Welches Topteil ist das richtige für mich?

@ATK411 : Nimm am Besten Deine Box zum Testen mit, die Neo hat nen anderen Grundcharakter als die Pro, das war nicht nur bei mir für die 'richtige' Kombination von Amp und Box wichtig.
 
Soltau sind ca 45 Minuten, mit dem Auto, je nachdem.

Hab den Bugera BVV 3000, einen Ampeg V4B, einen Markbass CL 300, einen Magellan 800 und den GK 1001 RB II - an einer FMC 610 Pro 2 zum testen parat.


@ATK411 - Tendenziell, würde ich den GK 1001 RB II nehmen, Preis - Leistung und Transportgewicht sind einfach super
Du meine Güte. Bist du ausgerüstet. Handelst du damit?
 
Warum wartest du nicht, bis die Box da ist und testest mal dein vorhandenen Amp?
Geld ausgeben kann man dann immer noch :whistle:
Na das werde ich doch sowieso machen. Ich bin halt einer, der sich längere Zeit vorausschauend mit Planungen beschäftigt und alle möglichen Infos zusammenträgt. Das macht Spaß. Ich finde es total interessant mich mit diesen Dingen zu befassen. Bei meiner Box habe ich das auch so gemacht. Von der Idee bis zur Entscheidung hat es da ca 8 Monate gedauert.
Wobei ich glaube, dass es mit dem Topteil deutlich schneller gehen wird. Ich habe gerade ein bischen GAS....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer kann denn was zum TE AH 300 - 7 sagen ? Bei Thomann für 350 Euro zu haben. Hat 600 Watt. Bin geneigt zu sagen, da stimmt doch was nicht. Ausstattung ist Top. Preis sensationell. Wie kommt das ? Wo ist der Haken?
 
Ich habe die neuen Trace Teile nie getestet, aber die alten werden häufig sehr niedrig gehandelt und die klingen toll. Ich habe einen AH 500, der kann allerdings mehr clean als angezerrt, aber das kann man mit einfachen Bodentretern schon recht günstig erreichen. Mesa Boogie ist auch sehr druckvoll und da brauchst du auch definitiv keine 700 Watt. Meinen Trace betreibe ich nur mit einer Endstufe (250 Watt) und der ist auch tierisch laut :-O. Manche Class D Amps sollen vergleichsweise eher leise sein, da würden ein paar Watt mehr vielleicht nicht schaden.
 
Kenne jemanden hier in der Schweiz der mit so einem schon lange recht zufrieden ist.
Er spielt ihn mit einer entsprechenden TE Box, sie ist mit einen 15er u. 2 10ern ausgestattet.

Mir gefällt sein Sound gut.

Der Haken ? ... keine Ahnung. Denke aber dass das neuere Trace Elliot Zeugs einfach nicht angesagt ist. Warum auch immer ... vielleicht einfach nicht in Mode.

Wenn du Trace Elliot nicht abgeneigt bist würde ich dir einen gebrauchten Trace Elliot Quattra- oder Hexavalve empfehlen.
Oder natürlich einen Trace Elliot VA 350 oder 400.

Selber habe ich übrigens einen Hexavalve und einen Trace VA 350.

Ich habe so viele Amps an verschiedenen Boxen probiet und muss sagen das ich auf diese Amps stehe. Sie klingen sagenhaft, sind sehr vielseitig, zuverlässig und stark. Obendrein noch vergleichsweise leicht. Zumindest die Valve Modelle. Die VAs leiden an ihrem sehr schwerem Gehäuse.
Es gibt wenig Hersteller bei denen ich von vornherein No sagen würde. TE kommt genauso in Frage , wie andere. Ich muss halt abwägen.
 
Kenne jemanden hier in der Schweiz der mit so einem schon lange recht zufrieden ist.
Er spielt ihn mit einer entsprechenden TE Box, sie ist mit einen 15er u. 2 10ern ausgestattet.

Mir gefällt sein Sound gut.

Der Haken ? ... keine Ahnung. Denke aber dass das neuere Trace Elliot Zeugs einfach nicht angesagt ist. Warum auch immer ... vielleicht einfach nicht in Mode.

Wenn du Trace Elliot nicht abgeneigt bist würde ich dir einen gebrauchten Trace Elliot Quattra- oder Hexavalve empfehlen.
Oder natürlich einen Trace Elliot VA 350 oder 400.

Selber habe ich übrigens einen Hexavalve und einen Trace VA 350.

Ich habe so viele Amps an verschiedenen Boxen probiet und muss sagen das ich auf diese Amps stehe. Sie klingen sagenhaft, sind sehr vielseitig, zuverlässig und stark. Obendrein noch vergleichsweise leicht. Zumindest die Valve Modelle. Die VAs leiden an ihrem sehr schwerem Gehäuse.
Im Text bei Thomann steht nicht besonders viel dazu. Wenn da 600 Watt angegeben ist, ist das bei TE dann amtlich? Manche Hersteller hauen die Watt Angaben ja nur so raus, um mit hohen Werten zu beeindrucken.
 
Weiß einer was zu folgenden teilen zu sagen ? :
Ampeg SVT 7 Pro
EBS Reidmar 750
Von den Beschreibungen her passen die auch in mein aktuelles Beuteschema...
 
Weiß einer was zu folgenden teilen zu sagen ? :
Ampeg SVT 7 Pro
EBS Reidmar 750
Von den Beschreibungen her passen die auch in mein aktuelles Beuteschema...
Ja, ich. Der Ampeg is ok, wenn es ein neuer ist (die ersten Serien hatten Probleme). Ich persönlich finde den eher so durchschnitt für den Preis. Die 3er und 6er sind (wenn gebraucht gekauft) einem 7er definitiv vorzuziehen.
Der Reidmar 250 war schon sehr geil, klarer Sound, das Voicing sehr neutral. Den kann man aber in viele Richtungen hinbiegen. Wenn ich die Wahl zwischen den beiden Amps hätte, wär der Reidmar ein no-brainer.
 
Hier gibt's den Genzler als B-Ware:
http://www.session.de/Genzler-Magellan-800-B-WARE.html?listtype=search&searchparam=*
Prima Amp.

Soll es ein Röhren Amp sein, der Bugera BVV3000 ist ein bezahlbarer, gutklingender, mächtiger Amp. Die Infinium Schaltung find ich pers. überflüssig. Das Ding wiegt zwei Tonnen.

Gallien Krueger mag ich persönlich sehr. Der Fusion 550 wird des öfteren für um die 600 Schleifen gebraucht angeboten.
Da werkelt eine Endstufe aus dem 1001er drin und das Ganze hat ordentlich Headroom.
Ansosnsten solltest du eben wissen, wie laut es werden soll.
Der 700er würde mir pers. für alle Einsatzzwecke genügen.

Der 1000 Watt Markbass ist grün und laut. Und klingt m.E. auch prima.
 

Ein No-Brainer? Das ist ja geil. Den Ausdruck habe ich ja noch nie gehört. Astrein :D:bier:
Aber danke für die Infos. Ich hätte die beiden nach dem Lesen der Bewertungen und der Specs annähernd auf einer Stufe gesehen. So setzt sich halt ein Bild aus vielen Teilen zusammen. Ein Teil ist jetzt deine Beurteilung.
 
Jetzt habe ich mir mal den Thread vom Paulito zum Magellan reingezogen.
Das hört sich sehr , sehr gut an. Bin ziemlich nah dran den zu nehmen.
Das lasse ich jetzt erst mal sacken...
Und überhaupt ist jetzt Zeit für ein Bier!
Vielen Dank an euch alle für die vielen Infos. Prost. :bier:
 
So. Ich habe jetzt alles noch mal sacken lassen und ein paar Berichte und Threads gelesen. Die Quintessenz aus den Ganzen Infos ist jetzt der GK 700 RB 2. Der scheint perfekt auf alle meine Sound und Technik Vorstellungen zu passen.
Jetzt schaue ich mal , ob der günstig gebraucht zu bekommen ist, oder ob ich ihn neu erwerben muss.
 
... Letztendlich hat Nymi mich überzeugt...
Wie so viele andere :-)

P.S. Mein Stack (RB 400 IV + 2x 112 Neo)

Stack.jpg
 
Jetzt schaue ich mal , ob der günstig gebraucht zu bekommen ist, oder ob ich ihn neu erwerben muss.

....Moment...sooo einfach geht das nicht,...du must jetzt erst zum Nymi nach Friesland reisen, (ist ja eh ums Eck);-), und da bekommst du dann so ein GK
Zeichen auf den "Allerwertesten" gebrannt.....wie früher bei Bonanza wenn die Herde gebranntmarkt wurde :D:D:D:D

LG Norbert
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Zurück
Oben Unten