Wer kann englisch????

allerbässt

Tut nichts zur Sache!
Beiträge
16.968
Lösungen
3
Ort
DE
Bassix
ß192.109
Thanks a lot. Das Problem ist, dass das Tanglewood-Loch eine Zwischengröße zu sein scheint. Entweder sind die handelsüblichen Soundhole Cover zu klein und plumpsen heraus (nein ich will keinen Klebstoff benutzen!!!) oder sie sind etwas zu groß und müssen unansehnlich reingepröppelt werden (kleinerschneiden geht ganz schlecht).

Also Danke nochmal!!!
 
Zitat:Original erstellt von: allerbest

Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

für meinen stoll, der ja auch eine ganz andere grösse hat, hab ich mir selbst eins gebastelt, material aus dem baumarkt.
Klingt interessant, kannst Du genaueres posten?

Im geba-online-Forum gabs mal nen Tipp für diue F-Löcher des KBs, geht hier aber sogar noch besser:

Nimm zwei Filzscheiben, eine minimal größer als das Loch, die zweite ein oder 2 Zentimeter größer. Die beiden jetzt konentrisch aufeinanderkleben und dann einfach ins Loch stopfen.
 
Zitat:Original erstellt von: allerbest

Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

für meinen stoll, der ja auch eine ganz andere grösse hat, hab ich mir selbst eins gebastelt, material aus dem baumarkt.
Klingt interessant, kannst Du genaueres posten?

hi allerbest,

wenn du rückkopplungsprobleme hast kannst du einfach moosgummiplatten nehmen und die zurechtschneiden.
... oder wie herr k. geschrieben hat filz.

gruss face
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habs mit platten aus dem baumarkt gemacht, die dinger, die man unter die kellen zum estrich-glattstreichen nimmt..auch sowas wie moosgummi glaube ich. ich hab dann eine rohrmuffe in entsprechender grösse aufgeschnitten und für das schallloch passend gekürzt. die wird ins loch gelegt und das zurechtgeschnittene gummi reingelegt, fertig.
die andere variante mit den zwei verschieden grossen platten geht natürlich auch, nur beim stoll ragt das griffbrett etwas übers schallloch.
 

Zitat:Original erstellt von: allerbest

Das Problem mit dem Griffbrett habe ich auch.

hi allerbest.
hab mir deinen bass gerade mal angeschaut. es ist eigentlich kein problem sich nen dämpfer zu bauen. ich würde 2mm sperholz nehmen, um das schallloch zuzudecken und als dämpfungsmaterial moosgummi oder ein stück antidröhnmatte (kfz-zubehör) drunterkleben. das sperrholz hat den vorteil, dass du es farblich wie die decke des instruments lackieren kannst. anstelle von sperrholz könntest du auch kork verwenden (ist leichter zu bearbeiten). der sollte auf jeden fall beidseitg mit klarlack lackiert werden, damit er relativ fest wird. würde meines erachtens nach gut zum instrument passen.

gruss
face

 
sieht sicher auch ok aus, mit dem schwarzen gummi sieht man aber auch auf zwei meter nicht mehr, dass da was im schallloch ist, sieht dann halt einfach nach schallloch aus..[:D]
 
Hi,
hatte mit meinem Tanglewood 155 ein ähnliches Problem und hab den Dean Markley Feedback Buster verbaut:
http://schneidermusik.de/shop1/product_info.php/products_id/21139/ref/2/language/de
Ging schon rein, allerdings mit sanfter Gewalt... Die Saiten mussten dafür maximal gelockert werden.
Nachteil: Die Einstellschraube des Halsstabs ist nicht mehr zu erreichen, wenn das Ding erstmal drin sitzt...
Feedbackprobleme treten aber wirklich erst bei deutlich höheren Lautstärken auf. Diese Lösung ist auf jeden Fall billiger als z.B. eine DI mit Phasenumkehrer. Bei mir hatte nicht mal die LR Baggs para acoustic DI einen annähernd positiven Effekt auf das Feedback-Verhalten des Tanglewood.
Das Griffbrettproblem tritt mit dem Dean Markley auch nicht auf, weil bei 12 Uhr eine Aussparung im Gummi ist (über ca. 45 Grad). Aber wie gesagt, sitzt sehr streng im Schallloch und ist etwas schwierig reinzukriegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Herr K

Zitat:Original erstellt von: allerbest

Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

für meinen stoll, der ja auch eine ganz andere grösse hat, hab ich mir selbst eins gebastelt, material aus dem baumarkt.
Klingt interessant, kannst Du genaueres posten?

Im geba-online-Forum gabs mal nen Tipp für diue F-Löcher des KBs, geht hier aber sogar noch besser:

Nimm zwei Filzscheiben, eine minimal größer als das Loch, die zweite ein oder 2 Zentimeter größer. Die beiden jetzt konentrisch aufeinanderkleben und dann einfach ins Loch stopfen.
ist ja alles schon gesagt, aber die Idee, Herr K finde ich gut. Ich habe mir von "Kyser" so ein Soundhole Cover für 20 Eur gekauft. Es nennt sich da Lifeguard Humidifier System und soll noch mit zusätzlichen Dämmmateriel für ein gutes Raumklima im Instrument sorgen (wer weiß, ob's stimmt). Da ich auch das Problem mit dem Basshals habe, der etwas in das Schallloch hineinragt, ist das Teil nicht 100% dicht, was bei größerer Lautstärke dann doch zu feedback führen kann. Deshalb: Die Filzscheibenlösung scheint mir eine einfache aber wirkungsvolle Lösung zu sein. Auch die Moosgummilösung von Oli klingt ja sehr praktikabel. Warum viel Geld ausgeben, wenns auch einfach und praktisch geht. Ich hätte euch mal früher fragen sollen[;-)]
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten