witz des tages

  • Ersteller Ersteller Cellar
  • Erstellt am Erstellt am
  • #32.021
Was bedeutet diese eckige Klammer? Dieses "E"?
Das ist ein Summenzeichen. In dem Fall also die Summe von n=0 bis unendlich für den Term hinter dem Summenzeichen, was dann eine unendliche Reihe ergibt.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Geosammler, Baterista und claudio


  • #32.024
Was bedeutet diese eckige Klammer? Dieses "E"?
n ist hier eine Laufvariable von null bis unendlich, welche auch in der Funktion in der grossen Klammer eingesetzt wird. Das ergibt eine unendliche Reihe. Die Summe über den ganzen Lauf ist dann der Grenzwert. Konvergiert diese Reihe zu einem Wert, welcher existiert und nicht unendlich ist (positiv oder negativ), wird dieser Wert Grenzwert bzw. Limes (lim) genannt.

Mal so grob, den Rest müsste ich auch wieder nachlesen, ist auch schon dreissig Jahre her...

Gruss
claudio
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wow
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Gast25243 und Geosammler
  • #32.027
n ist hier eine Laufvariable von null bis unendlich, welche auch in der Funktion in der grossen Klammer eingesetzt wird. Das ergibt eine unendliche Reihe. Die Summe über den ganzen Lauf ist dann der Grenzwert. Konvergiert diese Reihe zu einem Wert, welcher existiert und nicht unendlich ist (positiv oder negativ), wird dieser Wert Grenzert bzw. Limes (lim) genannt.

Mal so grob, den Rest müsste ich auch wieder nachlesen, ist auch schon dreissig Jahre her...

Gruss
claudio
Wir machen hier einen Denkfehler: Der Term soll ja nicht ausgerechnet werden, sondern ist das Ergebnis.
Interessant ist, welche Frage eigentlich gestellt wurde!
 
  • Like
Reaktionen: bassilisk und claudio
  • #32.028
Wir machen hier einen Denkfehler: Der Term soll ja nicht ausgerechnet werden, sondern ist das Ergebnis.
Interessant ist, welche Frage eigentlich gestellt wurde!
oh ja, jetzt sehe ich es auch. Aber @Geosammler hat ja nach dem Sigma und der Funktionsklammer gefragt :-)
 
  • #32.029
n ist hier eine Laufvariable von null bis unendlich, welche auch in der Funktion in der grossen Klammer eingesetzt wird. Das ergibt eine unendliche Reihe. Die Summe über den ganzen Lauf ist dann der Grenzwert. Konvergiert diese Reihe zu einem Wert, welcher existiert und nicht unendlich ist (positiv oder negativ), wird dieser Wert Grenzwert bzw. Limes (lim) genannt.
Hmmmm, irgendwie finde ich den Witz in diesem Witz nicht... :gruebel: :bier:
 
  • Haha
Reaktionen: claudio
  • #32.030
Interessant ist, welche Frage eigentlich gestellt wurde!
Du weißt aber schon, daß die Erde der Computer ist mit dem die Frage ermittelt werden sollte und daß kurz bevor das Ergebnis herauskommt die Erde von den Vogonen für den Bau einer Hyperraum-Schnellstraße zerstört wird?
 
  • Like
Reaktionen: merlindergraue, Der Steff, cwegy und 4 andere
  • #32.031
Du weißt aber schon, daß die Erde der Computer ist mit dem die Frage ermittelt werden sollte und daß kurz bevor das Ergebnis herauskommt die Erde von den Vogonen für den Bau einer Hyperraum-Schnellstraße zerstört wird?
Ich hoffe, du hast dein Handtuch griffbereit!
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: Prof-A.(Bass-Magic GmbH), Der Steff, cwegy und 3 andere
  • #32.034
Ich habe so langsam den Eindruck, wenn man diesen Ausdruck ausrechnet, dann kommt da 42 heraus.


liebe grüße
triona
 
  • Like
  • Haha
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Gast25243, Basser-61, Der Steff und 2 andere
  • #32.035
Hmmmm, irgendwie finde ich den Witz in diesem Witz nicht... :gruebel: :bier:
Ok, dann noch ein Mathematiker-Witz:
Eine Konstante und ein e^x gehen zusammen spazieren. Da sehen aus der Ferne einen grausamen Differentialoperator nahen.
Die Konstante bekommt Panik: " Oh nein, das überlebe ich nicht."
Darauf das e^x: "Häng dich einfach bei mir dran, dann passiert dir nichts"
Der Differentialoperator kommt näher. Das e^x ruft: " Wir sind c*e^x, du kannst uns nichts anhaben!"
Der Differentialoperator: "Und ich bin d/dy..."
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Prof-A.(Bass-Magic GmbH), Talisker, Zinfandel und 3 andere
  • #32.036
Ok, dann noch ein Mathematiker-Witz:
Eine Konstante und ein e^x gehen zusammen spazieren. Da sehen aus der Ferne einen grausamen Differentialoperator nahen.
Die Konstante bekommt Panik: " Oh nein, das überlebe ich nicht."
Darauf das e^x: "Häng dich einfach bei mir dran, dann passiert dir nichts"
Der Differentialoperator kommt näher. Das e^x ruft: " Wir sind c*e^x, du kannst uns nichts anhaben!"
Der Differentialoperator: "Und ich bin d/dy..."
Aha... :nix:
 
  • Haha
Reaktionen: II-V-I, tofi1 und Bassphalanx
  • #32.038
Tja, @Mecki , da führt wohl kein Weg an der VHS vorbei... :evil:




BTW, das ist auch alles zu hoch für mich. :embarrassed:
 
  • Like
Reaktionen: fmm und Mecki

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten