Wenn die Backline gestellt ist...

Nein, nicht immer

Nun, ich schrub ja "in der Regel", was impliziert, das es Ausnahmen gibt.
Natürlich wird man Orchester auch mal in einem minderwertigen Raum antreffen. Aber, dass sind dann sicher nicht die Orchester der A-Kategorie.

Dazu können wir davon ausgehen, dass Orchestermusiker durch ihr Studium auf solche Situationen vorbereitet sind. Um ein Orchester herum sind dann noch eine Reihe von Leuten unterwegs, die dafür sorgen, dass der Klangkörper funktioniert.
 
edit, bitte nicht gleich wieder hauen nur weil ich eine Abschätzung abgebe was MIR ausreichen würde um spielen zu können und dabei auch Spass auf der Bühne haben zu können wenn die gestellte Backline "schrottig" ist.
Ich bin da voll auf deiner Seite, bevor ich mir ne schrottige Backline gebe, krall ich mir lieber einen Monitor. Zur Not werd ich mir auch mit dem Rythmus-Klampfer einen teilen. Mein Board und die DI hab ich ja eh immer dabei.
 
Dazu können wir davon ausgehen, dass Orchestermusiker durch ihr Studium auf solche Situationen vorbereitet sind.
Korrekt.
Ein Musikstudium beinhaltet deutlich mehr "Lehrinhalte" als z.B. das sichere Spielen vom Blatt.

Wir hatten vor vielen Jahren eine Konzertveranstaltung organisiert die man am besten mit "Rock Meets Classic" beschreiben kann. Der Dirigent und die Orchestermusiker (so um die 25 Mann stark) hatten ihre erste und einzige Orchesterprobe erst zum Soundcheck, und wir als Band so gesehen natürlich auch.

Das interessante war dann der Auftritt selbst. Der Dirigent verließ irgendwann so im letzten Drittel des Konzerts die Bühne. Später auf die Frage warum er denn die Bühne verlassen hat meinte er trocken, "...die brauchen mich nicht (die Orchestermusiker), die machen doch eh was sie wollen!".
Er nahm das ganze aber sehr gelassen, es waren zu der Zeit ja alles noch Studenten, der Dirigent auch. Erfahrene "Profis" konnten wir uns damals halt nicht leisten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestellte Backline, Erinnerungen werden wach...
auch schon einige Jahre her. Wir hatten damals eine Rock/Pop Coverband die daneben auch etliche Eigenkompositiionen im Programm hatte. Wie auch immer es zustande kam, wir hatten Gelegenheit für Pur als Opener zu spielen für drei Termine.
Beim ersten Gig bot mir der Basser von Pur umgehend an ich könnte seine Bassanlage benutzen. So weit ich mich erinnere war es eine Mesa-Boogie Bassanlage 215 mit Röhrentop.
Seltsam irgednwie, aber ich hatte damals tatsächlich zu wenig Arsch in der Hose mir das zu trauen und damals dann lieber mein eigenes Zeug aufgebaut von dem ich wusste wie es klingt.
Nach den vielen Jahren aus der ferne betrachtet. Meine Band damals spielte zwar gut, war aber trotzdem irgendwie "anfällig" in Sachen Spielsicherheit wenn es auf der Bühne soundmäßig mal nicht so dolle zuging, und das kommt immer wieder mal vor.
Heutzutage sehe ich solche Situationen deutlich gelassener. Die eigene Spielsicherheit hat sich deutlich verbessert so dass ich nicht mehr "so zwingend" auf Sound angewiesen bin wenn ich gelegentlich mal einen kurzen Gig von vielleicht 60 Minuten Dauer überstehen muß.
Etwas anders sieht es aus wenn man Abend füllend jedes Wochenende knapp 60 Songs zu spielen hat, dann sollte man sich unbedingt wohl fühlen auf der Bühne, sonst sind die paar Kröten die man verdient sehr hart verdientes Geld
 
Zuletzt bearbeitet:
Das macht es natürlich schon deutlich besser, aber es ändert auch nichts daran, dass die Pauken locker 30ms zum Konzertmeister haben. Eher mehr. Die genauen Entfernungen kenne ich nicht. Das vernünftig zu spielen ist auch unter optimimalen Bedingungen ohne den Stabschwinger nicht realistisch.
Ich frage mich ernsthaft woher du den Mut nimmst etwas zu versuchen theoretisch zu widerlegen was in der Praxis trotzdem funktioniert.
Nur weil man für sich selbst etwas nicht vorstellen kann weil es über den eigenen Horizont zu weit hinausgeht bedeutet noch lange nicht dass es nicht trotzdem funktioniert.

Ich persönlich versuche den Abstand zum Drummer nie über drei Meter anwachsen zu lassen. Das sind knapp 10ms und damit lässt sich leben.
Bei vielen Bands hält sich die Rhythmusgruppe selbst bei Stadiongigs auf der Fläche eines Sandkastens auf.

Und jetzt mal Butter bei die Fische. Ich habe das bei meinen Rock Projekten sehr ähnlich praktiziert. Allerdings mit der Ausnahme dass ich nur sehr selten von meinem angestammten Platz links neben Snare und HiHatt überhaupt abgerückt wäre. Ich habe meinen angestammten Platz an Snare und Hihatt nie mit mir diskutieren lassen selbst wenn die Mitmusiker gejammert haben wegen Aufbau auf sehr kleinen Bühnen.

Der Grund ist einfach erklärt. Ich liebe den direkten Sound und das dynamische Feeling von Snare und Hihatt wenn ich direkt daneben stehe. 10msec Verzögerung würden daran überhaupt nichts ändern. Ich bin zwar einigermassen sattelfesst was Timimg anbelangt, aber 10msec Verzögerung, so gut bin ich nicht um daraus einen Grundsatzfrage zu machen es wäre die noch mindest tolerierbare Verzögerung um noch gut im Timng spielen zu können.

Vielmehr stört mich bei einiger Entfernung zu Snare und Hihatt (du sagst 3 Meter) dass der Direktschall von Diffusschall zunehmend überlagert wird und damit das "direkte" Soundgefühl verloren geht, zumindest für mich als Bassisten.

Der TC RH450 verzögert das Signal um 10msec bevor das Sagnal am Boxenausgang an die Box geht. Nach deiner Theorie könnte man sich dann also 6 Meter von der Snare entfernen ohne dass das Timing leidet. Oder auch nicht, denn selbst wenn dein Verstärker das Signal nicht verzögert. Entfernst du dich 3 Meter weg vom Schlagzeug und man denkt deine Argumentation zu ende, wo steht eigentlich dein Verstärker, wandert der mit dir etwa mit dass du eine zeitliche Diskrepanz zwischen gespielten Bass und den Drums ausmachen kannst?

Falls du wirklich so gut bist Timng Schwankungen bis 10msec als noch tolerierbar zu empfinden dann gehörst du (sehr wahrscheinlich) zu den wenig glücklichen die das absolute rhytimische Gehör haben. Die Wahrscheinlichkeit ist nochmal deutlich geringer als für das absolute Gehör für Tonhöhe, aber es gibt tatsächlich ein paar wenige die es haben. Ich stelle mir einen Konzertbesuch mit absolut rhythmischen Gehör vor wie eine Tortur. Wenn ich schon mit meinem "mittelmäßigen" Gehör feine Nuancen im Timing höre, wie nervtötend mag sich das anhören wenn man "noch sensibler" hört. Vielleicht in etwa so als wäre die Band total neben dem Beat obwohl eigentlich alles stimmt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist dann wie Schallplatten auf LSD, da soll man angeblich auch die Gleichlaufschwankungen guter Dreher hören.
 


Ich denke mal das seit ihr doch oder?
Da spielst du einen SVT. Ist das etwa der SVT der für dich nicht sooo prickelnd war?

Ich bin jetzt ehrlich. ich würde für diese Art Bandprojekt maximal meinen SVP pro Preamp mitnehmen (wenn überhaupt) und mir auf der Bühne etwas Sound aus den Bodenmonitoren geben lassen falls der gestellte Backline Amp mir nicht gefällt.
Das würde (zumindest für mich) vollkommen ausreichen.
Zur Not würde mir hier auch der Sound der PA reichen um spielen zu können.

edit, bitte nicht gleich wieder hauen nur weil ich eine Abschätzung abgebe was MIR ausreichen würde um spielen zu können und dabei auch Spass auf der Bühne haben zu können wenn die gestellte Backline "schrottig" ist.


