Wie nimmt man einen Bass auf?


 

Anhänge

  • wie nimmt man einen Bass auf.jpg
    wie nimmt man einen Bass auf.jpg
    96,4 KB · Aufrufe: 7.202
whitewater
whitewater
Rückfällig nach 25 Jahren
Beiträge
6.240
Bassix
ß187.433
Danke für die Motivation. Eigentlich bin ich für den Hausgebrauch mit dem Signal, das ich direkt in das Interface bekomme gar nicht unzufrieden, und mein Steinberg UE hat ja auch einen sogar Mic-Pegel-tauglichen Input.
Aber so wie Du das vorführst bekomme ich doch Lust darauf, den geringfügigen Mehraufwand zu treiben, und den Reu mitreinzunehmen.
 
fernandes
fernandes
Well-Known Member
Beiträge
2.496
Bassix
ß200.312
Hi Andy, echt super deine podcasts, macht Spaß dir zuzuhören und ist immer etwas Neues dabei, hier auch toll erklärt und guter Basssound, nur, wo in aller Welt bekomme ich einen Reußenzehn Preamp her?
 
whitewater
whitewater
Rückfällig nach 25 Jahren
Beiträge
6.240
Bassix
ß187.433
Hi Andy, echt super deine podcasts, macht Spaß dir zuzuhören und ist immer etwas Neues dabei, hier auch toll erklärt und guter Basssound, nur, wo in aller Welt bekomme ich einen Reußenzehn Preamp her?
Gibts ab und an aus zweiter Hand, auch hier in den Kleinanzeigen. Allerdings glaube ich, daß der nicht der einzige Weg ins Paradies ist. Da gibts, gerade heute, jede Menge Alternativen. Wahrscheinlich keine identisch, aber jede mit eigenem Charme. Selbst Reussenzehn hatte ja gerade fürs Studio auch Vollröhrenamps, also mit Endstufe, konzipiert, bei denen dann zum Vorstufensound Endstufenkompression und Übertrager dazukommen.
 
TheBass
TheBass
Well-Known Member
Beiträge
7.668
Lösungen
4
Bassix
ß175.491
Sehr interessant. Den Hinweis auf die Laufzeiten bei Mikroaufnahme finde ich sehr hilfreich. Daran hätte ich auch nicht gedacht.

Insgesamt stelle ich aber fest, dass mir der Sound mit Methode 1, der direkten Abnahme aber immer noch am besten gefällt. Der Reussenzehnsound gefällt mir dagegen überhaupt nicht. Ich neige auch eher dazu, statt zu boosten den Sound subtraktiv zu verändern, d.h. erst mal das komplette Signal mit allen Obertönen zu haben und dann ggfs. dort zu cutten wo es stört.
 
n.d.escher
n.d.escher
Well-Known Member
Beiträge
333
Ort
DE
Bassix
ß5.259
Hi
ich habe den Reußenzehn ja auch nur als Beispiel gewählt.
Ich nehme auch oft mit anderen Amps auf. Der Weber Mywatt oder meine verschiedenen Musicman Amps. Oder der alte H&K Tubeman.
Jeder Bassamp kann hier zum Ziel führen.

Entscheident ist ja nur, dass man zwei möglichst unterschiedliche Sounds hat, die man gut mischen kann.

Wie etwa Chris Squier oder Billy Sheehan: Einen Kanal verzerrt und einen clean und die dann mischen.

Grüße
 
whitewater
whitewater
Rückfällig nach 25 Jahren
Beiträge
6.240
Bassix
ß187.433
Hi
ich habe den Reußenzehn ja auch nur als Beispiel gewählt.
Ich nehme auch oft mit anderen Amps auf. Der Weber Mywatt oder meine verschiedenen Musicman Amps. Oder der alte H&K Tubeman.
Jeder Bassamp kann hier zum Ziel führen.

Entscheident ist ja nur, dass man zwei möglichst unterschiedliche Sounds hat, die man gut mischen kann.

Wie etwa Chris Squier oder Billy Sheehan: Einen Kanal verzerrt und einen clean und die dann mischen.

Grüße
Das würde ja dafür sprechen, Rick-o-sound mässig mit zwei Signalwegen für zwei Pickups zu arbeiten. Ich könnte mir vorstellen, daß der Hals PU eines Jazz oder besser noch eines PJ gerade über einen Pre wie den Reu megafett kommt, der Steg dann glasklar direkt. Schon wenn man das dann umdreht, hat man noch ganz andere Möglichkeiten.
 
TheBass
TheBass
Well-Known Member
Beiträge
7.668
Lösungen
4
Bassix
ß175.491
Entscheidend ist am Ende ja wie es klingt, nicht wie man den Sound erzeugt hat. Ob man dafür dicke Amps + Boxen + Mikrofonierung oder Amp- und Boxensimulation einsetzt spielt dafür erst mal keine Rolle. Aber ich behaupte mal, dass es wesentlich einfacher und vor allem besser steuerbar ist erstmal alles clean aufzunehmen und dann ggfs. per Amp- und Boxensimulation den Sound zu formen. In den 60er/70er/80ern gab es diese Möglichkeit nicht. Heute schon.
 
whitewater
whitewater
Rückfällig nach 25 Jahren
Beiträge
6.240
Bassix
ß187.433
Aber ich behaupte mal, dass es wesentlich einfacher und vor allem besser steuerbar ist erstmal alles clean aufzunehmen und dann ggfs. per Amp- und Boxensimulation den Sound zu formen.
Da bin ich völlig bei Dir. Erfahrungsgemäß gibt es allerdings schon noch einen Punkt, an dem es kippt, wo also zwar der Aufwand überproportional steigt, aber das Ergebnis auch nochmal ein wenig besser wird.
Wo dann als plaubibelstes Beispiel ein externer Kompressor vor der Digitalisierung doch mehr kann, als eine Simulation nach der Wandlung. Oder eine Zerre, bei der die Eingangsröhre quasi direkt an der Pickupspule hängt. Oder halt ein mikrofonierter B15, mit der direkten Verbindung von Enstufe, Trafo und Speaker.
Aber Du musst auch berücksichtigen, daß mit entsprechender Übung ein solches Setup, wenn vertraut und gewohnt, auch wieder vergleichsweise einfach bedienbar ist, und wenns die gewünschten Ergebnisse bringt, why not? Auch eine digitale Nachbearbeitung will beherrscht werden. Nur davon, daß man im Prinzip alles kann, kann mans nicht in Wirklichkeit, und schon gar nicht in vernünftiger Zeit.
Nicht alles, was hinkt ist ein Vergleich, aber ich erinnere, daß es vor zwanzig Jahren überhaupt keine Diskussion war, ob man Geräusche für Film oder Fernsehen digital macht, oder vom Geräuschmacher. Letztere war schlicht um Welten schneller. Digital hat man dann vielleicht saubergemacht. Kann sein, daß das heute KI macht, wäre interessant.
 
jaco1972
jaco1972
electric bass
Beiträge
1.531
Ort
DE
Bassix
ß47.573
Wo dann als plaubibelstes Beispiel ein externer Kompressor vor der Digitalisierung doch mehr kann, als eine Simulation nach der Wandlung.
Meine Wahl: API 512c Preamp und der API 527 Compressor.

Aber Du musst auch berücksichtigen, daß mit entsprechender Übung ein solches Setup, wenn vertraut und gewohnt, auch wieder vergleichsweise einfach bedienbar ist, und wenns die gewünschten Ergebnisse bringt, why not?
Man fuchst sich da relativ schnell mit der Bedienung ein und das aufgenommene Signal ist im Grunde schon mix ready.
 

n.d.escher
n.d.escher
Well-Known Member
Beiträge
333
Ort
DE
Bassix
ß5.259
Bei der nachträglichen Bearbeitung mittels Plugins oder Amp-Sim hat man zwar fast unendliche Möglichkeiten aber Qualitätsgewinn und Zeitaufwand stehen einfach in keinem Verhältnis mehr. Man kann Stunden und Tage investieren immer noch eine um 0.5% bessere Kombination zu finden und liegt dann doch noch Nachts wach und denkt sich" was wäre gewesen wenn ich den Acoustic-Amp mit der Marshall 4x12 kombiniert hätte?". Man wird gefühlt nie fertig und immer nagt der Zweifel im Hinterkopf. Wenn man es vor der Aufnahme entscheidet, ist die Entscheidung zementiert und man muss mit dem Sound leben. Damit ist die Gefahr gebannt immer wieder alle in Frage zu stellen und man spart sehr sehr sehr viel Zeit.
Grüße
 
wjl
wjl
Well-Known Member
Beiträge
287
Ort
Mörfelden-Walldorf
Bassix
ß7.261
Nichts für ungut, aber Deinen Kurven nach zu urteilen hast Du einen ganz fiesen Gleichspannungsanteil auf dem Reußenzehn. Es gibt DC Offset Filter dafür, ich würd das Ding aber trotzdem mal untersuchen (lassen, nicht Jede(r) ist Rögrenexperte)
 
