witz des tages

  • Ersteller Ersteller Cellar
  • Erstellt am Erstellt am


Wenn man schon Sinnloses mit Sprache anstellt, muss man es auch möglichst unmöglich benennen. Das hab ich gelernt. Und Quellenangaben. Am Feldberg ist eine.

Hast woghl Sprachwissenschaft studiert?
Müßte aber richtiger heißen:
Wenn man schon Sinnloses mit Sprache anstellt, muss man es auch möglichst großspurig / kompliziert / "wissenschaftlich" klingend / gelehrt benennen. (Such dir 1 oder 2 aus.)
Auch bei deiner Quellenangabe handelt es sich um eine geschickte Vernebelung einer gewissen Scharlatanerie. :rofl:

Wobei die Sprachwissenschaftler und auch die sogenannten Kommunikationswissenschaftler bei weitem nicht die einzigen sind, die sich solcher scharlatanischer Methoden bedienen. Sonst kann man mit all dem wohl kaum Geld verdienen. Brotlose Künstler mit Doktorhut.


liebe grüße
triona
 
984fdc634e56c3d598287a6efc8bfe4e.jpg
 
Wobei die Sprachwissenschaftler und auch die sogenannten Kommunikationswissenschaftler bei weitem nicht die einzigen sind, die sich solcher scharlatanischer Methoden bedienen. Sonst kann man mit all dem wohl kaum Geld verdienen. Brotlose Künstler mit Doktorhut.

Na ja, ohne Linguisten gäbe es Tools wie Google Translate gar nicht. Und da Sprache unsere zwischenmenschliche Hauptverbindung ist, gehört sie auch erforscht. Wie alle Geisteswissenschaft umweht sie ein Hauch von Unwissenschaftlichkeit und Scharlatanerie - trotzdem verwendet sie wissenschaftliche Methoden, stellt sich einem Diskurs und generiert tatsächlich Erkenntnis und praktische Anwendung.
Du scheinst ja Heimatkunde studiert zu haben und deine doch recht qualifizierte Erwartungshaltung bezüglich Phonetik ist auch Linguistik - ohne diese brotlosen Künstler mit Doktorhut wüßte hier niemand, was die Bayern zu Beispiel den lieben langen Tag für einen Schmarrm reden.
 
Na ja, ohne Linguisten gäbe es Tools wie Google Translate gar nicht. Und da Sprache unsere zwischenmenschliche Hauptverbindung ist, gehört sie auch erforscht. Wie alle Geisteswissenschaft umweht sie ein Hauch von Unwissenschaftlichkeit und Scharlatanerie - trotzdem verwendet sie wissenschaftliche Methoden, stellt sich einem Diskurs und generiert tatsächlich Erkenntnis und praktische Anwendung.
Du scheinst ja Heimatkunde studiert zu haben und deine doch recht qualifizierte Erwartungshaltung bezüglich Phonetik ist auch Linguistik - ohne diese brotlosen Künstler mit Doktorhut wüßte hier niemand, was die Bayern zu Beispiel den lieben langen Tag für einen Schmarrm reden.
Die Lautbildung nach Weißwurst und -bier ist doch eher Fall des Proktologen :stolz:
 

Zurück
Oben Unten