Ahoi!
Jau, damals hätte das vollkommen ausgereicht. Mittlerweile sind sind wir "zu einer richtigen Band herangewachsen" und haben noch einen E-Gitarristen dabei.:-)
Und irgendwie muss man ja auch die Gelegenheit mal nutzen, um sein Equipment mal zu 50% ausfahren zu können. Zumal der Probenraum "um die Ecke" ist. "Drüber", ja, das ist mir bewusst, aber es macht einfach Spaß so. :bier:

Grooves
Henning
 
Durfte gestern über die Anlage der Band nach uns spielen: Ampeg v-4b über 610, das war mal richtig geil!

Danke, Lars!
 

Beim letzten Gig hieß es zuvor: "Box ist da. Kannst deine Zuhause lassen."
Da stand eine Trace Elliot 4x10er mit AH300-7 Top oben drauf. Ich habe das Stack direkt mal ausprobiert wie es da stand und an keinem Regler (ausser Gain und Master) gedreht. Der Sound war voll ok.
Da hab ich meinen Amp direkt im Auto gelassen.
Der Basser der anderen Band hat es genauso gemacht. Und der Stamm-Mischer des Ladens war happy.


Ich hatte aber auch schon eine gruselige Erfahrung: (ist aber schon lange her)
OpenAir auf der Ladefläche eines LKW. Da hieß es auch: "Alles da. Ihr braucht nur die Klampfen mitbringen"
Ich war faul und habe auch tatsächlich nur den Bass mitgebracht.

Da standen 2x Behringer 4x12" Gitarren-Stacks. Kein Bassamp.:O!
Die andere Band hatte gar keinen Bassisten - nur 2 Gitarristen.
Nunja, hab ich halt darüber gespielt... was blieb mir übrig.
Unser Gitarrist hatte sein Marshall-Top dabei und hat dann nur die Box benutzt.

Einen Mann am Mischpult gab es nicht. Wir mussten uns selbst abmischen...xx(
 
mein sound ist komplett aus den ganzen komponenten meiner anlage zusammengestellt und somit kann ich praktisch gar nicht umswitchen. selbst svt mit 810 klingt dann kacke, weil bei der anlage dann meine höhen fehlen, die der mywatt noch aus den uralten saiten und der geschlossenen höhenblende rauskitzelt. so gesehen ist alles wurstkäs. aber richtig schlimm war bisher nur das hartke-stack...
dank preci ist es ja einfach, einen brauchbaren sound zu bekommen. nicht geil, aber brauchbar.
 
Meine "Geheimwaffe" auf Tour heißt Reussenzehn Bassfriend und eine Radial JDI. Diese sind immer im Gigbag um meinen Sound dabei zu haben. Ich spiele in Clubs auch viel auf gestellter Backline - wer hat schon Lust immer zu schleppen und mit Bahn ist auch angenehm anzureisen, Stichwort Bierchen... :D

Mit der Kombination Röhrenpreamp und passive DI bekommt der Mischer immer mein optimales Signal so wie ich es gerne habe. Das Setup ist schnell aufgebaut und völlig unkompliziert. Den Amp nutze ich dann nur zum lauter machen und anpassen an die Bühne. Da drehe ich am Eq dann aber auch gerne mal echt ordentlich was rein und weg, was den Sound immer wieder recht künstlich klingen lässt. Bin da aber entspannt, für die Bühne reicht mir das, fühle mich eigentlich immer irgendwann wohl, auch wenn es nicht optimal ist. Davon abgesehen geht jeder Gig vorbei und ein neuer kommt. Bin da sehr pragmatisch geworden...

Wichtig ist das der Sound vorne im Publikum gut ist, für die spielt man ja (natürlich auch für sich aber ihr wisst was ich meine ;-) ). Durch locker 500 Gigs mit diesem Setup und Bässen die ich seit Jahrzehnten kenne, habe ich meinen Sound voll unter Kontrolle, kann schnell auf Nuancen der Raumakkustik reagieren und weiß einfach, wie es für mich am besten passt. Bei gestellter Backline ist das für mich sehr wichtig, so wenig fremde Komponenten wie möglich.

An lustigen Geschichten habe ich schon mehr als genug mitbekommen... Wahnsinn was man manchmal angeboten bekommt... :D

Grüße Hen
 
Mein Motto bei gestellter Backline:
Augen/Ohren zu und durch. ;-)

Früher hat mich das immer wahnsinnig gestresst.
Mittlerweile bin ich da ganz pragmatisch wie @Hen und mache einfach das Beste draus und ärgere mich nicht.

Ich ordere immer Glockenklang.
Hingestellt wird mir dann immer irgendwas. :-/
Meistens Ampeg. Hatte aber auch schon Eden, SWR und Hartke Zeug.
Sogar uralte Peavey's standen schon mal da. (im entfernteren Ausland)

Wenn überhaupt nehme ich nur einen Preamp mit.
Seit neustem den API, der einfach unglaublich gut klingt.
Vorher die Basswitch oder gar den Glokla BAC.

Aber eigentlich ist mein Sound schon ab der Klinkenbuchse meiner Bässe komplett.
Da braucht es nichts mehr.
Evtl. bei Bedarf noch mein kleines Board mit 2-3 Pedalen.
Aber nur wenn unbedingt nötig.

Immer dabei habe ich zur Sicherheit eine DI und zwar die passive von ADT.
 
Aber eigentlich ist mein Sound schon ab der Klinkenbuchse meiner Bässe komplett.
Beneidenswert...und leider für mich kaum oder gar nicht realisierbar.
Eine für's Ohr angenehme und zur Gitarre hin abdichtende Zerre, wie ich sie zu sicher 80% spiele, habe ich aus "nur" einem Preamp/Verzerrer plus DI noch nicht heraus bekommen.
Auch der SansAmp kann das entgegen anderslautenden Meldungen nicht. Braucht immer einen Amp, um seine Macken aufzufangen.
Preci>Zerre>API>PA/Monitor würde ich zu gerne mal hören. In der Regel schleppe ich zumindest meinen Amp mit.
 
Hier zusammenfassend die beiden Mantren der "Reisenden Basser der gestellten Anlagen". Das ist beides so auch richtig, und beides hift viel.

Trotzdem ist es hilfreich, einen kleinen, leichten Amp mitzunehmen. Dann weiß man, was man hat, und es ist heutzutage bei den Class-D - Amps mit um die 3 Pfund, die es schon gibt, auch kein Aufwand mehr.

Ich verreise grundsätzlich nicht ohne meinen Magellan, der passt samt allen Kabeln in eine Notebook-Tasche.

Merke: wenn Backline gestellt wird VORHER genau nachfragen was da gestellt wird. Der Fehler passiert mir nicht noch mal :bier:

Mein Motto bei gestellter Backline:
Augen/Ohren zu und durch. ;-)
 
Immer dabei habe ich zur Sicherheit eine DI und zwar die passive von ADT.

Die hatte ich auch jahrelang im Gepäck, sie klingt sehr offen und musikalisch. Besonders mit aktiven Bässen bekommt man einen runden Klang hin, wenn vielleicht auch minimal zu harsch in den Höhen für den Bandsound (aber die bekommt ja man leicht wieder raus).

Hingestellt wird mir dann immer irgendwas. :-/
Meistens Ampeg.

Da fällt mir eine gute Geschichte zu sein:

Auf einem größeren Festival spielten wir als Hauptact und es war der typische SVT mit dem 810er Kühlschrank gestellt. Alle Basser spielten mit diesem Ding, also wollte ich keine Probleme machen. Allerdings ließ ich es mir nicht nehmen meinen Bassfriend mit der Radial aufzubauen und direkt in die Endstufe des SVT zu schleifen - ein Sakrileg und es tat mir nicht leid... 8D


Der Mischer hat es nicht mitbekommen und kam nach dem Gig mit großen Augen zu mir und fragte:

"Wie hast du den Amp eingestellt damit das Ding endlich mal klingt?!"

Tja... :D:D:D


Grüße Hen
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kong hat Recht!
Meine "Backline gestellt"-Tasche hat Platz für mein Klein-Pedalboard, den API und meinen Eich T900. Bleibt als Risiko nur noch schlechte Bassbox. Dann muss es das Monitoring eben richten.
 

Zurück
Oben Unten