witz des tages

Zu viele Minderjährige Brüste...
:confused::gruebel:

*Kein Witz*
Soviel ich weiß, haben die Preußen den Bayern das Bierbrauen beigebracht.
Das heutige bayrische Bier hat seinen Ursprung in Preußen.

Also ich wohne ja in einem Ortsteil einersehr bekannten "obergärigen Brauanstalt".
Nur ist das kein Kölsch, sondern "unsere Variante"...
Das bayerische Hell kann ja auch niemand trinken, aber Köpi! :w00t::prost:

(Einbecker Bier => Bock Bier, später auch "Export-Bier")
Halt, das Export haben die Erlanger erfunden und nach Amerika exportiert, daher der Name.

Hier muss ich aber mal die Franke loben, da gibt es wirklich in jeder kleinen Brauerei lecker Bier (das Rauchbier ignorieren wir mal) für den ganz schmalen Taler!
Janz meine Meinung. :prost:

Die hat mir eben meine Frau überreicht.....
Anhang anzeigen 378937

....was kommt da noch nach? :-/
Das musst ausschließlich DU wissen.

Schmeiß mich grad weg. Meine Frau scrollt durch den Witzethread. Dann dieses Bild (siehe unten) .
Sie "Ich kapier den Witz nicht"
Ich "Das ist Werbung"
:D
Anhang anzeigen 378938
:D
Das könnte von der Meinen sein. :D
 
419f5d073b3c45a2805e01c0f368d8e4.jpg
 
TikTok ist eine App die zur Hälfte dazu dient das Mädchen möglichst knapp bekleidet Tänze aufführen um dadurch bekannt zu werden... Sex sells
Dabei würde ich die Hälfte auf unter 18 Schätzen. Und selbst wenn nicht. Das muss ich nicht haben.
 
... und von 1487 ist und nicht von 1516.;-)


Sogar aus der Rubrik "Gesundheit"

Einleitungstext aus dem Artikel:

"Heute vor 512 Jahren, am 30. November 1487, erblickte das erste Lebensmittelgesetz der Welt das Licht der Öffentlichkeit. Herzog Albrecht IV. von Bayern erließ zum erstenmal eine verbindliche Ordnung, welche Zutaten zum Bierbrauen verwendet werden duften: nämlich nur Gerste, Hopfen und Wasser. Allerdings galt dieses Reinheitsgebot nur für die Münchner Bierhersteller."

Again what learned.

Allerdings stand auf meiner Flasche "Nach dem Bayrischen Reinheitsgebot von 1516". Ein Durcheinander aber auch.
 
Wiki meint:
Dieses Datum wurde gewählt, da am 23. April 1516 für das Herzogtum Bayern eine neue Landesordnung erlassen wurde, die eine Textpassage enthält, auf die sich zumeist bezogen wird, wenn von einem Reinheitsgebot die Rede ist:[3]

„Wir wollen auch sonderlichen, das füran allenthalben in unnsern Steten, Märckten und auf dem Lannde, zu kainem Pier merer Stückh, dann allain Gersten, Hopffen unnd Wasser, genommen und gepraucht sollen werden.“

Egal! Damals durft ich eh noch kein Bier trinken ;-)
 

Wir warten einfach so lange vor dem Bierregal bis ein Einheimischer kommt und zielgerichtet sich irgendwas nimmt und das nehmen wir auch. Er wird´s schon wissen was schmeckt. Und tatsächlich, ein älterer Herr mit 9-Tage Bart, so einem komischen Filz-Berg-Hut und leichtem Tunnelblick kommt um die Ecke. Zielgerichtet ins unterste Regal gegriffen und 3 Flaschen geschnappt und weg war er.

wär jetzt geil gewesen, wenn er sich mit 5.0 oder becks eingedeckt hätte...

Liegt wohl daran, dass das Reinheitsgebot aus Bayern stammt ;-)

der witz dabei ist: nur den bayern mußte man per gesetz erklären, daß gewisse dinge einfach nicht ins bier gehören...
 
Allerdings galt dieses Reinheitsgebot nur für die Münchner Bierhersteller.
Eben, regionale Brauordnungen gab es woanders auch schon 150 Jahre früher.
DAS Reinhetsgebot gab es weder zeitlich noch örtlich.
Die erste überlieferte Brauordnung, die die Zutaten klar beschränkt: (Zitat Wikipedia)
"Am 25. November 1319 wurde von Philipp von Rathsamhausen, dem damaligen Fürstbischof des Hochstifts Eichstätt, ein Gesetz erlassen, das nur Gerste, Hopfen und Wasser zum Bierbrauen erlaubt."
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten