und bleibe dabei. Musikalität und Rhythmusgefühl haben nichts mit Genetik zu tun.
Meine Erfahrung sagt mir was anderes.
Nicht viele, aber einige "Musiker", mit denen ich zusammengespielt habe, hatten trotz blutiger Hände vom Üben kein Gefühl entwickeln können.
So bin ich zum Bass gekommen. Der Bassist
mußte zur Gitarre wechseln (da war es weniger schlimm). Sein Spiel war immer so 32tel laid back. Das allerdings sehr konsequent.
Es schien so, als wartete er darauf, das die anderen spielten, um dann nachzuziehen (Synapsenhaltestelle?)

Ich würde allerdings zwischen Gefùhl und Verständnis unterscheiden wollen.
Verstehen kann man mit Verstand lernen. Bei Fühlen bin ich mir unsicher.
Wenn ich mir so die Tierwelt anschaue, und wieviele Verhaltensweisen bewiesenermaßen genetisch programmiert sind (von denen man denken würde, das muß man doch lernen...), komme ich zur Ansicht, das bestimmte Sachen eben doch in der Genetik verankert sind.
Die Physiologie des Körpers beinhaltet auch das Gehirn, dieses wird vlt. nicht ausschließlich durch lernen geformt.
Es kann ja auch nicht jeder Schwergewichtsweltmeister im Boxen werden, ganz egal, wieviel er trainiert, oder?
Oder hat etwa prinzipiell jeder die Möglichkeiten eines Einsteins, bzw. ist diese Genialität ausschließlich Produkt der Erziehung?
Wenn dies möglich wäre, dann hätte die Menschheit längst abertausende von Einsteins....
Warum sollte es bei Musik anders sein?
