Wie viele Bässe spielt ihr in der Band?

1. Fender Jazz + flatwounds für bluesy, jazzy und funky

Funky mit Flats?.........Meinst du dann eher so Motown a la Jamerson (the dirt makes the funk)?
 
Ebenfalls zur Ursprungsfrage zurück:
kommt hauptsächlich auf die Band und die Setlisten-Zusammenstellung an.
Bei meiner (neuen) Stones/Kinks/Animals/Garry Moore etc.-Coverband hauptsächlich den GUILD SF-Bass (Halbakustik). Als Ersatzbass kommt noch mein '79er F-Preci und ggf. Rick 4001 V63 zum Einsatz. Da ist halt (authentischer) Vintage-Sound gewünscht....
Bei meiner CCR-Coverband F-preci, Rick 4001 V63 und MM SR. Hatte gelegentlich zum Gig insgesamt 4 Bässe zum Wechseln mit!
 
Nur eine JB. Der deckt viel ab und der Rest kommt aus den Fingern / Techniken.
Für Sonderfälle habe ich noch 'nen 5er Bogart. Aber dann spiele ich den auch durchgehend,
ziehe aber 4er vor.
Auf wechseln habe ich keine Lust mehr. Die Bässe klingen zu unterschiedlich. Zu viel Stress, zu viel Geschleppe .....etc.
 
Nur ein Bass da ich eh nur Standart-Tunig spiele.
Bald sollte ein Ersatzbass kommen da mein Alter einen Totalschaden hatte aber der wird eh möglichst im Klang und Optik meinen Hauptbass ähneln (bestenfalls)
 
Ein Mann ein Bass!
Bin auch weg von dem "der Sound passt zu der Musik".
Ich mache das, was viele Profis, die Studiojobs spielen müssen oder wollen sich nicht leisten können. Ich spiele meinen Bass in allen Stilistiken. Entweder wollen die mich, oder einen Bass, den sollen sie sich dann suchen!
Die Erkenntnis habe ich aber auch erst ein halbes Jahr...
Vorher ein Bass pro Band aber in jeder Band was anderes...
 
Ich spiel in beiden Bands den gleichen Bass.
Im Kontext live macht des eh nich so den Riesen
Unterschied. .......im Studio mag des wieder anders sein un selbst da wird einer reichen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Eigentlich hatte ich mir mal vorgenommen, in der Band sowohl mit Preci als auch mit Jazzy zu agieren und perspektivisch auch noch mit Fretless. Der Preci ist schön leicht, lässt sich wunderbar spielen und hat den geilsten Ton. Leider fehlt ihm die 5. Saite, in diesem Fall die G-Saite. Der 5er Jazzy hat den vollen Tonumfang, den ich benötige, ist aber schwer und für mich nicht ganz so komfortabel spielbar. Klanglich gut und flexibel, aber eben nicht Preci! Am Fretless bin ich bislang noch nicht fit genug, um mich damit auf eine Bühne zu wagen.

Kurzum, live habe ich dieses Jahr ausschließlich den Jazzy gespielt. Wechseln zwischen Jazzy und Preci wäre zwar möglich, aber ich finde auf der Bühne sollte man es schon so einfach wie möglich halten (in der Aufregung verzettelt man sich schnell mal) und für das Publikum dürfte der klangliche Unterschied zwischen P und J kaum wahrnehmbar sein.

Für Aufnahmen bin ich dagegen bislang immer beim Preci gelandet, der sitzt einfach perfekt im Mix, so schön warm und fett, wie er nun mal klingt.

Zur Probe nehm ich aus o.g. Gründen auch gern mal den Preci, wenn ich weiß, dass ich die G-Saite nicht brauchen werd. 2 Bässe zur Probe mitzuschleppen ist mir inzwischen zu blöd.
 
Live nehm ich bei kürzeren Gigs, je nach Laune den Marleaux(Staight) oder den Preci mit. bei längeren Sets kommt meistens noch der Fretless bei einigen Songs zum Einsatz
 
Zwei Bands, ein Bass (LeFay Her Schwartz 5 ), eine rundum-sorglos-Kiste mit allerlei Zeugs, u.a. DI-Box, Batterie und Saiten. (Nicht, dass ich nicht mehr Bässe hätte....)
 
Eigentlich bräuchte ich nur meinen guten alten ATK-300, der ist vielseitig genug, um so ziemlich alle anfallenden Aufgaben abzudecken ;-)

Dennoch hab ich meistens zwei Bässe bei Gigs dabei, je nachdem:
- Plugged: Den ATK natürlich, und den Traben als Backup oder wenn mehrere Stücke im Programm sind, die mit dem 5er schlicht einfacher zu spielen sind.
- Unplugged: Primär kommt da der AEB-8 zum Einsatz, der ATK ist als Backup dabei.

Bei den Proben ist der ATK natürlich das Standard-Workhorse und zwischendurch halt immer das, was ich gerade in die Finger bekomme :D
 
eine band, 2 bässe auf normalen bühnen gigs. der 2. bass für die 2-3 funky stücke, weil etwas moderner klingend.... ach wie auch immer man das sagen kann.

ansonsten für die akku gigs einen bass(squier preci 5er), weil der erstens was ab kann und es egal is, wenn er geklaut wird inner kneipe....

überlege den squier im zwick auf der session zu spielen, einfach um der muckerpolizei etwas zum lästern zu geben... :D:D:D
 
pro gig nur noch 1 bass. alles andere ist mir einfach zu stressig... in der Regel den Xotic XJ-T1 (5er) oder nen Preci.
Für Akku Gigs, manchmal den Godin A5 Ultra (dickes Ding)...

Wenn nur wenig Pause zwischen den Songs ist, konzentrier ich mich lieber auf den nächsten Song, als mich ums Basswechseln zu kümmern....
 
Einen stark modifizierten AM PJ, einen Cort Curbow 5 und die letzten Monate wieder vermehrt einen Vigier Passion III, seit kurzem keinen fretless 5er mehr.
 
Ich spiele nur einen Bass auf der Bühne, meinen G&L L-2500.

überlege den squier im zwick auf der session zu spielen, einfach um der muckerpolizei etwas zum lästern zu geben... :D:D:D

Wir wurden mal bei einer unserer Proben gefilmt, und ich habe aus einem ähnlichen Grund dabei meinen Squier VM Jazz gespielt. ;-)
Abgesehen davon das er einfach gut klingt, egal was auf der Kopfplatte steht.
 

Zurück
Oben Unten