wissenschaftlich bewiesen: linde mumpft nicht

Ganz ausdrücklich ohne anzweifeln zu wollen, dass die Bässe elektrisch deutlich unterschiedlich klingen:
Hast Du auch mal versucht aufzudröseln, was da was bewirkt?

Unterschiedliche Brücken (macht hörbar was aus), unterschiedliche Tonabnehmer in unterschiedlichen Positionen. Unterschiedliche Hälse. Nicht zu vergessen die (schwingende) Masse der Kopfplatte - die wirkt sich mindestens so stark aus wie die Brücke, und das wird oftmals unterschätzt. Dann müsste man noch herausfinden, welchen Einfluss die Position der Brücke auf dem Korpus hat: weil die Saiten ja Biegeschwingungen anregen, wird sich das trocken gespielt sicherlich auswirken.

Auch wenn ich so weit mitgehe, dass die Holzbasis des spezifischen Instruments durchschimmert, und zwar zum Teil recht deutlich - besonders beim dynamischen Verhalten, also Ein- und Ausschwingvorgängen, vulgo Attack und Sustain:

Jetzt wirklich den Einfluss des Korpusholzes heraushören zu wollen finde ich gewagt (wie gesagt, der Hals macht ganz sicher mehr aus als der Korpus). Dazu bedarf es schon zweier bis auf den Korpus gleicher Bässe, bei der auf irgendeine Weise sichergestellt sein muss, dass die Toleranzen seitens der Hälse vernachlässigt werden können.
 
Ganz ausdrücklich ohne anzweifeln zu wollen, dass die Bässe elektrisch deutlich unterschiedlich klingen:
Hast Du auch mal versucht aufzudröseln, was da was bewirkt?
Eben.
Wenn Der Bass nur mit einem richtig guten Piezo über einen Holz- oder Knochensteg abgenommen wird, clean über einen einen z.B. AER läuft, ja da ist Holz ein sehr wichtiger Klangfaktor, da ist dann sehr zu hören, was der Instrumentenbauer von Holz versteht. Nicht ohne Grund gibt es nur wenige Bässe, die sich, nur mit Piezo, rund, schön, bassig anhören!
Aber nur magnetisch abgenommen, durch Pedale und/oder PreAmps mit irgendeiner Simulation gejagt, in einen normalen E-Bass Verstärker, wieder eine Simulation dabei, und an allen, an dem gedreht werden kann noch fleißig gedreht: Ob da Korpus-Holz viel mehr Einfluss hat hat Leos Urin?
Selbst das unbestritten wichtige Hals wird da nicht mehr sooo wichtig.
 
Ich habe hier zwei gleiche Bässe aus dem selben Werk. Bei beiden habe ich nach einiger Zeit den alten Korpus durch selbstgebaute neue ersetzt, aus unterschiedlichen Hölzern. Mahagoni, bzw. Buche. Der eine ist jetzt ein Singlecut mit Halsübergang am 11ten Bund.
Ich bilde mir ein, dass die Maßnahmen zu hörbaren Unterschieden zum jeweils ursprünglichen Korpus, und ausserdem auch im Vergleich der beiden führten.
Zudem wurde bei dem Singlecut der Hals eingeleimt und eine zusätzliche Decke aufgebracht.
Die Einstellung der Saitenlage war jetzt ganz anders möglich, Attack und Sustain haben zugenommen, der Klangcharakter ist nun ausdrucksstärker.
Wie hätte ich diese (subjektiven) Beobachtungen machen können, wenn es keinen relevanten Holzeinfluss gäbe? Es wurde nur am Holz gearbeitet und ich würde mich keineswegs als Esotheriker bezeichnen.
P.S. mag sein, dass sich meine Spielweise marginal verändert hat in dieser Zeit, das würde dann aber auch die anderen Vergleichsbässe betreffen, falls die Tonänderung von den Fingern käme.

PPS.
Das, was der Elektrobass unverstärkt als Tonsignal abstrahlt, was wir vom Korpus hören, ist dasjenige, was die Saite nicht mehr den Pickups zur Verfügung stellt, das sehe ich genauso wie Shim.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das liest sich für mich eher so, dass die konstruktiven Veränderungen und somit Veränderungen der statischen und schwingungsdämpfenden Gebenheiten den Unterschied verursachen. Und weniger die jeweilige Holzsorte.

Die Steifigkeit der Konstruktion ist das Entscheidende: Nicht das Holz, sondern was man daraus baut.
 
Das liest sich für mich eher so, dass die konstruktiven Veränderungen und somit Veränderungen der statischen und schwingungsdämpfenden Gebenheiten den Unterschied verursachen. Und weniger die jeweilige Holzsorte.

Die Steifigkeit der Konstruktion ist das Entscheidende: Nicht das Holz, sondern was man daraus baut.
Der Steifigkeitsaspekt des Holzes ist ja das, was hier interessiert, nicht sein Aussehen oder sein Geruch.
Beim akustischen Instrument wäre es zudem noch seine Klangqualität (Klangholz). Für den E-Bass ist sie uninteressant.
 
Cool...danke für den Link.

Zurzeit arbeitet mezzo-forte mit der TU Aachen an einem zerlegbaren Kontrabass aus Carbon. Dieser wird in Zukunft die Palette an Kohlefaser-Streichinstrumenten komplettieren.

Da wird's ja spannend. Bisher sind Celli das Größte, was die im Programm haben.
 
eine carbongeige? besser als all die holzgeigen? vielleicht denken wir hier ja doch viel zu konservativ?

logisch gedacht: ja. ich hab ja schon versucht aufzudröseln, wie sich mir die "konstruktion bass" darstellt. auch die bogart-bässe sind aus carbon und durchaus ein anspielen wert. bei einer geige würde ich mal behaupten, daß es sehr auf einerseits die schwingsteifigkeit des halses ankommt und andererseits auf die schwingfähigkeit des korpus. und da auch nicht überall, idealerweise muß er an bestimmten punkten steif sein und an bestimmten punkten schwingen. das läßt sich alles ausfuchsen. und dann hat man einen kunststoff, den man mit wenig aufwand tunen kann... das endergebniss kann durchaus eine ideale und zwischen zig instrumenten immer gleiche violine sein.
wenn ich mir dagegen die schnitzarbeit einer klassisch handwerklich gearbeiteten violine anschaue... ein halber mikrometer hier zu viel abgehobelt, da ein halber mikrometer zu wenig... schon sieht zwar alles wunderschön aus, aber beim fis kommt die kleine nicht aus dem knick...
 
Ich habe hier zwei gleiche Bässe aus dem selben Werk. Bei beiden habe ich nach einiger Zeit den alten Korpus durch selbstgebaute neue ersetzt, aus unterschiedlichen Hölzern. Mahagoni, bzw. Buche. Der eine ist jetzt ein Singlecut mit Halsübergang am 11ten Bund.
Ich bilde mir ein, dass die Maßnahmen zu hörbaren Unterschieden zum jeweils ursprünglichen Korpus, und ausserdem auch im Vergleich der beiden führten.
Zudem wurde bei dem Singlecut der Hals eingeleimt und eine zusätzliche Decke aufgebracht.
Die Einstellung der Saitenlage war jetzt ganz anders möglich, Attack und Sustain haben zugenommen, der Klangcharakter ist nun ausdrucksstärker.
Wie hätte ich diese (subjektiven) Beobachtungen machen können, wenn es keinen relevanten Holzeinfluss gäbe? Es wurde nur am Holz gearbeitet und ich würde mich keineswegs als Esotheriker bezeichnen.
P.S. mag sein, dass sich meine Spielweise marginal verändert hat in dieser Zeit, das würde dann aber auch die anderen Vergleichsbässe betreffen, falls die Tonänderung von den Fingern käme.

PPS.
Das, was der Elektrobass unverstärkt als Tonsignal abstrahlt, was wir vom Korpus hören, ist dasjenige, was die Saite nicht mehr den Pickups zur Verfügung stellt, das sehe ich genauso wie Shim.

Da hast Du aber nicht nur die HolzART, sondern auch verschiedenes Anderes geändert, oder?
Einleimen, Saitenlage, zusätzliche Decke (andere Korpusdicke?), etc. haben doch sicher Einfluss.

Vergleichbar wäre das IMHO eher, wenn Du den gleichen (gleiche Form) Korpus auf die gleiche Weise mit den gleichen Einstellungen testest, oder?
So hast Du doch eher zwei verschiedene Bässe (ok, vier) mit gleichem Hals...
 

Kann mir bitte kurz jemand erklären warum bzw. inwiefern der Hals so eine grosse Rolle spielt? Bezogen auf den Klang? Dass er rein physikalisch wichtig ist verstehe ich. Vielleicht bringt mich das ja auch bei der Frage nach dem Griffbrettholz weiter. Auch dort hört und liest man so viel über Ahorn und Palisander. Nachvollziehen kann ich es micht wirklich und ich bin mir sicher, dass ich im Blindtest versagen würde.
 
nur so am rande:
http://www.presseportal.de/pm/11649...rumentenpreis-2015-eine-carbonvioline-gewinnt

eine carbongeige? besser als all die holzgeigen? vielleicht denken wir hier ja doch viel zu konservativ?
So hören die sich an...
http://www.mezzo-forte.de/c_videos.html
Mich mich überzeugt das nicht. Für Pop-Rock mag das zwar gehen, für Klassik wohl eher nicht.
Wobei ich beim Deutschen Musikinstrumentenpreis sowieso den Eindruck habe, das ist manchmal so etwas wie der DLG-Preis bei Nahrungsmitteln.

Edit: ich lass das obere jetzt mal stehen...
Von einem richtig guten Musiker gespielt, hört sich das schon ganz anders an:

ich persönlich bevorzuge trotzdem dem Klang einer traditionell gebauten Violine, gleicher Musiker:


Im Mischklang mit Klavier gefällt mir Carbon gar nicht, gleicher Musiker:

Mir fehlt etwas am Klang.

Aber hier ist nur das akustische Instrument! Mit einer E-Gitarre lässt sich das, in vieler Hinsicht, nicht vergleichen.
 
Aber hier ist nur das akustische Instrument! Mit einer E-Gitarre lässt sich das, in vieler Hinsicht, nicht vergleichen.

eben - das hier ist nur das akustische instrument. ich hab mal mit so einer komischen carbongitarre gespielt, mit einem rundlichen rücken, deren name mir gerade nicht einfällt, und fand das ziemlich bescheiden. aber offenbar ist es ja möglichlich, aus carbon gutklingende akustische instrumente zu bauen, auch wenn mir das rein emotional nicht in den kram passt. und wenn es bei akustischen instrumenten sogar mit carbon geht, liegt es ja im bereich des denkbaren, dass bei einem e-bass das holz nicht unbedingt die erste geige spielt.

(ich entschuldige mich für den blöden wortwitz, lass ihn aber trotzdem stehen :-))
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir bitte kurz jemand erklären warum bzw. inwiefern der Hals so eine grosse Rolle spielt? Bezogen auf den Klang? Dass er rein physikalisch wichtig ist verstehe ich. Vielleicht bringt mich das ja auch bei der Frage nach dem Griffbrettholz weiter. Auch dort hört und liest man so viel über Ahorn und Palisander. Nachvollziehen kann ich es micht wirklich und ich bin mir sicher, dass ich im Blindtest versagen würde.

der hals ist rein geometrisch relevant. wenn man eine leersaite anspielt, liegen 2/3 der schwingenden saite über dem hals, zudem ist der dünn und schmal, also eher anfällig dafür, selbst in schwingung zu geraten. daher kommt auch die gleichung "dicker hals = dicker ton", die bei fenderartigen konstruktionen voll trifft. je dicker der hals (der hier ja relativ ungesperrt ist), desto schwingungsresistenter ist er und desto weniger energie kann der saite entzogen werden.
beim eigentlichen spielen liegt die saite irgendwo auf. entweder am sattel oder auf den bünden oder auf dem fretless-griffbrett. da merkt man alleine am auflagematerial schon unterschiede: der billige plastesattel billiger instrumente killt ton ohne ende. aber eben nur bei der leersaite, die sich dann eben gerne sehr viel anders anhört als die gegriffenen töne. daher sollte man bei modifikationen eines günstigen instrumentes da mal schauen und knochen oder messing einbauen.
bei den bünden kann man auch was drehen: der pino-preci hat mandolinenbünde. das ist nicht nur ein anderes (und ziemlich geiles) spielgefühl, das ist auch ein ton, der deutlich richtung fretless tendiert. dagegen sind fette, harte bünde tonal ganz anders.
die bünde sitzen im besten fall fest in ihrem fundament, dem griffbrett. das wird also den ton ebenfalls formen, je nachdem, wie fest die bünde vom holz gehalten werden. und da hört man auch das griffbrettmaterial schön raus. wobei ich finde, das hat weniger mit ausdrücken wie "wärme" zu tun sondern mit der tonansprache. je härter das material ist, desto knackiger wird es, zudem ist das obertonverhalten dann brillianter. dicke ist hier aber auch wieder ein zauberwort: diese dünnen funiergriffbretter, die es mal gab, bringen kaum was.

das sind für mich logische physikalische oder eher mechanische und werkstoffmechanische zusammenhänge.
 
Von einem richtig guten Musiker gespielt, hört sich das schon ganz anders an:

schöne sachen hast du da rausgesucht. aber: paganinis capricen sind nie darauf ausgelegt gewesen, schön und gefällig zu sein. die sollten die abartige virtuosität und die noch abartigere handbeweglichkeit des meisters demonstrieren.
bach ist dagegen ein auf wohlklang angelegter komponist. und wieder im kontrast saint-saens, der eher modern ist.
ich find auch, daß es signifikante unterschiede zwischen beiden instrumenten gibt, die ersten beiden videos sind ja anscheinend vom gleichen konzert. die carbon ist recht hart in der ansprache und sehr brilliant. ich vermute, das ist ein instrument, das auch nichts verzeiht. daher finde ich es beim danse macabre gut eingesetzt, es macht die gezupften noten schön prägnant. bezüglich der wärme hast du da schon recht. wobei ich die ersten beiden videos nicht recht einschätzen kann: das sind leicht unterschiedliche blickwinkel, vielleicht auch unterschiedliche kameras... ich weiß es grad nicht.

aber ein danke hast du dir trotzdem verdient. das ist musik, die ich normalerweise nicht höre und die mir gerade sehr viel freude bereitet hat.
 
bach ist dagegen ein auf wohlklang angelegter komponist. und wieder im kontrast saint-saens, der eher modern ist.
Da gäbe es so viel zu sagen, dass ich das nur kurz mache: Nein. Saint-Saëns wurde vor 180 Jahren geboren, seine Musik die Hoch- bis Spätromantik. Die Instrumente des Barock waren deutlich obertonreicher als die der Romantik. Vergleiche den Klang eines Steinway oder Bösendorfer Konzertflügels mit einem Konzert-Cembalo der Bachzeit.
muss ich einfach schreiben, trotz:
aber ein danke hast du dir trotzdem verdient. das ist musik, die ich normalerweise nicht höre und die mir gerade sehr viel freude bereitet hat.
 
nochmal: ich habe einige rics, ich kenne noch viel mehr. zwei meiner rics sind annähernd baugleich, nur ein halbes jahr auseinander, gleiche hardware etc.
diese klingen akustisch unterschiedlich (ein nicht-ric-kenner mag das nicht so deutlich wahrnehmen..) und in gleicher art und weise! auch elektrisch unterschiedlich.
den gleichen versuch auch schon, natürlich unter exakt den gleichen umständen, mit einem 4003 und einem 4003W gemacht (ersterer klassischweise ahornbody, der andere mit angeleimten walnuss-korpushälften und ahorngriffbrett) beide sonst absolut gleiche ausstattung, der sound ist deutlich anders, und zwar in akustischer wie elektrischer weise gleichermassen.
zudem finde ich hier wieder dieses muster, bei dem einfach eine voraussetzung aufgestellt wird, nach der, wenn unterschiede zu hören sind, diese automatisch nicht vom holz sondern von irgendwelchen anderen teilen rühren müssen. find ich unsinnig, nach meiner beobachtung hat das holz sehr wohl einen grossen einfluss auf den ton.
 
Es geht mir nicht darum, abzustreiten, dass das das Holz sein könnte. Und ja, man hört bestimmte Dinge elektrisch durch, die auch akustisch wahrnehmbar sind. Alles, was auf Ein-und Ausschwingverhalten hinausläuft, zwangsläufig (solange die Lautstärke so gering bleibt, dass Rückkopplung keinen Rolle spielt).

Aber dennoch die Frage: wie grenzt Du ein, dass es das Korpusholz ist und nicht irgendetwas anderes.?

(Wenns bei zwei Industriebässen zwei Instrumente des gleichen Produktionsloses wären und die Ursache von Klangunterschieden der Hals wäre, wäre das doch genauso "das Holz", nicht wahr?)
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten