die Einstellungen checken können. Die G Saite war ein halben Zentimeter (sic!) höher als die anderen Saiten eingestellt und oktavrein wie eine verzogene Mandoline auf einem Flohmarkt. Die d Saite war neumodisch über dem Saitenniederhalter gezogen.
Ein Foto von einer Fotosession haben sie mitgeschickt, der Bass war Model für den Webshop.
 
Ein goldener Darkray Fünfsaiter. Mein zweiter Versuch mit einem Fünfsaiter und diesmal bin sofort Freund mit der Sache geworden.
Ich bin mit den Sounds und der Bespielbarkeit sehr zufrieden. Die Darkray Schaltung im Bass macht für mich viel Sinn und ist sehr gut auf den Stingraysound abgestimmt.
Der Look ist genau meins.
Ich schicke dennoch zurück. Die Deadspots auf der G Saite (d und cis) sind einfach nicht zu überhören. Die G Saite läuft für mich viel zu nahe an der Griffbrettkante. Genau da, wo auch die Abfeilung der Bünde beginnt. Ich rutsche ständig mit der Saite über die Kante.


darkray g saite.jpg2.jpg

Mein nächster wir auf jeden Fall ein Fünfsaiter, Stingray oder Sterling und wenn möglich auch ein Darkray.
 

Anhänge

  • darkray.jpg
    darkray.jpg
    200 KB · Aufrufe: 18
@nichtmehrhier Den goldenen Dark Ray hab ich schon einige Weile im Auge und überlegt ob ich ihn mal zum Testen bestelle (Dark Rainbow sieht auch cool aus). War das zufällig der B-Stock aus Thomann? :D Der ist seit 1-2 Wochen leider nicht mehr gelistet.

Das mit den G-Saiten ist bei MusicMan aber ein Stück weit normal & bekannt. Gibt viele, die sich beschweren, dass Ihnen die G-Saite zu schnell abrutscht. Ich würde behaupten das ist eine Gewöhnungssache bzw. ein Stück weit eine Frage der Technik.
Wie fandest du den Bass ansonsten. Bin mir nicht sicher ob der Overdrive wirklich eine Bereicherung wäre (da ja auch mit Effektbrett machbar) und dafür fehlen die Pickupstellungen seriell/singlecoil, die ich auch gerne mal nutze... Hat die 2-Band Elektronik denn eine neutrale Mittenrasterung oder wie bei den alten 2-Band nur auf+zu ohne Mittelstellung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, das war kein B-Stock. Das Abrutschen von der G Saite hab ich beim Antesten von anderen 5 Saitern noch nicht so gehabt.
Der Bass hat mir sehr gut gefalle. Die tiefen Noten standen wie ne Eins, viel tragfähiger als mit meinen anderen Bässen. Ab dem 7. Bund klang er dann ähnlich zu meinem Sterling. Wenn man einen Darkglass auf dem Boden hat, macht der Onboard Preamp für mich nicht viel Sinn. Umschalten mit dem Fuss geht auch viel geschmeidiger. Auch wenn es wie gesagt gut abgestimmt zum Stingray Sound war. Die Bass-Höhenregler hatten eine Mittenstellung. Blend- u. Gainregler dagegen nicht.

Und wenn ich nur Pics von anderen Sterlings u. Stingrays vergleiche, war bei meinem Darkray die G Saite auffällig nahe an der Gratung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt viele, die sich beschweren, dass Ihnen die G-Saite zu schnell abrutscht. Ich würde behaupten das ist eine Gewöhnungssache bzw. ein Stück weit eine Frage der Technik.
Du meinst die Spiel-Technik?
Afair hat Big Poppa mal im EB-Forum sich bereit erklärt, eine Serie mit anderen Hälsen aufzulegen, wenn genügend Fans einen bestellen. Die Idee war schnell vom Tisch.
 
@Chuck Ja, meinte Spieltechnik. Man hat ja hat sich ja ggf. doch gern mal ein leichtes Vibrato oder Benden im Spiel angeeignet bzw. einfach eine Technik, bei dem man die Saiten beim Greifen minimal zieht. Ging mir auch mal so, was bei anderen Bässen ja auch weniger ins Gewicht fällt. Das macht sich bei den 5er Stingrays aber halt schnell bemerkbar. Wenn man sich da mal umgestellt oder darauf eingestellt hat, gibts da eigentlich keine Probleme mehr. Die Saiten werden halt dann immer nur noch Richtung Griffbrettmitte bewegt. Kann natürlich aber auch sein, dass hier wirklich die Bünde grenzwertig sind :nix: aber ist ja ein wiederkehrendes Problem, dass man immer wieder ließt, wenn Leute frisch zum Stingray kommen. Vermute die Sterling by sind da ggf. auch großzügiger gearbeitet.
 
Ich habe lange überlegt ob ich Dir diesen Bass vorschlagen soll weil Du ja betont hast einen Stingray zu wollen. Ich habe mich jetzt aber doch durchgerungen:
Ich wollte ´99 unbedingt einen 5er Ray haben und bin losgezogen. Dann hat mir in Herbolzheim der Robert diesen Bass in die Hände gedrückt:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...-made-in-germany-und-rare-/3103531724-74-7985 (Das ist aber nicht meiner)
Er hatte mir optisch so gar nicht gefallen war aber für mich soviel besser als der Stingray. Schlussendlich habe ich einen leicht modifizierten bestellt.
Also ich geb meinen nicht mehr her.
Ansonsten kann man Bässe im Süddeutschen Raum auch günstig in der Schweiz finden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten