witz des tages

Mit der Argumentation beweist Du entweder, daß Du es nicht kapierst, oder es bewusst leugnen willst.
In Deiner Jungend, die wohl von meiner nicht weit weg war, war der Begriff "Neger" im Deutschen Sprachraum nicht besonders rassistisch oder abwertend konnotiert, sondern lediglich Etikett für die aus heutiger Sicht schon sehr strange allgemeine rassistische und abwertende gesellschaftliche Grundeinstellung Menschen anderer Hautfarbe gegenüber (weißt Du noch was ein "Besatzerkind" ist?)
Also suchs Dir aus. Entweder Du verwendest das Wort aktuell abwertend konnotiert und rassistisch oder als Referenz auf eine Zeit die rassistisch war. Mit keinem von beidem machst Du Dich sympathisch.

P.S. Ich weiß, die Mohrübe ist natürlich nur eine billige Ablenkung, aber falls Du das ernst meinst, es steht bei Wikipedia unter Karotte.
Entweder du meinst das ironisch, oder hast den Beitrag nicht verstanden.
Das Wort "Neger" war nicht so gemeint, wie du es behauptest. Verstehst du das? Oder unterstellst du Rassismus, wo dein Vorwurf nicht trifft?
Deine vorauseilende Verurteilung von etwas, das nicht so stattgefunden oder gemeint war, wie du es unterstellst, ist unnötig. Das ist eine Krankeit der Neuzeit: das vorauseilende Unterstellen!
 
Wenn-schon-stndig-altes-Zeug-gepostet-wird.jpg
 
Das erkläst Du sicher gern im Detail. Ich bin gespannt :-) Vielleicht seh ichs ja wirklich nicht.
Da gibt es, "wenn man es so sehen will" mehrere Möglichkeiten...
So ist "Whitewater" z.B. eine Ortschaft in Wisconsin USA.
Wenn man man mal z.B. etwas über Wisconsin im Wikipedia nachliest fällt einem sehr schnell diese Textspalte auf:

Wisconsin wird regelmäßig als der Bundesstaat erfasst, in dem Afroamerikaner am schlechtesten leben.[7] Wisconsin hat die höchste Kindersterblichkeitsrate der USA unter Schwarzen; in Milwaukee ist sie unter schwarzen Säuglingen doppelt so hoch wie unter weißen.[8] Die schwarze Bevölkerung ist weit überdurchschnittlich oft unter der Armutsgrenze oder in Haft. 70 % der Schwarzen im Bundesstaat leben in Milwaukee, dort wurde fast die Hälfte aller afroamerikanischer Männer zwischen 20 und 40 bereits zu einer Haftstrafe verurteilt.[9] Während des US Census 2010 waren 12,8 % aller schwarzen Männer in Wisconsin in Haft,[10] der höchste Wert in den USA. Dazu kommen besonders strikte Strafgesetze, die überproportional Afroamerikaner treffen.[11]

Also so gesehen, könnte sich tatsächlich ein Mensch mit dunklerer Hautfarbe aufgrund deines Nickname beleidigt fühlen... und ich kann mir nicht vorstellen, dass du damit einverstanden wärst ;-)

Man sieht, praktisch bei allem gibt es die Möglichkeit ins Fettnäpfchen zu treten... wenn man verbissen danach sucht.
Aber ich lass es jetzt, ich bin kein Rassist! Und du noch weniger.
 
Mir fehlt da der Zusammenhang. Das erste sind Begriffe mit regionalem Bezug mit Städtenamen und Ländern. Und das andere ist eine abschätzige Bezeichnung auf Grund der Hautfarbe? Oder ist Mohr auch ein Ort?
Dieses eine Mal halte ich mich aus der Diskussion raus und zitiere stattdessen Shakespeare:
"Der People of Colour hat seine Schuldigkeit getan, der People of Colour kann gehen."
 
Mit der Argumentation beweist Du entweder, daß Du es nicht kapierst, oder es bewusst leugnen willst.
In Deiner Jungend, die wohl von meiner nicht weit weg war, war der Begriff "Neger" im Deutschen Sprachraum nicht besonders rassistisch oder abwertend konnotiert, sondern lediglich Etikett für die aus heutiger Sicht schon sehr strange allgemeine rassistische und abwertende gesellschaftliche Grundeinstellung Menschen anderer Hautfarbe gegenüber (weißt Du noch was ein "Besatzerkind" ist?)
Also suchs Dir aus. Entweder Du verwendest das Wort aktuell abwertend konnotiert und rassistisch oder als Referenz auf eine Zeit die rassistisch war. Mit keinem von beidem machst Du Dich sympathisch.

P.S. Ich weiß, die Mohrübe ist natürlich nur eine billige Ablenkung, aber falls Du das ernst meinst, es steht bei Wikipedia unter Karotte.

Mit Deiner fortgesetzten dummfrech-aggressiven Stänkerei beweist Du vor allem, daß Du zwanghaft gerne dummfrech-aggressiv stänkerst. Was genau dabei Dein persönliches Problem ist, ist egal. Freilich sagt dieses Verhalten mehr über Deine Erziehung aus, als Dir lieb sein kann.

Über die Gepflogenheiten und über die gesellschaftliche Grundeinstellung, die ich in meiner Jugend erlebt habe, sowie über die seinerzeitigen Darstellungen in explizit linken Enzyklopädien weißt Du genau: gar nichts. Du nimmst Dir trotzdem die Frechheit heraus, mich abzuwerten, nachdem Du kleingeistig Dein subjektives Erleben zum Maß der Dinge erhebst. Das zeugt vor allem von einem: von pathologischer Egozentrik. Daß Du tatsächlich glaubst, Du würdest Dich damit sympathisch machen, ist Realsatire und erzeugt Ekel.

Daß es für den besagten Begriff einen dramatischen Bedeutungswandel gegeben hat, beweist der verlinkte ZDF-Beitrag von 1999, in dem man Dein Gebaren als - Zitat: "Schwachsinn" und Typen wie Dich als - Zitat: "Hohlköpfe", "Sprachpolizisten" und "Sprachverbrecher" bezeichnet.

Aber Du bist natürlich nicht verpflichtet, irgendetwas zu merken. Offenbar kann man das von jemandem wie Dir auch nicht erwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin nun mal ein Kind der frühen 1960er Jahre... Bei uns hieß das Negerkuss und meine Eltern und Großeltern waren garantiert keine Rassisten. Bei Pipi Langstrumpf hieß es auch "Neger". Mohr hatte was mit der leckeren Schokolade zu tun, die meine Oma aus Köln mit brachte. Es kommt mMn auf den Kontext an, in dem man Worte nutzt.
Die Süßspeisen genannt "Negerkuss" und "Mohrenkopf" sind aber genau genommen zwei verschiedene Sachen.

Zur Wortherkunft: Ist für hier und jetzt egal wo es herkommt, wie es entstanden ist, was es mal bedeutet hat und wie es verwendet wurde. Es kommt bei der heutigen Verwendung darauf an, wie es hier und jetzt wahrgenommen wird. Das ist ja bei vielen Begriffen/Bezeichnungen so, zum Beispiel "Prolet/Proletarier" oder "Idiot"

Als Kind war für mich "der Mohr" dieses seltsam gekleidete Kind auf der Schokoladenpackung und beim "schwarze Mann", von dem im Spiel gefragt wurde, wer denn vor ihm Angst hätte, hatte ich keinen dunkelhäutigen Mann, sondern einen unbestimmten, unheimlichen Mann im Sinn, á la "nachts sind alle Katzen schwarz".

Es ist nicht nötig dort, wo es Alternativen gibt oder man leicht Alternativen schaffen kann, weiterhin Begriffe zu verwenden, die einem signifikanten Anteil unserer Mitmenschen Unbehagen - egal welcher Ausprägung - bereitet. (eine persönlich und nicht-öffentlich geäusserte, diffamierende, beleidigende Verwendung kann man vermutlich erst mal nicht verhindern)
Aber es ist auch nicht hilfreich mit der Sense zu arbeiten, weil genau das diejenigen alarmiert, die Probleme mit "schnellem" Wandel (oder überhaupt mit Wandel) und Erneuerung haben. Die wissen sich dann "kurz vor Identitätsverlust" erst mal nur durch dumme Witzbildchen und absichtlich starke Verwendung des verfemten Vokabulars zu helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich lade alle Streithammel gerne zu mir in den Trööt ein, es gibt Bier und Wein und viel Platz wo wir uns Alle in Ruhe verkloppen können, ohne weiter den Witzefred mit Politik zu bespammen.
:claphands:

Das ist aber von Gotthold Ephraim Lessing, und es heisst im Original nicht "Schuldigkeit", sondern "Kulpabilität"
[Klugscheissmodus an]Nö, das stammt von Friedrich Schiller (Der Mohr von Tunis) und heißt im Original: "Der Mohr hat seine Arbeit getan, der Mohr kann gehen."[Klugscheissmodus aus]
madmanjens hat schon recht, das Zitat ist aus Shakespeares Othello. Man sieht daran sehr schön, dass die vor 400 Jahren schon die selben Probleme hatten.

Und jetzt wieder Witze.
 

Zurück
Oben Unten