TheBass
TheBass
Well-Known Member
Beiträge
7.668
Lösungen
4
Bassix
ß175.491
Bei der nachträglichen Bearbeitung mittels Plugins oder Amp-Sim hat man zwar fast unendliche Möglichkeiten aber Qualitätsgewinn und Zeitaufwand stehen einfach in keinem Verhältnis mehr. Man kann Stunden und Tage investieren immer noch eine um 0.5% bessere Kombination zu finden und liegt dann doch noch Nachts wach und denkt sich" was wäre gewesen wenn ich den Acoustic-Amp mit der Marshall 4x12 kombiniert hätte?". Man wird gefühlt nie fertig und immer nagt der Zweifel im Hinterkopf. Wenn man es vor der Aufnahme entscheidet, ist die Entscheidung zementiert und man muss mit dem Sound leben. Damit ist die Gefahr gebannt immer wieder alle in Frage zu stellen und man spart sehr sehr sehr viel Zeit.
Grüße
Auch wieder wahr. Aber wie ich schon erwähnte gefällt mir der Sound pur sowieso am besten. Amp und Box sind für mich nur ein notwendiges Übel zum lauter machen und beim Recording kann ich problemlos auch ganz drauf verzichten.
 
StonerGreg
StonerGreg
Dr. Dezibel
Beiträge
11.600
Lösungen
1
Ort
Ruhr-Area
Bassix
ß308.440
Auch wieder wahr. Aber wie ich schon erwähnte gefällt mir der Sound pur sowieso am besten. Amp und Box sind für mich nur ein notwendiges Übel zum lauter machen und beim Recording kann ich problemlos auch ganz drauf verzichten.
So unterschiedlich kann die Herangehensweise sein. Für mich sind Amp/Cab unverzichtbarer Bestandteil meines Sounds. Im Studio nutze ich Helix mit Ampsim und Cab-IR, zusätzlich kommt noch eine Tube DI für eine cleane Bass-only Spur dazu.
 
whitewater
whitewater
Rückfällig nach 25 Jahren
Beiträge
6.240
Bassix
ß187.433
Mal 'ne unbedarfte Frage, ein wenig, aber nicht ganz off topic:
Nimmt einer von Euch auch mal mehrere Spuren auf? Also nicht gesplittet, sondern mehrfach gespielt, und zwar dieselbe Linie gedoppelt?
 
TheBass
TheBass
Well-Known Member
Beiträge
7.668
Lösungen
4
Bassix
ß175.491
So unterschiedlich kann die Herangehensweise sein. Für mich sind Amp/Cab unverzichtbarer Bestandteil meines Sounds. Im Studio nutze ich Helix mit Ampsim und Cab-IR, zusätzlich kommt noch eine Tube DI für eine cleane Bass-only Spur dazu.
Jeder wie er's mag. Letztendlich zählt nur das Ergebnis, nicht der Weg dahin.
 
goldbass
goldbass
Seid lieb!
Beiträge
3.619
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß54.953
Nichts für ungut, aber Deinen Kurven nach zu urteilen hast Du einen ganz fiesen Gleichspannungsanteil auf dem Reußenzehn. Es gibt DC Offset Filter dafür, ich würd das Ding aber trotzdem mal untersuchen (lassen, nicht Jede(r) ist Rögrenexperte)
Woran siehst du das? Weil die Ausschläge der Schwingungen stärker nach unten zeigen?
 

Similar threads

Mac_News
Antworten
0
Aufrufe
454
Mac_News
Mac_News
T
Antworten
27
Aufrufe
3K
KammerMusik
K
n.d.escher
Antworten
4
Aufrufe
2K
BASSLIM
BASSLIM

Oben Unten